Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Plasma renin activity ; Angiotensin II ; Cardiac edema ; Furosemide ; Regulation of sodium balance ; Plasma-Renin-Aktivität ; Angiotensin II ; kardiale Hydropsie ; Furosemid ; Regulation des Naturiumhaushaltes
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An 8 Gesunden und 21 Kranken mit kardialer Insuffizienz wurden Renin-Aktivität (PRA) und Angiotensin II-Konzentration (A II) im Plasma, Serumnatrium und -kalium und renale Na+-, K+- und Flüssigkeitsexkretion vor sowie 2, 4 und 6 Std nach i.v. Gabe von 0,3 mg Furosemid/kg untersucht. Die PRA wurde biologisch, A II radioimmunologisch bestimmt. Die Gesunden reagierten mit signifikanten Anstiegen der PRA- und A II-Werte (P〈0,005), die Kranken mit kardialer Insuffizienz zeigten 3 verschiedene Verhaltensmuster der PRA: Absinken unter den Ruhewert (4 Fälle), Anstieg (4 Fälle) und Gleichbleiben (14 Fälle, davon 11 ohne meßbare PRA). Eine mangelhafte Stimulierbarkeit der PRA ist somit auch bei kardialer Hydropsie möglich. Die Pat. mit abfallender bzw. gleichbleibender PRA waren vornehmlich Schwerkranke mit ausgeprägter Hydropsie; sie wiesen nach Furosemid im Mittel gleich große, im einzelnen z.T. weit höhere Na+-Verluste auf als die Gesunden. Dies könnte durch die Annahme eines (zentralnervösen) Systems erklärt werden, das die renale Na+-Verlustrate in Beziehung zum Na+-Gesamtbestand setzt und erst ab einer kritischen Relation gegenregulatorisch die Steigerung der Reninfreisetzung veranlaßt. Diese Vermutung wurde durch Untersuchung einer Patientin vor und nach Ödemausschwemmung wahrscheinlich gemacht. PRA- und A II-Werte verhielten sich konkordant (r=+0,627,P〈0,001).
    Notes: Summary In 21 patients with congestive heart failure and 8 normal controls plasma renin activity (PRA), angiotensin II (A II), sodium and potassium concentrations in plasma and renal Na+, K+, and water excretion were measured before and 2, 4, and 6 hours after an intravenous injection of Furosemide (0.3 mg/kg). PRA was determined biologically, A II by radioimmunoassay. The control group showed a significant increase of PRA and A II levels (P〈0.005). In patients with congestive heart failure, three different patterns of PRA were observed: decrease (4 cases), increase (4 cases) and no change (14 cases which comprise 11 patients without detectable PRA), compared to the individual control value. Thus, inadequate stimulation of PRA may occur in congestive heart failure, too. Particularly the patients with decreasing or unchanged PRA suffered from severe cardiac insufficiency with severe edema. After application of Furosemide, these patients showed in average the same, some of them a much higher Na+ loss than the controls. These results could be explained by the assumption of the presence of a control mechanism, possibly located in the brain, that detects the renal Na+ excretion in relation to the total body Na+ and induces the counterregulatory renin secretion not unless a certain reference value is attained. This hypothesis was supported by the results obtained in the same patient before and after loss of edema. PRA and A II values were concordant (r=+0.627,P〈0.001).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 49 (1971), S. 876-879 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Radioimmuno assay for Angiotensin II ; Angiotensin II in healthy subjects ; Angiotensin II in congestive heart failure ; Radioimmunologische Angiotensin II-Bestimmung ; Angiotensin II bei Gesunden ; Angiotensin II bei hydropischer Herzinsuffizienz
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Es werden die Grundzüge der Methode zur radioimmunologischen Bestimmung von Angiotensin II dargestellt und die ersten Ergebnisse bei Normalpersonen und Kranken mit hydropischer Herzinsuffizienz mitgeteilt. 2. Der an 23 Gesunden bei normaler Natriumzufuhr (150 mval pro Tag) festgestellte Mittelwert von Angiotensin II lag bei 32±14 pg/ml. 3. Kranke mit hydropischer Herzinsuffizienz (n=11) wiesen bei salzarmer Kost (30 mval Natrium pro Tag) sowohl erhöhte, normale als auch subnormale Angiotensin II-Werte auf.
