Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 214 (1994), S. 197-210 
    ISSN: 0003-3146
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Elementaranalytische sowie NMR-, IR- und UV-spektroskopische Untersuchungen zeigen, daß die Photolyse von Halogenphenolnovolaken zur Substitution der Halogenatome durch Wasserstoff, der Bildung chinoider Gruppen und intermolekularen Vernetzung führt. Die Geschwindigkeit der Halogeneliminierung hängt von der Art des Halogens ab. Sie steigt in der Reihenfolge F 〈 Cl 〈 Br 〈 I. Die Chloreliminierung aus der 4-Position ist gegenüber der aus der 2- und 3-Position begünstigt. Außerdem verläuft die Abspaltung para-ständiger Chloratome aus Dimeren schneller als aus Trioder Tetrameren. ESR-Messungen bei 77 K sowie die Laserblitzphotolyse bei 296 K deuten auf die intermediäre Bildung von Phenoxyl- und Arylradikalen. Lithographische Tests belegen die hohe UV-Empfindlichkeit von Resisten auf der Basis von Halogenphenolnovolaken. Im Vergleich zu nichthalogenhaltigen Novolakresisten wird eine 6 - 10fache (System: 4-Chlorphenolnovolak/4,4′-Bisazidobiphenyl (5%)) bzw. eine ca. 25fache (System: 4-Chlorphenol-/m-Cresolnovolak/Hexamethoxymethylmelamin (5%)) Steigerung der Empfindlichkeit erreicht. Zur Interpretation wird ein Mechanismus postuliert, demzufolge die durch Halogenabspaltung hervorgerufene Sekundärradikalbildung zu einer zusätzlichen Vernetzung beiträgt. In den melaminhaltigen Resisten katalysiert der gebildete Halogenwasserstoff (Hal· + RH → H-Hal + R·) außerdem die Reaktion der Melaminverbindung mit der Novolakmatrix.
    Notizen: The photolysis of halogenophenol novolacs is determined by the substitution of halogens by hydrogen and the formation of quinoid groups and intermolecular crosslinks. This is concluded from elemental analysis, NMR, IR and optical absorption measurements. The rate of halogen release depends on the chemical nature of the halogen. It increases in the order F 〈 Cl 〈 Br 〈 I. Chlorine elimination from 4-position is favored over that from 2- and 3-position. Moreover, dimers release chlorine from 4-position much more readily than trimers and tetramers. ESR measurements at 77 K and flash photolysis studies at 296 K yielded evidence for the intermediate existence of phenoxyl and aryl radicals. Lithographic tests demonstrated the high UV-sensitivity of resist formulations based on halogen-containing novolacs. The increase in sensitivity relative to that of formulations based on nonhalogenated novolacs is 6 to 10fold system: 4-chlorophenol novolac/4,4′-bisazidobiphenyl (5%) and ca. 25fold system: 4-chlorophenol/m-cresol novolac/hexamethoxymethylmelamine (5%). A postulated reactions mechanism concerning the sensitivity increase takes into account that halogen elimination results in the formation of additional radicals that accelerate the rate of crosslinking. Moreover, hydrogen halide generated by hydrogen abstraction of halogen radicals (Hal· + RH → H-Hal + R·) provides for the acid required to catalyze the reaction of the melamine compound with the novolac matrix.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 251 (1997), S. 157-170 
    ISSN: 0003-3146
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Bi-Sr-Ca-Cu-Komplexverbindungen von Polymethacrylsäure (PMAA) und Kresolnovolaken, die als Precursoren für Hochtemperatursupraleiter (HTSL) eingesetzt werden, sowie deren Cu-Komplexsalze wurden ESR-spektroskopisch und thermogravimetrisch untersucht. In den PMAA-Proben wurden drei verschiedene Cu2+-Spezies nachgewiesen: i) Cu2+-Paare, ii) isolierte Cu2+-Ionen und iii) Cu2+-Cluster. Bei niedrigem Cu-Gehalt der Proben bilden die Cu2+-Paar-Bindungen den Hauptanteil, bei hohem Cu-Gehalt überwiegen die Clusterbindungen. In den Novolakproben wurden nur isolierte Cu2+-Ionen und Cu2+-Cluster nachgewiesen. Die Einführung der Cu-Ionen erniedrigt die thermische Stabilität der Polymeren, der thermische Abbau erfolgt stufenweise. In den PMAA-Proben wird die erste Abbaustufe bei ≈ 220°C durch die Cu2+-Paar-Komplexe verursacht.
    Notizen: Bi-Sr-Ca-Cu complexes of poly(methacrylic acid) (PMAA) and cresol novolac, which are precursors for high-temperature superconductors (HTSC) and Cu complexes of those polymers were investigated by ESR spectroscopy and thermogravimetry. In the PMAA samples three different kinds of Cu2+ species were detected: i) Cu2+ pairs, ii) isolated Cu2+ ions and iii) Cu2+ clusters. While Cu2+ pairs are the main species at low Cu concentrations, clusters become dominant at high Cu contents. In the novolac samples Cu2+ was only detected in isolated sites and clusters. The introduction of Cu ions lowered the thermal stability of the polymers and led to a stepwise decomposition. In the PMAA samples the first decomposition step at ≈ 220°C is caused by the Cu2+ pair complexes.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...