Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Material
  • 1
    ISSN: 1750-3841
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: The gross composition of the edible tissues of Atlantic Queen crab, Jonah crab and Red crab was determined by standard analytical methods and results compared to those obtained for analysis of edible tissues in other species of crab. In addition, the concentrations of various cationic constituents of the ash (Na+, K+, Ca++ and Mg++) and phosphate were estimated in hydrogen peroxide-sulfuric acid digests of meat samples of each of the three Crab species. The nutritive value of crabmeat from these species is discussed in terms of protein content, mineral composition and overall calorific value.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of physical chemistry 〈Washington, DC〉 31 (1927), S. 1050-1052 
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Industrial & engineering chemistry 53 (1961), S. 970-974 
    ISSN: 1520-5045
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Kardiologie 89 (2000), S. 810-814 
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Myocardial laser ¶revascularization – angina pectoris – coronary heart disease ; Schlüsselwörter Myokardiale ¶Laserrevaskularisation – Angina pectoris – koronare Herzerkrankung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Für Patienten mit schwerer Angina pectoris aufgrund einer koronaren Herzerkrankung, bei denen aufgrund der Koronarmorphologie oder vorausgegangener Interventionen keine Möglichkeit einer Ballondilatation oder einer Bypass-Operation mehr besteht, steht mit der transmyokardialen Laserrevaskularisation (TMR) ein neues Therapieverfahren zur Verfügung. In mehreren randomisierten Studien konnte gezeigt werden, daß bei diesen Patienten durch eine TMR die klinische Symptomatik gebessert und die körperliche Belastbarkeit gesteigert werden kann.¶   Ein Nachteil der TMR ist die Notwendigkeit eines chirurgischen Zugangs zum Herzen, um die Kanäle vom Epikard aus in das Myokard einzubringen. Daher wurden Katheter-Systeme entwickelt, mit denen die Laserkanäle vom linksventrikulären Kavum aus in das Myokard eingebracht werden können. Diese Systeme für die „perkutane myokardiale Laserrevaskularisation“ (PMR) verwenden einen Holmium-YAG-Laser, bei dem die Laserenergie über optische Fasern zum Herzen übertragen werden kann.¶   Eine PMR führt zu einer ähnlichen Besserung der klinischen Symptomatik und zu einer Steigerung der körperlichen Belastbarkeit wie die TMR. Der Schweregrad der Angina pectoris wird um ca. 1,5 CCS-Klassen gebessert, unabhängig vom verwendeten Kathetersystem. Eine Verbesserung der myokardialen Perfusion nach PMR konnte allerdings bisher noch nicht nachgewiesen werden.¶   Die pathophysiologischen Mechanismen der myokardialen Laserrevaskularisation sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht geklärt. Experimentelle Studien deuten auf eine myokardiale Angioneogenese und auf eine myokardiale Denervierung nach TMR hin, in klinischen Studien konnte jedoch eine gesteigerte myokardiale Durchblutung bisher noch nicht nachgewiesen werden.
    Notes: Summary In patients with coronary artery disease and intractable angina, who are not candidates for either coronary artery bypass grafting (CABG) or percutaneous transluminal coronary angioplasty (PTCA), transmyocardial laser revascularization (TMR) has been developed as a new treatment. Several recently published, randomized trials have consistently shown improvement of clinical symptoms and increased exercise capacity after TMR compared to medical therapy.¶   However, surgical thoracotomy is required for TMR with considerable morbidity and mortality. Therefore, catheter-based systems have been developed, which allow creation of laser channels in the myocardium from within the left ventricular cavity. These systems for „percutaneous myocardial revascularization” (PMR) use laser energy generated by Holmium:YAG lasers, which can be transmitted to the myocardium via flexible optical fibers.¶   PMR leads to significant improvement of clinical symptoms and increased exercise capacity similar to TMR. The CCS classification is improved about 1.5 classes, independent of the PMR system used. However, evidence of improved perfusion after PMR is still lacking.¶   The pathophysiologic mechanisms of myocardial laser revascularization are still poorly understood. Experimental studies indicate myocardial neoangiogenesis and myocardial denervation after TMR; however, clinical studies have not yet found evidence of improved myocardial perfusion after myocardial laser revascularization.