Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 60 (1982), S. 489-496 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Thrombosis ; Deep vein thrombosis ; Urokinase ; Fibrinolysis ; Thrombolysis ; Thrombose ; Beinvenenthrombose ; Urokinase ; Fibrinolysetherapie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 81 Patienten mit tiefen venösen Thrombosen der unteren Extremität wurde eine Fibrinolysebehandlung mit Urokinase nach einem neuen, höher dosierten Therapieschema in Kombination mit Heparin durchgeführt. Unter Gabe einer Urokinasedosis von 1000–2000 IE/kg/h (Initialdosis 150000–250000 IE) konnte bei frischen, bis zu 10 Tage alten Thrombosen eine komplette oder Teileröffnung bei 68% der Patienten erzielt werden. Dabei zeigte die höhere Urokinasedosierung im Beckenvenenbereich mit einer Wiedereröffnungsrate von 67% im Vergleich zur niedrigeren Dosis mit einer Rekanalisierungsrate von nur 43% einen deutlich stärkeren thrombolytischen Effekt. Bei den Thrombosen im V. poplitea- oder Wadenvenenbereich konnte dagegen mit einer Befundbesserung von 80 und 78% bzw. 75 und 62% ein nur gering differierender Behandlungserfolg beobachtet werden. Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß die hier angewendete höhere Urokinasedosierung (Erhaltungsdosis 2000 IE/kg/h) der niedrigeren bei Vorliegen langstreckiger Thrombosen überlegen ist. Unter der höheren Dosierung richtete sich die weitere Urokinasedosis nach der Fibrinogenkonzentration nach Clauss, wobei ein Wert von 50–100 mg% angestrebt wurde und ein Wert von 50 mg% nicht unterschritten werden sollte. Die Steuerung der Therapie gestaltete sich dabei problemlos. An Nebenwirkungen wurden bei 8,6% der Patienten Makrohämaturien und nur in 6% der Fälle ein Hb-Abfall von mehr als 2 g% beobachtet. Lebensbedrohliche oder cerebrale Blutungen traten nicht auf. Der hohe Anteil älterer Phlebothrombosen und die dann wesentlich geringeren therapeutischen Erfolgsaussichten (Rekanalisierung in nur 23% der Fälle) unterstreichen die Notwendigkeit einer möglichst frühzeitigen Klinikeinweisung.
    Notes: Summary In 81 patients with deep vein thrombosis of the lower limb, urokinase therapy was performed in combination with heparin according to a new regimen at higher dosages. When urokinase was administered at an initial maintenance dosage of 1,000–2,000 IU/kg/h (loading dose 150,000–250,000 IU), phlebographically documented complete or partial recanalization could be observed in 68% of the cases. The higher dosage schedule induced a more pronounced deobliteration expecially in treatment of iliac vein thromboses (67% recanalization) in comparison to the lower dosage regimen (only 43% recanalization). Nearly comparable therapeutic results could be achieved in therapy of popliteal or saphenous vein thromboses. The data suggest that the higher dosage schedule examined here is indicated in treatment of extensive and large volume thromboses. The dosage of urokinase was further adjusted to attain a reduction of fibrinogen to 50–100 mg/dl. The concentration should not fall below 50 mg/dl. Therapy with urokinase proved practicable. Serious side effects did not occur. 8.6% of the patients showed hematuria and 6% a decrease of the Hb by more than 2 g/dl. The high proportion of older thromboses and the only low rate of recanalization (23%) in these cases suggest the necessity of an early commencement of fibrinolyses in therapy of deep vein thrombosis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 46 (1968), S. 1249-1253 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Regression of osteitis fibrosa has been observed in a uremic patient after hemodialysis for six months. The exchangeable calcium was found to be 3.15 meq/kg and bone accretion rate 0.61 meq/kg/day in a control group of uremic patients without osteitis fibrosa under chronic hemodialysis. In contrast both values were markedly higher in the above patient with osteitis fibrosa and a control patient with osteitis (exchangeable calcium 10.3 meq/kg and 8.34 meq/kg; accretion rate 6.18 and 6.92 meq/kg/day). After hemodialysis for six months the exchangeable calcium of the patient decreased by 49.5% and his accretion rate by 35%. His intestinal absorption was high (60%) in contrast to uremic controls (35.5%). When measuring the regional distribution of47Ca in a body-counter the maximum of activity was found in the head-region in cases with osteitis fibrosa. This was shown to be due to rapid uptake of activity by the bones of the skull. Parathyroid hormone levels and serum hydroxyprolin were markedly increased, ultrafiltrable calcium was unchanged.
