Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 18 (1969), S. 308-310 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 22 (1971), S. 244-254 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 42 (1964), S. 295-295 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 44 (1966), S. 726-726 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Enzymes of glycolysis, pentose phosphate cycle, citric acid cycle and the glutathione reducing enzymes have the same activities in thrombocytes from blood of newborns and adults. Thrombocytes from blood of newborns show a 20–30% higher glucose consumption, and a 50% lower pyruvate production than thrombocytes from blood of adults.
    Notes: Zusammenfassung In Thrombocyten aus Neugeborenenblut und Erwachsenenblut findet man etwa die gleichen Aktivitäten von Enzymen der Glykolyse, des Pentosephosphatcyclus, des Citronensäurecyclus und der glutathionreduzierenden Enzyme. In Thrombocyten aus Neugeborenenblut ist der Glucoseumsatz 20–30% höher und die Pyruvatbildung aus Glucose 50% niedriger als in Thrombocyten aus Erwachsenenblut.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 45 (1967), S. 154-160 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Results with an electronic cell counting device (Coulter Counter, Model B) are presented. The optimal lower threshold for erythrocytes was found to be 25 threshold units. AllRBC-values were corrected according to the Couler coincidence chart. As to the volume distribution curve the volume unit per window from 138 single determinations was calculated. This proportional factor a amounts to 6.39 µ3 (with a scatter of 13.5%). For each distribution curve the medium window $$\bar n$$ , the maximumn max, the scatter and the skewness have been calculated. In all human specimens the Brecher formulaMCV=( $$\bar n$$ −0,5)a may be substituted by the formulaMCV=(n max+1)a. The advantage is seen in the time consuming procedure of $$\bar n$$ calculation as opposed to then max, simply taken from the distribution curve, the error of which is less than 1%.MCV and $$\bar n$$ values are highest in the group of patients with high reticulocyte count. Compared to these they are found to be 11% less in children up to age 3 months. In older children they decrease for another 15% in the mean. The values of the scatter and the skewness of the distribution diagram show the same falling tendency as the values forMCV resp. $$\bar n$$ and are of no diagnostic significance. The asymmetrical curve is in any case converted into a symmetrical one by drawing the distribution curve on logarithmic paper. Therefore, asymmetry cannot be explained by the presence of two different populations but merely reflects the logarithmical distribution of the volume distribution curve for erythrocytes.
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurde zunächst eine Eichung des Coulterschen elektronischen Partikelzählgerätes Modell B durchgeführt. Es ergab sich für die Erythrocytenzählung eine optimale untere Schwelle von 25 Threshold-Einheiten. Alle Erythrocytenwerte wurden nach der Coulterschen Koinzidenztabelle korrigiert. Danach wurde das angeschlossene Schreibgerät geeicht. Für die Volumenverteilungskurven wurde die Volumeneinheit pro Fenster (window) aus 138 Messungen berechnet. Dieser Proportionalitätsfaktor „a“ beträgt 6,39 µ3. Seine Streuung von 13,5% setzt sich aus dem Pipettierfehler und dem Fehler des Apparates zusammen, der über längere Zeiträume schwankende Werte ergibt, da er gegenüber äußeren elektronischen Einflüssen nicht genügend abgeschirmt ist. Dies wurde durch Messungen mit einer Standardsuspension (Hummel) gezeigt. Für jede Verteilungskurve wurde das mittlere Fenster $$\bar n$$ , das Maximumn max, die Streuung und die Schiefe berechnet und nach Altersklassen und Pathologie getrennt tabelliert; die