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Myotonic dystrophy Curschmann-Steinert ; dilated cardiomyopathy ; CTG-amplification ; Schlüsselwörter Myotone ; Dystrophie Curshmann-Steinert ; Dilatative Kardiomyopathie ; CTG-Amplifikation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Eine 41-jährige Patientin stellte sich mit Ruhedyspnoe und geschwollenen Unterschenkeln in der Notaufnahme unseres Zentrums vor. Sie berichtet über eine langsam progrediente Dyspnoe und zunehmende Ödeme der unteren Extremitäten. Die körperliche Untersuchung erbrachte Zeichen der biventrikulären Herzinsuffizienz sowie deutliche faciale Auffälligkeiten. Im EKG zeigte sich ein kompletter Linksschenkelblock. Laborchemisch imponierte eine Erhöhung der Gesamt-CK ohne CK-MB-Anteil. Echocardiographie und Laevocardiographie zeigten eine deutlich reduzierte linksventrikuläre Pumpfunktion mit einer Ejektionsfraktion von ca. 25%. Die Koronarographie war unauffällig. Ein kongenitales oder erworbenes Vitium als Ursache der Ventrikelschädigung konnten ausge-schlossen werden. Die Patientin berichtete im weiteren Verlauf von einem stattgehabten Narkosezwischenfall sowie von einer beidseitigen Katarakt.    Aufgrund der klinischen und biochemischen Befunde und der Anamnese mit beidseitiger Katarakt und Narkosezwischenfall wurde in erster Linie an eine hereditäre Muskelerkrankung, insbesondere an eine myotone Dystrophie gedacht. Molekulargenetisch wurde der Nachweis der Repeatexpansion im Bereich von 19q13.3 (CTG-Amplifikation) erbracht und damit die Diagnose eines Morbus Curschmann-Steinert gesichert. Der Sohn der Patientin litt unter einer bislang unbekannten Erkrankung mit Retardierung, Muskelschwäche und Gesichtsauffälligkeiten. Aufgrund des Phänotyps und des autosomal-dominanten Erbgangs der Erkrankung wurde auch bei ihm die Diagnose myotone Dystrophie Curschmann-Steinert gestellt.
    Notes: Summary A 41 year old woman presented with dyspnoea at rest and swollen legs in the emergency room of our centre. She reported a history of slowly progressing dyspnoea and oedema in the legs. Physical examination showed signs of biventricular congestive heart failure and dysmorphia of the face. Routine laboratory examination revealed elevated CK levels without significant elevations of the CK-MB isoform. ECG showed complete left bundle branch block and first degree atrioventricular block. Echocardiography and angiography showed markedly reduced left ventricular systolic function, the ejection fraction was 25%. Coronary angiography excluded CAD and there was no evidence for congenital or valvular heart disease. The patient also reported a history of a serious complication during emergency general anaesthesia and cataracts of both eyes.    Because of the clinical and chemical findings, the history of cataracts and complications during general anaesthesia, a systemic congenital disease of the muscular tissue was suspected. Molecular studies revealed a trinucleotide amplification at the myotonic dystrophy locus 19q13.3, so the diagnosis myotonic dystrophy Curschmann-Steinert was established. The sixteen year old son of the patient suffered from an at this time unknown disease with retardation, muscular weakness and myotonia of the face. The diagnosis myotonic dystrophy was evident because of the clinical signs and the family history.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Intensivmedizin und Notfallmedizin 37 (2000), S. 213-219 
    ISSN: 1435-1420
    Keywords: Key words Perimyocarditis – Still's Disease – Adult onset ; Schlüsselwörter Perimyokarditis – Still-Syndrom des Erwachsenen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Das Still-Syndrom des Erwachsenen ist gekennzeichnet durch Fieber, Arthralgien, Exantheme und Leukozytose mit Linksverschiebung als Hauptsymptome sowie Rachenentzündung, Lymphadenopathie und/oder Splenomegalie, Leberdysfunktion sowie negativem Rheumafaktor und negativen antinukleären Antikörpern als untergeordnete Symptome. Wir beschreiben einen Fall, der sich klinisch zunächst als Racheninfektion präsentierte, im weiteren Verlauf mußte auf Grund entsprechender EKG-Veränderungen differentialdiagnostisch eine Perimyokarditis berücksichtigt werden, die auch durch eine Herzmuskelbiopsie nicht ausgeschlossen werden konnte. Wegen hoher Temperaturen und Leukozytose mit Linksverschiebung wurde initial unter dem Verdacht auf einen schweren bakteriellen Infekt mit verschiedenen Antibiotikaregimen letztlich erfolglos behandelt. Erst im weiteren klinischen Verlauf kamen Symptome wie Leberenzymerhöhungen und Arthralgien hinzu, die die Diagnose eines Still-Syndroms wahrscheinlich machten. Nach Beginn einer hochdosierten Kortikoidtherapie kam es zu einer dramatischen Besserung des klinischen Bildes und zu einer Normalisierung der Temperaturen. Der Patient ist unter einer Kortikoid-Erhaltungstherapie nun seit mehreren Monaten anhaltend beschwerdefrei.