    Notes: Zusammenfassung Bei einem urämischen Patienten wurde die Rückbildung einer Ostitis fibrosa unter chronischer Hämodialyse beobachtet. Austauschbares Calcium (10,3 mÄq/kg bzw. 8,34 mÄq/kg) und Knocheneinbaurate (6,8 mÄq/kg/die bzw. 6,92 mÄq/kg/die) waren bei dem Patienten (und einem Kontrollpatienten mit renaler Ostitis fibrosa) deutlich erhöht. Nach Dialysebehandlung und Gabe von Aludrox verringerte sich das austauschbare Calcium um 49,5% und die Einbaurate um 35%. In einer Kontrollgruppe von Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz unter Dauerdialyse wurde demgegenüber ein austauschbares Calcium 3,15 mÄq/kg und eine Knocheneinbaurate von 0,61 mÄq/kg gefunden. Das Maximum der im Ganzkörperprofil gefundenen Aktivitätsverteilung von47Ca — gemessen im Ganzkörperzähler — war bei den Patienten mit renaler Ostitis fibrosa kopfwärts verschoben; mit87mSr ließ sich die Anreicherung der Aktivität in den Schädelknochen nachweisen. Die Calcium-Absorption war bei dem Patienten (60%) deutlich höher als bei der urämischen Kontrollgruppe (35,5%). Die Serumparathormonspiegel und Serumhydroxyprolinspiegel waren bei renaler Ostitis fibrosa deutlich erhöht, das ultrafiltrable Calcium unverändert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 59 (1981), S. 851-856 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Subclavian-axillary vein thrombosis ; Thrombosis ; Urokinase ; Fibrinolysis ; Achselvenenthrombose ; Thrombose ; Urokinase ; Fibrinolyse
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 18 Patienten mit einer Achselvenenthrombose wurde eine fibrinolytische Therapie mit Urokinase in Kombination mit Heparin durchgeführt. Der thrombolytische Effekt war dabei eindeutig vom Alter der Thrombose und der Höhe der Urokinasedosis abhängig. Unter Gabe einer anfänglichen Erhaltungsdosis von 1000–2000 IE/kg/h (Initialdosis 150 000–250 000 IE Urokinase) in Kombination mit Heparin (15–17 E/kg/h) konnte bei neun der 11 Patienten (82%) mit frischen Thrombosen ein nahezu kompletter Behandlungserfolg erzielt werden. Bei einem Thrombusalter von mehr als 10 Tagen war keine phlebographische Befundänderung nachweisbar. Wesentliche Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Auf Grund der hier mitgeteilten Behandlungsergebnisse sollte bei frischen Thrombosen der V. subclavia oder axillaris eine thrombolytische Therapie mit Urokinase durchgeführt werden. Der hier vorgelegte Erfahrungsbericht erlaubt darüber hinaus generelle Rückschlüsse zur Dosierung und Wirksamkeit der fibrinolytischen Substanz Urokinase.