Erythrocytenzahlen,MCV- undMCH-Werte wurden untereinander und mit den Literaturwerten verglichen. Dies führte zu folgenden Ergebnissen: Bei allen Humanbluten kann die Brechersche FormelMCV=( $$\bar n$$ −0,5)a durch den AusdruckMCV=(n max+1)a ersetzt werden. Dies ist von Vorteil, da die $$\bar n$$ -Berechnung mit einigem Zeitaufwand verbunden ist, währendn max direkt aus der Kurve entnommen werden kann. Der dabei gemachte Fehler liegt unter 1%. Die Werte fürMCV bzw. $$\bar n$$ sind am höchsten für die Gruppe a) hämatologisch Kranker, liegen um 11% niedriger bei den Gruppen b und c mit Kindern bis zu drei Monaten und sinken bei der Gruppe d der älteren Kinder weiter um 15% ab. Die Durchschnittswerte der Gruppen a, b und c, d sind deutlich voneinander unterschieden, sie weisen einen Abstand vom Dreifachen der Standardabweichung auf. Die Erythrocytenzahlen der verschiedenen Gruppen haben Werte, die denen der Literatur entsprechen, abgesehen von der Gruppe b der Neugeborenen, bei denen höhere Zahlen erhalten wurden. Weder die aus Hämatokrit und Erythrocytenzahl, noch die aus der Kurve direkt errechnetenMCV-Werte der Altersgruppe c sind gegenüber der Gruppe der Säuglinge so stark verringert, wie sie in der Literatur beschrieben sind. Die Zahlenwerte für die Streuung und die Schiefe der Verteilungskurven zeigen die gleiche fallende Tendenz wie die Werte fürMCV bzw. $$\bar n$$ . Sie sind also nicht von diagnostischem Interesse. Die Asymmetrie der Kurven ist so stark, daß sie durch Koinzidenz nicht zu erklären ist. Zeichnet man die Verteilungskurven auf logarithmisches Millimeterpapier, so geht die asymmetrische in jedem Fall in eine symmetrische Kurve über. Die Asymmetrie ist also nicht durch das Vorliegen zweier Populationen zu erklären (Ruhenstroth-Bauer u. Mitarb., 1964), sondern dadurch, daß die Volumenverteilungskurven der Erythrocyten logarithmische Verteilungen darstellen, wie sie bei biologischen Größen häufig vorkommen. Gegenüber den einfachen Price-Jones-Kurven haben die automatisch gezeichneten Kurven den Vorteil der schnellen, einfachen und genauen Erstellung, so daß sie auch im Routinebetrieb verwendbar sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary By centrifugation with high speed blood of newborns and adults was separated into fractions with high reticulocyte content and fractions with low reticulocyte content. The mean reticulocyte content in the erythrocyte fractions from newborn blood was 16,9 and 1,9% and in the erythrocyte fractions from blood of adults 1,8 and 0,17%. The estimation of enzyme activities in these fractions showed that the increased activities of some enzymes in the erythrocytes of newborns are caused by the high reticulocyte content in the blood of newborns. So the increased pyruvate kinase activity in the erythrocytes of unfractionated newborn blood is completely and the elevated activity of glucose-6-phosphate dehydrogenase is partially explained by the dependence of the enzyme activities from the reticulocyte content. The activities of phosphofructokinase and enolase are not at all dependent from the reticulocyte content in the blood. As we observed for unfractionated erythrocytes there was no difference between the activity of phosphofructokinase in erythrocyte fractions from newborns and adults. The activity of enolase was three times higher in erythrocyte fractions from newborns than in erythrocyte fractions from adults. It follows that the activities of glucose-6-phosphate dehydrogenase and enolase are significantly increased in erythrocytes from newborns, despite the increased number of reticulocytes in the blood of newborns. These results support the assumption that between the erythrocytes from newborns and adults there are not only differences in their morphological and functional nature but also in their biochemical nature.