    Notes: Summary Late onset of adult Still's Disease is characterized by fever, arthralgia, typical rash and leukocytosis as major criteria, and sore throat, lymphadenopathy and/or splenomegaly, liver dysfunction and the absence of rheumatoid factor and antinuclear antibody as minor criteria. A 20 year old man presented with tonsillitis followed by perimyocarditis, which was borderline by myocardial biopsy, typical ECG changes with negative T-waves in the left precordial leads and a slightly reduced left ventricular function echocardiographically. Because of high temperature and neutrophilia he was initially treated for bacterial infection with different regimens of antibiotics. In the clinical follow up he developed other symptoms like elevation of liver enzymes and arthralgia. These symptoms together with persistent fever, elevated leukocytes and a severe inflammatory process despite antibiotic therapy and negative rheumatoid factor as well as negative antinuclear factors led to the diagnosis of Still's Disease after exclusion of a hematological disease by bone marrow examination. After starting high dose corticoid therapy, the fever decreased promptly and patient feels well since then. This case shows that in patients initially presenting with perimyocarditis after upper respiratory tract infection, the very rare differential diagnosis of late onset of Still's Disease has to be contemplated.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Myocardial laser-revascularization – angina pectoris – coronary artery disease ; Schlüsselwörter Myokardiale Laserrevaskularisation – Angina pectoris – koronare Herzerkrankung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei Patienten mit schwerer Angina pectoris aufgrund einer koronaren Herzerkrankung, bei denen aufgrund der Koronarmorphologie oder vorausgegangener Interventionen keine Möglichkeit einer Ballondilatation oder einer Bypassoperation mehr besteht, kann die klinische Symptomatik und die körperliche Belastbarkeit häufig durch eine transmyokardiale Laserrevaskularisation (TMR) gebessert werden. Ein Nachteil der TMR ist die Notwendigkeit eines chirurgischen Zugangs zum Herzen, um die Kannäle vom Epikard aus in das Myokard einzubringen. Daher wurde ein Kathetersystem entwickelt, mit dem die Laserkanäle vom linksventrikulären Kavum aus in das Myokard eingebracht werden können. Bisher wurden am Herzzentrum Leipzig 85 Patienten mit therapierefraktärer Angina pectoris mit dieser perkutanen myokardialen Laserrevaskularisation (PMR) behandelt. Bei 43 Patienten wurde nur eine Region des Herzens (anterior, lateral, inferior oder septal) behandelt, bei 42 Patienten wurden während einer PMR-Sitzung zwei oder drei Regionen des Herzens behandelt. Hierbei wurden 12.3±4.3 (Bereich 4–22) Laserkanäle je Myokardregion eingebracht. Sechs Monate nach PMR war bei der überwiegenden Zahl der Patienten eine deutliche Verbesserung der klinischen Symptomatik (CCS-Klasse vor PMR: 3,3±0,4, nach 6 Monaten: 1,6±0,9) (p 〈 0,001) und eine Steigerung der körperlichen Belastbarkeit (vor PMR: von 349±138 s, nach 6 Monaten: 470±193 s) (p 〈 0,05) eingetreten, szintigraphisch ließ sich jedoch eine Verbesserung der myokardialen Perfusion jedoch bisher nicht nachweisen. Somit scheint die PMR eine sichere und mit einem vertretbaren Aufwand durchführbare neue Therapiemethode für Patienten mit schwerer Angina pectoris im Endstadium einer koronaren Herzerkrankung ohne konventionelle Revaskularisierungsmöglichkeiten zu sein. Die ersten Ergebnisse deuten auf eine Verbesserung der klinischen Symptomatik und eine gesteigerte Belastbarkeit der Patienten hin, eine verbesserte myokardiale Perfusion nach PMR konnte jedoch bisher noch nicht nachgewiesen werden.
