Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Cancer Genetics and Cytogenetics 72 (1994), S. 101-104 
    ISSN: 0165-4608
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Nervenarzt 69 (1998), S. 557-567 
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Opiatabhängigkeit ; Komorbidität ; Psychische Störungen ; Key words Opiate addiction ; Comorbidity ; Psychiatric disorders
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In the course of a 5-year follow-up study concerning comorbidity in opiate addicts, 350 patients were investigated initially in various addiction centres in Hamburg. More than two thirds of the participants of the study are male, with an average age of 29 years at the time of the investigation. Most of them are receiving methadone maintenance treatment (42%), about one fourth is in residential rehabilitation and another 17% in inpatient detoxification treatment. The patients have been consuming heroin for an average of 9 years. For 55% of the opiate addicts (at least) one more psychic disorder in accordance with ICD-10 has been diagnosed (lifetime prevalence). F6 personality disorders have not been taken into consideration. The 6-month prevalence is 37%, 2-week prevalence 23%. For 43% of the opiate addicts, the predominant disorders belong to the group of neurotic, endurance, and somatoform disorders (F4), and for 32% of the patients to the group of affective disorders (F3). Schizophrenic, schizotypic and delusional disorders (F2) are less frequent (5%). Another 5% of the opiate addicts suffer from eating disorders (F5). These are partly multiple diagnoses cases; there is an average of 1.3 diagnoses per patient. Women are clearly more often affected by comorbidity than men. Most disorders first occur between the age of 18 and 21 years. Therefore, (lifetime) prevalence rates are twice to three times as high as that of the average German population, according to the present state of knowledge. This underlines the great importance of specific diagnostic and explorative methods for the treatment of addiction. Psychic disorders or disturbances that might adversely affect the course of treatment should be given more consideration.
    Notes: Zusammenfassung Im Rahmen einer 5 Jahre andauernden Verlaufsstudie zur Komorbidität bei Opiatabhängigen sind in der Ausgangsbefragung 350 Klienten, die in sich in verschiedenen Hamburger Drogenhilfeeinrichtungen aufhielten, untersucht worden. Über zwei Drittel der Untersuchungsteilnehmer sind männlich, sie sind zum Erhebungszeitpunkt im Durchschnitt 29 Jahre alt. Der Großteil befindet sich in der Methadonsubstitution (42%), etwa ein Viertel in stationärer Langzeittherapie und weitere 17% im stationären Entzug. Die Klienten konsumieren seit durchschnittlich 9 Jahren Heroin. Bei 55% der Opiatabhängigen wurde (mindestens) eine weitere psychische Störung nach ICD-10 festgestellt (Lifetimeprävalenz). Unberücksichtigt bleiben dabei die F6-Persönlichkeitsstörungen. Die 6-Monats-Prävalenz liegt bei 37%, die 2-Wochen-Prävalenz beträgt 23%. Die vorherrschenden Störungsbilder finden sich bei insgesamt 43% der Opiatabhängigen in der Gruppe der neurotischen, Belastungs- und somatoformen (F4) sowie bei 32% der Klienten in dem Bereich der affektiven Störungen (F3). Seltener treten Störungen aus der Gruppe der Schizophrenie, schizotypischen und wahnhaften Störungen (F2) auf (5%). Ebenfalls 5% der Opiatabhängigen leiden unter Eßstörungen (F5). Hierbei handelt es sich z. T. um Mehrfachdiagnosen, im Durchschnitt liegen pro Klient 1,3 Diagnosen vor. Die Frauen sind von der Komorbidität deutlich stärker betroffen. Die meisten Störungen treten bei den Opiatabhängigen zwischen dem 18. und dem 21. Lebensjahr zum ersten Mal auf. Damit liegen die (Lifetime)prävalenzraten nach den bisherigen Erkenntnissen doppelt bis dreimal so hoch wie in der bundesdeutschen Allgemeinbevölkerung. Dies unterstreicht die große Bedeutung, spezifische diagnostische bzw. explorative Verfahren in die Suchttherapie zu integrieren. Psychische Störungen oder Beeinträchtigungen, die den Behandlungsverlauf negativ beeinflussen können, sollten in der Suchttherapie verstärkte Berücksichtigung finden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Lebensqualität ; Metaanalyse ; Depressive ; Schizophrene ; Facettenanalyse ; Modulares System ; Key words Quality of life ; Metaanalysis ; Depression ; Schizophrenia ; Facet analysis ; Modular system
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The construct Quality of Life (QoL) is investigated by metaanalysis of eight (inter)nationally validated questionnaires in a multicenter study. Data have been collected in a mentally healthy (n=479), a depressed (n=171) and a schizophrenic (n=139) sample. Conventional psychometric criteria and a facet analytical methodology have been applied. The resulting questionnaire „Modular System for Quality of Life” (MSQoL) consists of a core module with 47 items (one „G-factor” and six subdimensions), which is sufficiently valid for all three samples. Additionally, there are four specific modules (demography, family, partnership, profession). No specific modules can be identified for the psychopathological subgroups. The validated radex structure for subjective QoL offers the opportunity for a cumulative research design and for adaptations to the actual setting.