    Notes: Zusammenfassung Durch hochtouriges Zentrifugieren konnten aus Neugeborenen- und Erwachsenenblutproben jeweils Reticulocyten-reiche und Reticulocyten-arme Erythrocytenfraktionen gewonnen werden. Der Reticulocytengehalt dieser Fraktionen aus Neugeborenenblut betrug im Mittel 16,9 und 1,9% und aus Erwachsenenblut 1,8 und 0,17%. Enzymaktivitätsbestimmungen in diesen Fraktionen zeigten, daß die in Neugeborenen-Erythrocyten gegenüber Erwachsenen-Erythrocyten erhöhten Aktivitäten einiger Enzyme durch den hohen Reticulocytengehalt von Neugeborenenblut erklärt werden können. So wird die in Neugeborenen-Erythrocyten erhöhte Aktivität der Pyruvatkinase vollständig und die erhöhte Aktivität der Glucose-6-phosphatdehydrogenase teilweise durch den erhöhten Reticulocytengehalt vorgetäuscht. Die Aktivitäten der Phosphofructokinase und Enolase sind unabhängig vom Reticulocytengehalt des Blutes. Für Phosphofructokinase wurden in Neugeborenen-und Erwachsenen-Erythrocyten gleiche Aktivitäten gefunden. Die Aktivität der Enolase ist in Neugeborenen-Erythrocyten wenigstens dreimal höher als in Erwachsenen-Erythrocyten. Die Aktivitäten der Glucose-6-phosphatdehydrogenase und Enolase sind also in Neugeborenen-Erythrocyten trotz des erhöhten Reticulocytengehaltes von Neugeborenenblut deutlich höher als in Erwachsenen-Erythrocyten. Die Ergebnisse rechtfertigen die Annahme, daß sich Neugeborenen-Erythrocyten nicht nur in ihren morphologischen und funktionellen Eigenschaften, sondern auch in ihrem biochemischen Verhalten von den Erythrocyten Erwachsener unterscheiden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 46 (1968), S. 814-816 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A method for the in vitro preparation of an artificial human fibrinogen-deficient plasma by immunoadsorption is presented: The fibrinogen content in a treated plasma is diminished below 10% of initial concentration. The activity of other examinated factors is sufficient to guarantee the process of clotting after addition of purified fibrinogen.
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Methode zur Herstellung eines künstlichen menschlichen Fibrinogenmangelplasmas in vitro mittels der Immunoadsorption angegeben: Der Fibrinogengehalt eines Plasmas wird unter 10% des Ausgangswertes gesenkt. Die Aktivität der anderen Gerinnungsfaktoren bleibt ausreichend, um nach Zugabe reinen Fibrinogens die Gerinnung zu gewährleisten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 46 (1968), S. 874-881 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary This is a report on two children with the hemolytic-uremic syndrome (Gasser). Case 1 had an unusual course with recurrent exacerbations. During the last episode coagulation studies indicated intravascular coagulation. Therapy with corticosteroids and heparin was without success. The post mortem examination revealed fibrin clots in the glomerular capillaries of the kidneys and a focal glomerulitis which had progressed in several stages. Case 2 developed hyporesorptive hydrocephalus — possibly due to meningeal fibrin clots. The current concepts of pathogenesis and therapy of the hemolytic-uremic syndrome are discussed.
    Notes: Zusammenfassung Es wird über zwei Kinder mit hämolytisch-urämischem Syndrom (Gasser) berichtet. Fall 1 war durch einen ungewöhnlichen schubweisen Verlauf gekennzeichnet. Im letzten Schub zeigte der Gerinnungsstatus eine Verbrauchscoagulopathie an. Die Therapie mit Corticoiden und zuletzt mit Heparin war erfolglos. Pathologisch-anatomisch fanden sich Fibringerinnsel in den Glomerulumcapillaren beider Nieren und eine in mehreren Schüben abgelaufene Herdglomerulitis. Bei Fall 2 entwickelte sich — möglicherweise infolge meningealer Thrombenbildung — ein Hydrocephalus hyporesorptivus. Die derzeitigen Vorstellungen über die Pathogenese des Krankheitsbildes und die therapeutischen Möglichkeiten werden dargelegt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 29 (1951), S. 95-95 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 49 (1971), S. 1-13 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Für dieBlutgerinnung als Gesamtfunktion gilt