Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 72 (1972), S. 173-202 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfawung Mit vorliegender Untersuchung wird der bisher unklare Mechanismus der Autotomie bei Spinnen (Araneae) geklärt. Als Objekte wurden Vertreter aus den Familien Philodromidae, Lycosidae and Agelenidae verwendet. Die Autotomie erfolgt bei diesen Spinnengruppen stets an einer bei alien Laufbeinen vorhandenen präformierten Stelle zwischen Coxa and Trochanter. Ein direkt proportionaler Zusammenhang zwischen der relativen Länge der Extremitäten und der Häufigkeit ihrer Amputation lieβ sich finden. Die Autotomie erfolgte im Versuch bei Quetschung der proximalen Beinglieder, beginnend im allgemeinen ab Tibia. Das gilt fur alle Laufbeine. Reizeinwirkung leitet die Autotomie ein, indem Coxa, Trochanter and Femur eine besondere Lage zueinander einnehmen, so daß sich die Interartikularhaut zwischen Coxa and Trochanter dorsal median spannt. Wird der Reiz fiber ein fur das Tier erträgliches MaB hinaus gesteigert, so zuckt die Coxa jäh nach oben, wahrend das Femur durch seine relative Unbeweglichkeit als Widerlager fungiert. Der zwischen beiden liegende Trochanter maß deshalb durch entsprechende Drehbewegung zwischen der Dynamik der Coxa and der Statik des Femur ausgleichen, indem er sich dorsal weiter von der Hüfte wegbewegt und so eine Kraft erzeugt, die sich voll auf die Gelenkhaut zwischen Coxa and Trochanter auswirkt and ihre dorsal median beginnende Ablosung vom Trochanter zur Folge hat. Die besonderen anatomischen Verhältnisse bedingen, daß these ,zerreiβende Kraft" 50% gröβer als die aufgewendete Kraft der Coxa ist. Sie wirkt zuerst auf einen Sklerit (Nr. II) ein, mit dem die dorsale mediane Gelenkhaut auf dem, proximalen Trochanterrand verwachsen ist. Unterstützt wird die Amputation durch eine wirkungsvolle and rasche Abstandsvergrößerung zwischen dem. oberen Coxa- and Trochanterrand, da besonders diejenige Kreisbahn, die der dorsale proximale Trochanterrand beschreibt, eine starke Krümmung auf-weist. Der geschilderte Bewegungsablauf wahrend der Autotomie war bei den untersuchten Objekten der genannten Familien gleich. Bei Pardosa und Tegenaria überträgt eine zusätzliche Bildung, der schräg verlaufende Sklerit Nr. IIIa, einen Teil der von der Hüfte erzeugten zerreißenden Kraft direkt and konzentriert auf den Ort der beginnenden Autotomie. Der Zug eines Angreifers an einem Bein und der Gegenzug der Spinne spielen keine ausschlaggebende Rolle. Die Amputation beginnt mit der Ablosung des Sklerits Nr. II von seiner Verwachsungsstelle mit dem Trochanter; da aber gerade an ihm keine Muskeln ansetzen, kann die direkte Beteiligung der Hüftmuskulatur verneint werden. Der Amputationsort wird nur von einem Muskel gequert, der sich äuBerst leicht von seiner Insertion im Trochanter lost, wahrend die restlichen 7 Muskeln sämtlich an den verdickten Gelenkhauträndern angreifen. Die Verwachsungsstellen der Sklerite mit dem Trochanter sind weniger zugbelastungsfähig als die Verbindung der Muskeln mit den betreffenden Skleriten. Diese indirekte Wirkung der Muskeln auf den Trochanter deutet ebenfalls auf die Tatsache hin, daβ es sich bei dem Amputationsort um eine präformierte Stelle handelt. Wegen der geringen Wahrscheinlichkeit der Verletzung eines Pedipalpus ist die Fähigkeit zur Amputation dieser verkürzten Laufbeine bei Pardosa und Tegenaria verschwunden; außerdem liegt die schwächste Stelle dieser Gliedmaßen zwischen Trochanter and Femur. Bei Philodromus ist wegen des laterigraden Typus die Möglichkeit der Verletzung zu 1 % noch gegeben. Aus diesem Grund dürfte sich hier die Fähigkeit zur Autotomie zwischen Coxa and Trochanter erhalten haben. Sowohl bei Philodromus als auch bei Pardosa and Tegenaria fand sich — jedoch nur an der Amputationsstelle der Laufbeine — ein ausgezeichnet funktionierender Wundverschluβ: Sklerit Nr. I and III werden dabei durch Muskelzug und Druck der Hamolymphe „wie die beiden Klappen eines Hausmüllschluckers” aufeinander zubewegt and die Wunde geschlossen. Dieser Mechanismus, Bowie ihr Vermögen einer Kompensation verlorengegangener Beine durch geschickte Verwendung der verbliebenen, beweist ebenfalls die vollendete Anpassung der Spinnen an den Verlust der Gliedmaβen.
