Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1238
    Keywords: Key words Hyperthermia ; Hemodynamics ; Gas exchange ; Oncology
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract Objective: To establish the safety of systemic Cancer Multistep Therapy (sCMT) including whole body hyperthermia, by means of hemodynamic, laboratory and clinical investigations. Design: Prospective study. Setting: University clinic. Patients: 12 patients with various cancers (with sCMT), a second group of 20 patients with colorectal carcinoma treated with chemotherapy (without sCMT). Interventions: 25 treatments with sCMT for 60 min at 41.8 °C (including chemotherapy) were given in addition to induced hyperoxemia and hyperglycemia under general anesthesia. Measurements and results: Invasive monitoring of systemic and pulmonary hemodynamics as well as pulmonary gas exchange was used at 37 °C, 40 °C, 41.8 °C and 39 °C. In addition, laboratory parameters were measured before and within 4 days of therapy. At 41.8 °C, invasive monitoring showed characteristic signs of hyperdynamic circulation. In addition, right-to-left shunt, oxygen consumption, oxygen delivery and lactate levels were significantly different from pretreatment values. At the end of therapy, lactate levels and the extravascular lung water index increased, whereas all other parameters showed a clear tendency to return to initial values. Within the first day after sCMT, we measured a slight but significant reversible increase in serum creatinine compared to pretreatment values, but found no significant alterations of other chemical parameters. Between the sCMT group and controls, there was only a temporary significant difference in aspartate aminotransferase levels 2 days after therapy. Conclusions: sCMT, including whole body hyperthermia, accompanied by suitable anesthesiological management and monitoring, does not lead to any serious or sustained organ dysfunction and can therefore be regarded as a safe therapy.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0415
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Noch immer wird ein großer Teil der kolorektalen Primärtumoren erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert. Die Metastasierung, insbesondere die hepatische, bestimmt Verlauf uns Prognose der Erkrankung. So haben bis zu 25% der Patienten bereits bei Erstdiagnose des kolorektalen Karzinoms sogenannte "synchrone" Metastasen, die bei der Hälfte der Fälle ausschließlich in der Leber lokalisiert sind [13, 16–18, 22]. Intraoperativ lassen sich bei bis zu 10% der Patienten mit T3/T4 Tumoren durch Ultraschalluntersuchung präoperativ nicht diagnostizierte Metastasen in der Leber nachweisen [10]. Nach primärer RO-Resektion des Tumors und der regionalen Lymphknoten treten im weiteren Verlauf in 35 bis 50% Lokalrezidive oder Metastasen auf. Bei etwa 46% dieser Patienten ist die Leber befallen, bei 16% ist sie das einzige befallene Organ [42]. Zum Zeitpunkt des tumorbedingten Todes besteht schließlich bei 70% der Patienten eine Tumorinfiltration der Leber [28]. Die Leber ist somit das Schlüsselorgan im Prozeß der Metastasierung und wird selbst zum Ausgangspunkt der weiteren Metastasierung. Daher stellt die Weiterentwicklung auf dem Gebiet der Lebermetastasentherapie kolorektaler Karzinome eine potentielle Möglichkeit zur Prognoseverbesserung der betroffenen Patienten dar, wie dies überzeugend für die Metastasenchirurgie mit Langzeitremissionen und Heilungschance bei ausgewählten Patienten gezeigt wurde [27]. Neue diagnostische Hilfsmittel, die prä-, intra-, und postoperative mit hoher Sensitivität den Nachweis einer Lebermetastasierung erlauben, optimierte Operationstechniken sowie perkutane Interventionsmöglichkeiten eröffnen neue Behandlungsoptionen bei Lebermetastasen und fordern eine vergleichende Bewertung möglicher Behandlungsstrategien durch klinische Studien. Gegenwärtig werden jedoch die einzelnen Methoden und ihre Indikationen vielfach kontrovers beurteilt. Eine definitive Klärung durch prospektive fachübergreifende Studien ist nicht in Sicht. So wird die Entscheidungsfindung bei der Therapiewahl mit Abwägung der verschiedenen Therapiemodalitäten zunehmend komplizierter und sollte im interdisziplinären onkologischen Konsil erfolgen. Im folgenden sollen daher neben der regionalen Chemotherapie von Lebermetastasen kolorektaler Karzinome kurz konkurrierende Therapiemodalitäten dargestellt und die Möglichkeit multimodaler Therapiekonzepte aufgezeigt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...