    Notes: Summary In patients with severe angina pectoris due to coronary artery disease, who are not candidates for either percutaneous coronary angioplasty or coronary artery bypass surgery, transmyocardial laser revascularization (TMR) often leads to improvement of clinical symptoms and increased exercise capacity. One drawback of TMR is the need for surgical thoracotomy in order to gain access to the epicardial surface of the heart. Therefore, a catheter-based system has been developed, which allows creation of laser channels into the myocardium from the left ventricular cavity. Between January 1997 and November 1999, this “percutaneous myocardial laser-revascularization” (PMR) was performed in 85 patients at the Herzzentrum Leipzig. In 43 patients, only one region of the heart (anterior, lateral, inferior or septal) was treated with PMR; in 42 patients two or three regions were treated in one session. 12.3±4.3 (range 4–22) channels/region were created into the myocardium. Six months after PMR, the majority of patients reported significant improvement of clinical symptoms (CCS class at baseline: 3.3±0.4; after 6 months: 1.6±0.9) (p 〈 0.001) and an increased exercise capacity (baseline: 349±138 s; after 6 months: 470±193 s) (p 〈 0.05); however, thallium scintigraphy failed to show increased perfusion in the PMR treated regions. PMR seems to be a safe and feasible new therapeutic option for patients with refractory angina pectoris due to end-stage coronary artery disease. The first results indicate improvement of clinical symptoms and increased exercise capacity; evidence of increased perfusion in the laser-treated regions is still lacking.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Schlüsselwörter Myokarditis – Antimyosin-Szintigraphie – Myokardbiopsie – Antimyosin-Autoantikörper ; Key words Myocarditis – antimyosin-scintigraphy – endomyocardial biopsy – antimyosin-autoantibodies
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Antimyosin-scintigraphy is believed to have a high specificity but a low sensitivity for the diagnosis of myocarditis when histological analysis of endomyocardial biopsy is used as the reference method. However, the histological evaluation itself seems to have a low sensitivity for the diagnosis of myocarditis. Therefore, immunohistological techniques have been developed for the detection of lymphocytic infiltrates and increased expression of HLA antigens in the myocardium. The present study compares the results of antimyosin-scintigraphy with histological and immunohistological analysis of the endomyocardial biopsy. 65 patients with clinically suspected myocarditis underwent antimyosin-scintigraphy and histological and immunohistological analysis of the endomyocardial biopsy. Myocarditis could be diagnosed histologically in only 9/36 (25%) patients with a positive antimyosin scan but additional immunohistological analysis revealed lymphocytic infiltrates in 31 (86%) of these patients. In 29 patients with a normal antimyosin scan, histological analysis showed evidence of myocarditis in 3 (10%) patients; additional immunohistological evaluation disclosed lymphocytic infiltrates in 17 (59%) patients. With immunohistological analysis of the endomyocardial biopsy as the reference method, antimyosin-scintigraphy has a high sensitivity but a lower specificity for the diagnosis of myocarditis. Detection of autoantibodies against human cardiac myosin in patients with myocarditis is associated with a significantly lower incidence of positive antimyosin scans in these patients. Antimyosin-scintigraphy was repeated after six months in 14 patients with myocarditis. Histological and immunohistological evaluation of the endomyocardial biopsy now showed persistent myocarditis in 3/8 patients with a positive antimyosin scan and in 5/6 patients with a normal antimyosin scan.