    Notes: Summary With the present study, the previously unknown mechanism of autotomy in spiders is clarified. Specimens of the families Philodromidae, Lycosidae and Agelenidae were used as subjects. In those groups of spiders, autotomy always occurs at a preformed place between coxa and trochanter, a spot found at each leg. A directly proportional relation between the length of the extremities and the frequency of their amputation was to be found. In the experiment autotomy occured when the proximal parts of the leg, generally beginning from tibia, were squeezed. This is true for all legs. Irritation starts autotomy, with coxa, trochanter and femur taking up a particular position, so that the articular membrane between coxa and trochanter tightens at its dorsal median part. If the animal is exposed to a stimulus greater than it can bear, the coxa jerks abruptly upward, while the femur, by its relative immobility, functions as an abutment. Therefore the trochanter, lying between them, has to balance the movement of the coxa with the static quality of the femur by moving its upper part away from the coxa, thus producing a power which takes full effect on the articular membrane between coxa and trochanter, and entails its amputation from trochanter, beginning at its dorsal median part. Because of the particular anatomical conditions, this “breaking power” is 50 % greater than the one produced by the coxa. It first works on a sclerite (No. II), with which the dorsal median articular membrane is connected on the proximal rim of trochanter. Autotomy is favoured by an effective and rapid increase of the distance between the upper edge of coxa and trochanter, especially as the circular line described by the dorsal proximal edge of trochanter is considerably curved. The described process of autotomy was the same in each detail with every examined specimen of the above-mentioned families. In Pardosa and Tegenaria the additional oblique sclerite Ills, transfers part of the breaking power, produced by coxa, directly and fully to the place where autotomy begins. The pull of an aggressor at one leg and the counter-pull of the spider do not play a decisive part. The amputation is started by detachment of sclerite No. II from its place of connection with trochanter; but as there are no muscles inserted, a direct participation of the muscles of coxa is not involved. The place of amputation is traversed by one muscle only, which detaches itself from its insertion in trochanter very easily, while the remaining seven muscles are all inserted in the thickened rims of the articular membrane. The places where the sclerites are connected with trochanter are less capable of bearing tensile stress than the connection of the muscles with the respective sclerites. The indirect effect of the muscles on trochanter also points to the fact that the place of amputation is preformed. As a pedipalp is not very likely to be injured, the capability of amputation of those extremities is no longer to be found in Pardosa and Tegenaria; moreover, those extremities have their frailest point between trochanter and femur. In Philodromus there is still a 1 % probability of being hurt because of the laterigrade type. For this reason, the capability of autotomy between coxa and trochanter might have been preserved here. In Philodromus as well as in Pardosa and Tegenaria there was an excellent working mechanism for the closing of wounds, however, only at the place of amputation of the legs: sclerite No. I and III are moved towards each other “like the two flaps of a waste-disposer”, and thus the wound is closed. This mechanism, as well as the spiders' capability of compensating lost legs by skilfully making use of the remaining ones, proves their accomplished adaption to the loss of extremities.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 6 (1958), S. 65-71 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Konstitution einiger N,N-Dialkyl-p-phenylendiaminsulfosäuren ermittelt, die durch Autoxydation von Farbentwicklerlösungen oder durch Einwirkung von Natriumsulfit auf p-Nitroso-dialkylanilin entstehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2023-05-31
    Description: Das vorliegende Statuspapier beschreibt ein Konzept zur weitergehenden Abwasserbehandlung für die Bewertung von Aufbereitungsverfahren, sowohl in einer Pilotphase zur Auswahl von Verfah- rensoptionen als auch für die Bewertung großtechnischer Anlagen.
    Language: German
    Type: book , doc-type:book
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2023-08-02
    Description: Der DWA-Themenband beschreibt ein Konzept zur weitergehenden Abwasserbehandlung für die Bewertung von Aufbereitungsverfahren, sowohl in einer Pilotphase zur Auswahl von Verfahrensoptionen als auch für die Bewertung großtechnischer Anlagen. Emissionsseitig basiert das Konzept auf bereits regulatorisch definierten Parametern wie anorganischen Stickstoff-Verbindungen oder Phosphat sowie auf neuen noch nicht in der Abwasserverordnung regulierten Parametern. Die immissionsseitige Betrachtung erfolgt auf Basis der rechtlich durch die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und andere Anforderungen bindenden Instrumente. Hierfür werden spezifische Vorgehensweisen vorgeschlagen. Anhand zweier ausgewählter Praxisbeispiele wird deutlich, dass es zur Bewertung der Verfahrensoptionen an einem Standort dienlich ist, ausgewählte Reduktionen bzw. Entfernungen von Stoffen, Organismen und Effekten zu bestimmen.
    Language: German
    Type: incollection , doc-type:Other
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...