Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Key words Magnetic resonance imaging • Lacrimal drainage system • Stenosis ; Schlüsselwörter Magnetresonanztomographie • Tränenwege • Stenose
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Hintergrund: Dakryozystographie und Dakryoszintigraphie sind etablierte bildgebende Verfahren in der Diagnostik von Tränenwegstenosen. Beide erlauben nur indirekte Aussagen zur Morphologie des tränenableitenden Systems. Es wird untersucht, inwiefern mit Hilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) neben der direkten detaillierten Darstellung der Tränenwege auch funktionelle Aussagen getroffen werden können, um die Rolle der Methode im Spektrum der bildgebenden Verfahren bei Tränenwegerkrankungen zu definieren. Patienten und Methoden: Es wurden 27 Tränenwegsysteme von 23 Patienten mit Epiphora in einem Ganzkörpermagnetresonanztomographen mit einer Oberflächenspule vor und nach konjunktivaler und intravenöser Gabe von Gd-DTPA untersucht. Ergebnisse: Passagestörungen wurden in 23 von 27 Tränenwegsystemen gefunden, konnten den Canaliculi lacrimales (n = 3), dem Saccus lacrimalis (n = 8) und Ductus nasolacrimalis (n = 12) zugeordnet, in Stenosen und Verschlüsse unterteilt werden und teilweise ätiologisch charakterisiert werden. Schlußfolgerungen: Die hochauflösende MRT mit konjunktivaler Kontrastmittelapplikation erlaubt neben der direkten und detaillierten Darstellung der ableitenden Tränenwege und periduktaler Strukturen zugleich eine funktionelle Beurteilung des Tränenwegsystems. Limitierungen einer verbreiteten Anwendung resultieren u. a. aus Anforderungen an gerätetechnische und patientengebundene Voraussetzungen sowie aus Kostengründen.
    Notes: Summary Both dacryocystography and dacryoscintigraphy are well established in the evaluation of stenoses of the lacrimal drainage system. They provide limited information about the ductal anatomy itself and about periductal structures. MR imaging was evaluated for its capability to directly visualize the lacrimal drainage system in detail and simultaneously provide functional characterization of dacryostenosis. Subjects and methods: Twenty-seven lacrimal drainage systems of 23 patients suffering from epiphora were examined in an MR unit before and after conjunctival and intravenous application of Gd-DTPA using a surface coil. Results: Dacryostenosis was found in 23 of 27 lacrimal systems. Stenoses were localized to the canalicular (n = 3), saccular (n = 8), and ductal (n = 12) level, and were classified as stenosis or occlusion. Conclusion: MR imaging with conjunctival contrast application allows within one examination both detailed morphological and functional assessment of the lacrimal drainage system with depiction of surrounding structures. Limitations arise mainly from demands on technical and patient-related preconditions.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Key words Dacryocystorhinostomy • Polyurethane stent • Stenosis of the nasolacrimal duct ; Schlüsselwörter Dakryozystorhinostomie • Polyurethan-Stent • Tränenwegsstenose
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Hintergrund: Die Dakryozystorhinostomie stellt noch immer das Standardverfahren bei absoluter Tränenwegsstenose dar. In letzter Zeit wurden Methoden entwickelt, die es ermöglichen, unter Beibehaltung der natürlichen Abflußwege eine Durchgängigkeit zu erzielen. Die auf der Seldingertechnik beruhende Methode der retrograden Implantation eines durchgängigen Polyurethan-Röhrchens in den Ductus nasolacrimalis ist eine vielversprechende Alternative. Patienten und Methoden: Es wurden 30 Patienten mit einer radiologisch gesicherten Tränenwegsstenose therapiert, darunter 15 Patienten mit absoluter und 2 mit relativer postsakkaler Tränenwegsstenose. Das Alter betrug 22–87 Jahre (Mittelwert 58,9 ± 16 Jahre). Der Polyurethan-Stent wurde unter Durchleuchtungskontrolle implantiert. Seine Durchgängigkeit wurde direkt postoperativ, nach 4 Wochen und nach 8 Monaten mittels Dakryozystographie kontrolliert. Ergebnisse: Insgesamt wurden 25 kurze (35 mm) und 5 lange (45 mm) Stents implantiert. Letztere reichten bis in den Canaliculus superior. Bei 24 von 30 Patienten konnte auch nach 4 Wochen und bei 9 von 10 Patienten nach 8 Monaten Durchgängigkeit des Stents klinisch nachgewiesen werden. Bei einer Patientin mußte der Stent unter Durchleuchtungskontrolle wieder rekanalisiert werden. Bei einem weiteren Patienten kam es zu einer Verlagerung eines kurzen Stents in den oberen Kanalikulus, so daß er nach 2 Monaten gezogen werden mußte. Postoperative Dakryozystitiden traten bei keinem der Patienten auf. Schlußfolgerung: Erfolgs- und Komplikationsraten lassen den Polyurethan-Stent als eine echte Alternative zur Toti-Operation erscheinen, wenngleich die Nachkontrollzeiten noch zu kurz für eine abschließende Beurteilung sind. Die Vorteile liegen im geringeren Zeitaufwand, der fehlenden Hautinzision und der problemloseren Anästhesie, die Nachteile in der bisherigen Notwendigkeit einer Durchleuchtungseinheit.
    Notes: Summary Dacryocystorhinostomy is still the standard procedure complete stenosis of the nasolacrimal duct. New methods try to preserve the natural lacrimal pathway. Song implanted in 1995 a nasolacrimal polyurethane stent through the nasolacrimal duct. The results and complications of this new method are described in this prospective study. Methods: Thirty consecutive patients with complete obstruction of the nasolacrimal duct or lacrimal sac were included in the study. The stenosis was localized by dacryocystography. The ages ranged from 22 to 87 years (mean, 58.9 ± 16 years). Dacryocystography was performed immediately, 4 weeks and 8 months after the procedure to verify the position and patency of the stent. Results: Twenty-five short (35 mm) and 5 long (45 mm) stents were implanted. Twenty-four of 30 patients after 4 weeks and 9 of 10 patients after 8 months had reduced or no complaints. In 1 patient the stent was obstructed. Forceful irrigation with saline solution permitted recanalization. In 1 patient the stent had moved into the upper canaliculus. Because of irritation of the canaliculus it had to be pulled out after 2 months. Conclusion: The follow-up is still too short to recommend stent implantation as a real alternative to dacryocystorhinostomy. The main advantages are that the procedure is faster, no incision is necessary, and the local anesthesia is easier. The disadvantage is the need for X-ray examination.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...