    Notes: Zusammenfassung Für die Diagnostik der Myokarditis wird bisher der Antimyosin-Szintigraphie eine hohe Spezifität, jedoch eine geringe Sensitivität zugewiesen. Hierfür wurde bisher die Antimyosin-Szintigraphie mit der allein histologischen Aufarbeitung der Endomyokardbiopsie verglichen. Die histologische Analyse der Myokardbiopsie scheint jedoch selbst nur eine geringe Sensitivität für die Diagnose einer Myokarditis zu haben. Daher wurden in den letzten Jahren zusätzlich immunhistologische Methoden zum Nachweis lymphozytärer Infiltrate im Myokard etabliert. In der vorliegenden Studie werden die Ergebnisse der Antimyosin-Szintigraphie mit den Befunden der histologischen sowie zusätzlich der immunhistologischen Analyse der Myokardbiopsie verglichen. Bei 65 Patienten mit klinischem Verdacht auf eine Myokarditis wurden eine Antimyosin-Szintigraphie durchgeführt sowie die Myokardbiopsie mit histologischen und immunhistologischen Methoden analysiert. Bei 36 Patienten mit positivem Antimyosin-Szintigramm konnte durch die allein histologische Beurteilung der Myokardbiopsie nur bei 9 (25%) Patienten eine Myokarditis diagnostiziert werden, die immunhistologische Aufarbeitung wies jedoch lymphozytäre Infiltrate bei 31 (86%) dieser Patienten nach. Bei 29 Patienten mit unauffälligem Antimyosin-Szintigramm diagnostizierte die allein histologische Beurteilung der Myokardbiopsie eine Myokarditis bei 3 (10%) Patienten, die immunhistologische Analyse zeigte lymphozytäre Infiltrate bei 17 (59%) dieser Patienten. Bei immunhistologischer Aufarbeitung der Myokardbiopsie als Referenzmethode muß somit der Antimyosin-Szintigraphie eine hohe Sensitivität, jedoch eine geringere Spezifität für die Diagnostik der Myokarditis zugerechnet werden. Bei Patienten mit einer Myokarditis, bei denen im Serum Autoantikörper gegen kardiales Myosin nachgewiesen werden konnten, lag die Inzidenz positiver Antimyosin-Szintigramme deutlich niedriger als bei Patienten mit Myokarditis ohne Antimyosin-Autoantikörper. Bei 14 Patienten mit Myokarditis wurde nach 6 Monaten erneut eine Antimyosin-Szintigraphie durchgeführt. Jetzt konnte histologisch oder immunhistologisch eine Myokarditis bei 3/8 Patienten mit positivem Antimyosin-Szintigramm sowie bei 5/6 Patienten mit unauffälligem Antimyosin-Szintigramm nachgewiesen werden. Somit erscheint die Antimyosin-Szintigraphie zur Verlaufskontrolle einer Myokarditis weniger hilfreich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Palmaz-Schatz-Stent – AVE-Micro-Stent – restenosis-rate – high pressure implantation – morphology of stenosis ; Schlüsselwörter Palmaz-Schatz-Stent – AVE-Micro-Stent – Restenoserate – Hochdruckimplantation – Stenosemorphologie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Late results of interventional procedures utilizing coronary stents are largely determined by the rate of restenosis. So far few data are available addressing the effect of stent design, implantation pressure and morphologic factors on this crucial variable. Therefore we analyzed the coronary angiogramms obtained in 259 patients before, immediately after and at 3 to 6 months following stent implantation for obstructive coronary disease. A total of 196 AVE-Micro-Stents and 142 Palmaz-Schatz-Stents were implanted into 307 stenoses. In 126 stenoses there were implanted only Palmaz-Schatz-Stents, in 170 only AVE-Micro-Stents and in 11 Stenoses there were implanted Palmaz-Schatz- as well as Micro-Stents. Restenosis was defined as an over 50% stenosis at follow up. No significant difference was detected with regard to global restenosis rate at an average of 4 months following implantation (Palmaz-Schatz 33%, Micro-Stent 27%). If results were analzyed according to implantation pressure however, there was a significantly lower restenosis rate for AVE Micro-Stens implanted with 〉 10 atm (17%) as compared to ≤ 10 atm (35%, p 〈 0.02) and as compared to Palmaz-Schatz-Stents (34%, p 〈 0.02), which were also implanted with high pressure over 10 atm. In addition to implantation pressure, vessel segment and morphology of stenosis proved to be important determinants of late results. In this series of patients the AVE-Micro-Stent compared favourably to the Palmaz-Schatz-Stent not only with respect to a significantly lower restenosis rate, when implanted with pressures 〉 10 atm, but also with regard to its superior flexibility and handling characteristics.