die Feststellung, daß normales Neugeborenenblut nicht langsamer, sondern eher schneller als Erwachsenenblut gerinnt: es besteht eine Normo- bzw. Hypercoagulämie. Dazu entgegengesetzt verhalten sich die Einzelfaktoren der Blutgerinnung: im Vergleich mit Erwachsenen ist bei Neugeborenen die Aktivität aller fördernder Gerinnungsfaktoren herabgesetzt. Die Fahndung nach Struktur- und Funktionsvarianten im Gerinnungssystem der Neugeborenen hat zur Auffindung eines speziellen Fibrinogens, des sog. fetalen Fibrinogens geführt. Dieses hat nicht nur andere funktionelle Eigenschaften, sondern auch eine andere Primärstruktur als das adulte Fibrinogen. — Dasfibrinolytische System im Neugeborenenblut gewährleistet eine hohe proteolytische Aktivität trotz stark reduziertem Plasmaspiegel an fibrinolytischen Vorstufen. Verständlich wird dieses Verhalten durch die Tatsache, daß im Neugeborenenblut ein Aktivator des Plasminogens existiert, der in vitro Plasmin freisetzt. In vivo dürfte der Aktivator allerdings unter normalen Umständen nicht wirksam sein. Man findet daher auch keine nennenswerten Mengen an fibrinsplit-products in Seren aus Neugeborenenblut, das aufε-Aminokapronsäure abgenommen wird. Blutungen treten bei Neugeborenen häufig auf: bei etwa 3% der Kinder. Die Neugeborenenblutungen sind allerdings keineswegs alle Ausdruck einer Blutstillungsstörung. Die Häufigkeit der Koagulopathieblutungen bei Neugeborenen kann mit etwa 1:100 beziffert werden. Die intrakraniellen Blutungen stehen der Zahl und Bedeutung nach an der Spitze der verschiedenen Blutungsformen. Besonders hoch ist der Prozentsatz an Hirnblutungen bei Frühgeborenen, die an einem respiratory-distress-syndrome (RDS) sterben. Bei uns wiesen von 118 sezierten Frühgeborenen, bei denen die Diagnose RDS gestellt worden war, insgesamt 78=66% massive Hirnblutungen auf, während von 56 sezierten Frühgeborenen ohne RDS nur 25=45% Hirnblutungen hatten. Die Ursachen derperinatalen Gerinnungsstörungen sind hauptsächlich in Geburtskomplikationen sowie bestimmten Erkrankungen von Mutter und Kind zu suchen. Pathogenetisch sind heute verschiedene wirksame Prinzipien zu erkenne, wie perinataler Kreislaufschock, bakterielle Endotoxine, Virusinfektionen, Vitamin K-Mangel, eingeschwemmtes Gewebsthromboplastin, Riesenhämangiome. Der perinatale Kreislaufschock ist dabei allem Anschein nach von besonderer Bedeutung. Histologisch finden sich bei perinatalen Todesfällen häufig Schockäquivalente in Form disseminierter intravasaler Fibrinthromben. Gerinnungsanalytisch kann man bei Neugeborenen mit Schockzeichen einerseits eine Produktionscoagulopathie mit vornehmlicher Verminderung der Faktoren II, VII, IX und X, andererseits eine Verbrauchscoagulopathie finden mit vornehmlicher Verminderung der Faktoren I, II, V und VIII. Störungen der Neugeborenen-Blutgerinnung im Sinne einer disseminierten intravasalen Verbrauchsreaktion dürften auch für die Genese desrespiratory-distress-syndrome und derNierenvenenthrombose von Bedeutung sein. Die Begründung liefern die Ergebnisse gerinnungsanalytischer und histologischer Untersuchungen. Diekongenitalen Gerinnungsstörungen haben eine unterschiedliche Neigung zur Frühmanifestation. Relativ am häufigsten bluten Neugeborene mit Mangel an Faktor I und XIII, während die Faktor -II-, V-, VII- und XI-Mangelzustände seltener Erscheinungen in der Neugeborenenperiode machen. Schwere Formen der Hämophilie manifestieren sich in etwa einem Drittel der Fälle schon bei Neugeborenen, während die leichteren Fälle dies weitaus seltener tun. Von denerworbenen Gerinnungsstörungen wird die bei der generalisierten Herpes-simplex-Virusinfektion herausgehoben. Neue Untersuchungen sprechen dafür, daß die schwere hämorrhagische Diathese, die in rund 50% der Fälle beobachtet wird, Folge einer Verbrauchscoagulopathie ist. Diese zeichnet wohl auch für die wesentlichen anderen Symptome der Erkrankung mit verantwortlich. Eine zweckmäßigeTherapie der Gerinnungsstörungen bei Neugeborenen setzt die gerinnungsanalytische Klärung des Hämostasedefektes voraus. Dabei ist die Unterscheidung zwischen Produktions- und Verbrauchscoagulopathien heute ein erstes Anliegen.