    Notes: Zusammenfassung In einer von der Arbeitsgruppe „Lebensqualität (LQ)” der „Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie” (AMDP) unterstützten multizentrischen Studie wird das Konstrukt Lebensqualität (LQ) anhand von acht (inter)national validierten Erhebungsinstrumenten sowie einer gesunden (n=479), einer depressiven (n=171) und einer schizophrenen (n=139) Stichprobe metaanalytisch untersucht. Neben herkömmlichen psychometrischen Kriterien liegt der methodische Schwerpunkt dabei auf einem facettenanalytischen Vorgehen. Der resultierende Fragebogen „Modulares System zur Lebensqualität” (MSLQ) besteht aus einem für alle 3 Stichproben hinreichend validen Kernmodul mit 47 Items (ein „G-Faktor” und 6 Subdimensionen) sowie 4 spezifischen Modulen (Demographie, Familie, Partnerschaft, Beruf). Für die psychopathologischen Subgruppen lassen sich keine spezifischen Module etablieren. Die validierte Struktur der subjektiv eingeschätzten Lebensqualität (in Form einer facettenanalytischen Radexkonstellation) bietet die Möglichkeit zu einer kumulativ angelegten Forschung und einer untersuchungsspezifischen Anpassung des MSLQ.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 40 (1999), S. 645-650 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Sucht ; Therapie ; Drogen ; Therapie ; Methadon ; Substitution
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Die Substitution von Drogenabhängigen mit Methadon (Levomethadon=L-Polamidon®) hat in den letzten Jahren auch hierzulande zunehmend an Bedeutung gewonnen, seitdem sie erstmals vor ca. 40 Jahren in den USA und vor gut 10 Jahren in Deutschland eingesetzt wurde. Die große anfängliche Skepsis ist bekannt, die sich oft weniger gegen die Substitution selbst als das damit verbundene Umfeld richtete. Darüber hinaus ist die Einstellung zur Drogenabhängigkeit und Substitution ein Politikum ersten Ranges, das die gesellschaftlichen Gruppen polarisiert und nicht selten auch in der politischen Diskussion hochgespielt wird. Mit wachsender Kenntnis und Erfahrung auf diesem Gebiet scheinen sich aber allmählich die Wogen zu glätten. Dazu haben sicher auch die in Deutschland seit 1993 erschienenen Erprobungs- bzw. Evaluationsstudien beigetragen. Die wesentlichen Ziele der Substitution sind, die Betroffenen aus der kriminellen Beschaffungsabhängigkeit herauszuholen, sie mit definierten Mengen chemisch reinen Methadons unter einwandfreier Hygiene (z.B. Spritzenbestecke) zu versorgen, um die Folgen wie virale und bakterielle Infektionen zu minimieren und den allgemeinen Gesundheitsstatus der zumeist völlig Verwahrlosten zu stabilisieren und zu verbessern. Durch Substitutionsprogramme gelingt es, die Drogenabhängigen an die entsprechenden Institutionen oder einzelnen Ärzte zu binden. Die Folge ist eine gewisse Kontrolle über diesen Personenkreis, die Anbahnung sozialer Fürsorge und schließlich die Vorbereitung und Motivation zur Entzugsbehandlung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Nervenarzt 68 (1997), S. 239-244 
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Deutsche Übersetzung der Brief Psychiatric Rating Scale (BPRS) ; Schizophrenie ; Faktorenstruktur ; Key words German translation of the Brief Psychiatric Rating Scale (BPRS) ; Schizophrenia ; Factorial structure
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Since the early 1960s the Brief Psychiatric Rating Scale (BPRS) has been one of the most frequently used standardized methods in international psychiatric research. The BPRS is used mainly for the rating of psychopathological symptoms of schizophrenic subjects. According to the results of factorial analyses, the original version of the BPRS is divided into five subscales, which have been preserved in the German translation. The validity of this original scale structure for the German BPRS version has not been investigated, however. A principal-components analysis of the 18 BPRS items carried out on the data of 301 schizophrenics yielded four factors that are comparable with four of the original subscales: Thought disturbance, Hostility/suspiciousness, Anxiety/depression, and Anergia. These results are compared with earlier findings and similarities and differences are discussed.
    Notes: Zusammenfassung Die Brief Psychiatric Rating Scale (BPRS) ist seit Beginn der 60er Jahre eines der meistverwendeten Standardverfahren der internationalen psychiatrischen Forschung. Sie wird hauptsächlich zur Beurteilung psychopathologischer Symptome bei Schizophrenen eingesetzt. Die BPRS-Originalversion wird aufgrund faktorenanalytischer Befunde in 5 Subskalen unterteilt, die auch bei der deutschen Übersetzung übernommen wurden. Die notwendige Überprüfung der Gültigkeit dieser Skalenstruktur für die deutsche BPRS-Fassung steht bislang aus. Eine Hauptkomponentenanalyse der 18 BPRS-Items an den Daten von n = 301 Schizophrenen ergab 4 Faktoren, die gut mit 4 der ursprünglichen Skalen übereinstimmen: Denkstörung, Feindseligkeit/Mißtrauen, Angst/Depression und Anergie. Ähnlichkeiten und Unterschiede dieser Ergebnisse mit denen früherer Studien werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...