    Notes: Zusammenfassung Der Langzeiterfolg einer Stent-Implantation wird im wesentlichen durch die Restenoserate bestimmt. Bisher sind noch nicht alle Faktoren geklärt, welche die Restenoserate beeinflussen. Daher wurde in der vorliegenden Studie der Einfluß zweier unterschiedlicher Stentdesigns, der Implantationsart (Hochdruckimplantation 〉 10 atm, Niederdruckimplantation ≥ 10 atm), der Lokalisation der Stenose sowie der Stenose-Morphologie untersucht. Hierzu wurden die koronarangiographischen Untersuchungen von 259 Patienten, bei denen in 307 Stenosen insgesamt 196 Micro- und 142 Palmaz-Schatz-Stents implantiert worden waren, quantitativ vor, direkt nach und 3-6 Monate nach Stent-Implantation retrospektiv ausgewertet. Es fand sich zwischen den beiden Stent-Typen kein signifikanter Unterschied in der Restenoserate (Palmaz-Schatz 33%, Micro 27%). Bei Hochdruckimplantation des Micro-Stents mit Drucken von 〉 10 atm zeigte sich jedoch eine signifikant niedrigere Restenoserate sowohl im Vergleich zu den mit niedrigen Drucken implantierten Micro-Stents (17% versus 35%, p 〈 0,02) als auch im Vergleich zu den nahezu ausnahmslos mit Hochdruck implantierten Palmaz-Schatz-Stents (17% versus 34%, p 〈 0,02). Lediglich 11 Palmaz-Schatz-Stents wurden mit einem Druck von ≥ 10 atm implantiert. Ein Grund hierfür war aus den Untersuchungsprotokollen retrospektiv nicht zu entnehmen. In der LAD lag die Restenoserate mit 39% signifikant höher als in der RCX (21%) und RCA (22%, p 〈 0,02). Bei komplexen Typ-C-Stenosen zeigt sich eine höhere Restenoserate (39%) als bei Typ-A- (17%) und Typ-B-Stenosen (26%, p 〈 0,05). Insgesamt zeigt diese Studie Vorteile für den mit Hochdruck implantierten AVE-Micro-Stent aufgrund seiner geringeren Restenoserate im Vergleich zum Palmaz-Schatz-Stent.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Kardiologie 89 (2000), S. 1084-1089 
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Aortocoronary bypass– occlusion – thrombolysis – fibrinolysis ; Schlüsselwörter Aortocoronarer Bypass – Verschluss – Thrombolyse – Fibrinolyse
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ein 41-jähriger Mann wurde mit rezidivierender Angina pectoris, die sich in den letzten drei Stunden verstärkte, stationär aufgenommen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme zeigten das Elektrokardiogramm und die myokardspezifischen Enzyme keinen Anhalt für eine akute Myokardischämie. Im Verlauf entwickelten sich allerdings im Elektrokardiogramm Zeichen eines rudimentären anterolateralen Infarktes, der sich serochemisch bestätigte. Der Patient hatte eine bekannte koronare Herzerkrankung, vor sieben Jahren hatte er zwei aortocoronare Venenbypässe erhalten. Die Linksherzkatheteruntersuchung nach stationärer Aufnahme zeigte einen chronisch verschlossenen Venenbypass auf die RCA und einen durch einen Thrombus subtotal verschlossenen Venenbypass auf die LAD mit einem TIMI-Fluss 0–1. Aufgrund nicht optimaler Ergebnisse bei mechanischer Revaskularisation verschlossener Venenbypässe und des hohen Risikos von Katheterdislokationen und Blutungskomplikationen bei lokaler Thrombolyse im Bypassgefäß, wurde der Versuch einer intravenösen Langzeit-Thrombolyse unternommen. Nach 24 Stunden zeigte sich eine Auflösung des Thrombus im Venenbypass. Der Bypass wies zwei hochgradige relevante Stenosen auf, der Blutfluss im Bypass hatte sich jedoch wieder normalisiert. Drei Tage später wurde eine PTCA und Stentimplantation mit angiographisch gutem Ergebnis durchgeführt. Nach 6 Monaten war der Patient anhaltend beschwerdefrei und in einer Fahrradergometrie zeigte sich keine Ischämie.
    Notes: Summary A 41-year-old man presented with progressive unstable angina pectoris during the last three hours. At admission the electrocardiogram and cardiac specific enzymes showed no signs of ischemia. During the next 24 hours the electrocardiogram and cardiac enzymes developed signs of a non-Q-wave anterolateral infarction. The patient had known coronary artery disease and underwent aortocoronary bypass surgery seven years ago. Coronary angiography after admission revealed a chronically occluded vein graft to the right coronary artery (RCA) and a subtotal occlusion of the vein graft to the left anterior descending artery (LAD) with a TIMI flow 0–I. Because of unfavorable results of mechanical revascularization of occluded bypass grafts and high risk of catheter dislocation and bleeding complications of intracoronary local thrombolysis, the patient subsequently received intravenous long-term thrombolysis for 24 hours. After successful lysis of the thrombus the bypass graft to the LAD showed two severe stenoses but blood flow has returned to normal. Three days later percutaneous transluminal coronary angioplasty (PTCA) and stent implantation were carried out with a good primary angiographic result. After 6 months the patient was still asymptomatic and a treadmill exercise test showed no signs of ischemia.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...