    Notes: Summary As far as blood clotting as a whole is concerned, one may state that blood of normal newborns is not clotting more slowly but rather more rapidly than adult blood: physiologically, there is a normal coagulation or even hypercoagulation in healthy newborn infants. The individual clotting factors, however, react in a completely different way: compared to the adult, the activity of all factors promoting blood clotting is diminished in the newborn. The search for structural and functional variants in the newborns' clotting system has led to the discovery of a new specific fibrinogen, the so-called fetal fibrinogen. The latter not only differs from adult fibrinogen as regards functional qualities but also in primary structure. The fibrinolytic system in neonatal blood ensures a high proteolytic activity despite markedly decreased fibrinolytic precursor levels in the plasma. This may be explained by the presence, in neonatal blood, of a plasminogen activator which releases plasminin vitro. In vivo, this activator is probably not effective under physiological conditions. Therefore, no appreciable amounts of fibrin split products are found in the sera of neonatal blood drawn into epsilon-aminocapronic acid. Hemorrhages in newborns occur frequently, i.e. in about 3% of all newborn infants. The neonatal hemorrhages, however, are by no means all due to coagulopathy. The incidence of hemorrhages due to coagulopathy in newborns is about 1:100. Intracranial hemorrhages are the most frequent and the most relevant among the various neonatal hemorrhages. Their incidence is particularly high in premature infants dying from idiopathic respiratory distress syndrome (IRDS). Of 118 autopsied prematures with IRDS born at our hospital, 78 (66%) showed massive intracranial hemorrhage while only 25 (45%) of autopsied prematures without IRDS had intracranial hemorrhage. The perinatal clotting disorders are mainly due to obstetrical complications and to certain diseases affecting both mother and infant. Nowadays, there is evidence of a variety of pathogenetic factors, such as perinatal cardiovascular shock, bacterial endotoxins, viral infections, vitamin K deficiency, tissue thromboplastin released into the circulation, and giant cavernous hemangiomas. Among these, the perinatal cardiovascular shock appears to be of particular significance. In perinatal death, histological examination often reveals the presence of disseminated intravascular fibrin thrombi representing equivalents of shock. Coagulation analysis in newborns with smptoms of shock indicates a production coagulopathy with decrease of mainly factors II, VII, IX, and X, on the one hand, and a consumption coagulopathy with predominantly a depletion of factors I, II, V, and VIII, on the other hand. The occurrence of intravascular coagulation in newborn infants may also play a significant role in the pathogenesis of theidiopathic respiratory distress syndrome and therenal vein thrombosis since the results of coagulation studies in these infants pointed toward consumption coagulopathies. The various congenital coagulopathies have different tendencies to become manifest in the neonatal period. Newborns with deficiency of factors I and XIII tend to bleed relatively frequently, whereas the deficiencies of factors II, V, VII or IX only very rarely become manifest in the neonatal period. About a third of all severe cases of hemophilia start bleeding in the newborn period, whereas it is observed much more rarely in less severe cases. Among theacquired coagulation disorders, emphasis is placed upon the generalized infection with herpes simplex virus. Recent studies support the view that the severe hemorrhagic condition observed in 50% of the cases may very well be attributed to consumption coagulopathy which could also be responsible for other pertinent findings of this disease. A rational therapy of coagulation disorders must be based upon coagulation studies clarifying the underlying hemostatic defect and in so doing, it is presently of utmost importance to differentiate between production and consumption coagulopathy.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...