    Notes: Summary In 18 cases with primary subclavian-axillary vein thrombosis fibrinolytic therapy was performed with urokinase in combination with heparin. The thrombolytic efficacy clearly depended on the thrombus age and the dose of urokinase applied. Under treatment with a median initial maintenance dosage of urokinase of 1,000–2,000 IU/kg/h (loading dose 150,000–250,000 IU urokinase) in combination with heparin (15–17 U kg/h) in nine of 11 patients (82%) with recently developed (8 days or less) thrombosis, a nearly complete deobliteration of the venous system was observed. In the cases with thrombosis of more than 10 days no alteration of the venous occlusions could be seen. Relevant side effects did not occur. Our results emphasize urokinase therapy of acute subclavian-axillary vein thrombosis and permit general inferences concerning the efficacy and the dosage requirements of the thrombolytic substance urokinase.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0008-6215
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 230 (1957), S. 257-273 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In 13 Versuchen an gesunden gensunden wird die Wirkung von 5-Hydroxytryptamin (5-HT), Adrenalin und Noradrenalin auf Blut-druck, Haut- und Muskeldurchblutung untersucht und verglichen. Der Blutdruck wurde direkt in der A. brachialis, die Skeletmuskeldurch-blutung mit der W~irmeleitsonde nach HnNSEL an Unterarm oder Unter-schenkel und der Wärmestrom der Haut (als qualitatives MaB ffir die Hautdurchblutung) an Unterschenkel oder Hand mit einem StrSmungs-calorimeter fortlaufend registriert. 5-HT fiihrt i.a. in Dosen you 0,1—100 γ zu einer Mehrdurchblutung des Muskels, welche mit steigender Dosis zunehmend in eine sekundäxe Durchblntungsabnahme fibergeht. Intraven5s sind auf die untersuchten KreislaufgrSBen erst Mengen fiber 100 y wirksam ;sie haben bis zur hier geprüften H6chstdosis yon 3 mg ebenfalls eine Mehrdurchblutung des Muskels zur Folge. Die Hautdurchblutung nimmt sowohl be] i.a. wie be] i.v. Gabe wirk-samer Mengen yon 5-HT ab. Der Biutdruck sinkt nach gröβeren i.v. Dosen yon 5-HT systolisch End diastolisch kurzfristig ab End steigt in einzelnen Fällen anschlieiβend vorübergehcnd iiber den Ausgangswert an. Die Wirkungen yon 5-HT auf ttaut- End Muskeldurchblutung sind wahrscheinlich Folge eines peripher-lokalen Angriffs der Substanz. Die Beziehungen der bekannten Wirkungen des Adrenaline End Nor-adrenalinE auf Haut- und Muskeldurchblutung des Menschen zu den dabei auftretenden Blutdruckänderungen werden erörtert. Der pressorische Anteit der Btutdruckwirkung yon 5-HT wird in gleicher Weise wie der yon Adrenalin End Noradrenatin durch Regitin aufgchoben oder abgeschwächt, der depressorische Anteil verstärkt, ohne daβ die l~eaktionen an Haut- End Muskeldurchblutung nachweisbar verändert werden. Die Beziehungen der erhobenen eigenen End fremder Befunde zu den Kreislaufveränderungen beim metastasierenden Carcinoid werden er-örtert. Das hierbei auftretende Symptom des sogenannten „flushing” 1st wahrscheinlich die Folgc einer Stase in den Capillaren der Haut.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 38 (1960), S. 583-590 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird über eine Patientin mit chronischer alveolärer Hypoventilation infolge herabgesetzter Empfindlichkeit des Atemzentrums auf CO2 berichtet. Nach Ausschluß der bekannten Ursachen muß eine primär zentrale Genese angenommen werden, wobei möglicherweise eine rezidivierende Blutung aus einem röntgenologisch nachgewiesenen Carotisaneurysma eine Rolle spielt. Obwohl die Patientin nach Atmung sauerstoffangereicherter Luft eine Verschlechterung der Blutgaswerte erkennen läßt, scheint den Chemoreceptoren des Carotissinus und des Aortenbogens in diesem Falle nicht die alleinige Bedeutung für die Atemregulation zuzukommen. Infolge des stark wechselnden arteriellen Sauerstoff- und Kohlensäurespiegels kommt es zeitweise zu Krampfstromentladungen im Elektrencephalogramm, die als stoffwechselbedingt aufgefaßt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Infection 21 (1993), S. 250-250 
    ISSN: 1439-0973
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...