    Notes: Summary 1. The principles of the radioimmunoassay for angiotensin II levels of the blood are briefly described and preliminary results in normal controls and patients with congestive heart failure are reported. 2. The mean angiotensin II levels of peripheral venous blood in 23 normal controls was found to be 32±14 pg/ml. 3. Angiotensin II levels in patients with congestive heart failure (n=11) were inconsistent; either high, normal or subnormal values were observed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Renin Angiotensin System ; aldosterone excretion ; low renin hypertension ; Conn syndrome ; Renin-Angiotensin-Aldosteronsystem ; essentielle Hypertonie ; Hypertonie mit niedrigen Plasmareninaktivität ; CONN-Syndrom
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Patienten mit primärem Hyperaldosteronismus durch singuläre Nebennierenrindenadenome zeigen sowohl unter Natriumentzug wie unter Natriumbelastung stark erhöhte Aldosteronexkretionswerte, reagieren jedoch auf sechstägige Natriumbelastung mit einer Kontrollpersonen entsprechenden relativen Abnahme der Aldosteronexkretion. Die Aldosteronexkretion von Patienten mit bilateraler Nebennierenrindenhyperplasie ist im Vergleich zu Kontroll-personen und den Patienten mit Nebennierenrindenadenom weitergehend unabhängig von unterschiedlicher Natriumzufuhr: Unter Natriumentzug ist ihre Aldosteronexkretion in der Regel nicht höher als die von Kontrollpersonen, läßt sich jedoch durch sechstägige Natriumbelastung nicht oder nur geringgradig supprimieren. Ihr Hyperaldosteronismus wird erst unter Natriumbelastung deutlich. Eine den „Hyperplasie-Patienten“ ähnliche Regulationsstörung kann bei einem großen Teil der Patienten mit essentieller Hypertonie nachgewiesen werden: Sie zeigen einerseits eine eingeschränkte Stimulationsfähigkeit der Aldosteronexkretion durch Natriumverarmung und eine unvollständige Supprimierbarkeit der Aldosteronexkretion durch Natriumbelastung. Unter Natriumbelastung ist ihre Aldosteronexkretion inadäquat hoch. Die Regulationsstörung ist bei schwerergradigen Hypertonikern häufiger als bei leichtgradigen Hypertonikern und bei reninsupprimierter essentieller Hypertonie mit wenigen Ausnahmen immer nachweisbar. Die Ähnlichkeit der Regulationsstörung der Aldosteronexkretion von Patienten mit essentieller Hypertonie und von Patienten mit „primärem Hyperaldosteronismus“ bei beiderseitiger Nebennierenrindenhyperplasie führt zur Vermutung, daß es sich bei der letztgenannten Patientengruppe um Patienten mit langjähriger essentieller Hypertonie handelt, und daß bei beiden Gruppen die gleiche Störung der Aldosteronregulation zugrunde liegt. Die Pathogenese dieser Störung und deren Bedeutung für die Hypertoniegenese ist unbekannt.
    Notes: Summary Patients with primary aldosteronism and adrenal adenomas have a highly elevated aldosterone excretion during sodium deprivation as well as with sodium loading. However, sodium loading over 6 days with 250 meqv Na+/day induced a fairly good relative decrease of aldosterone excretion, comparable to that of controls. In patients with hyperaldosteronism and bilateral nodular hyperplasia aldosterone is highly independent from sodium intake: During sodium deprivation the aldosterone excretion of those patients is lower than or comparable to those of control persons, during sodium loading however aldosterone excrition is only slightly suppressible and therefore inadequately high. A similar regulatory defect of aldosterone excretion was also found in a great number of patients with benign essential hypertension. As in patients with bilateral adrenal hyperplasia, a blunted increase of aldosterone excretion by sodium deprivation and an incomplete suppression of aldosterone excretion by sodium loading is characteristic for these patients. During sodium loading, their aldosterone excretion is inadequately elevated. The above stated regulatory defect of aldosterone excretion was found in about 66% of the second grade hypertensives and in about one third of the first grade hypertensives. It can be demonstrated in almost all patients with low renin essential hypertension. The abnormal regulation of aldosterone secretion or -excretion in patients with essential hypertension or with micronodular bilateral adrenal hyperplasia might indicate the latter patients as chronic essential hypertensives. The pathogenic role of the abnormal aldosterone regulation for hypertension is not known.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 42 (1999), S. 859-862 
    ISSN: 1437-1588
    Keywords: Schlüsselwörter Schwimmbadewasser ; Desinfektion ; Bromat ; Desinfektionsnebenprodukte ; Key words Pool water ; Disinfection ; Byproducts ; Bromate
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A great number of compounds arise during water disinfection with chlorine, chlorine compounds, and ozone. Bromate, being one of them and having mutagenic and carcinogenic properties, has attracted the attention of health authorities. The European Community has set a standard of 10 µg/l for drinking water. In swimming pools, as the volume ingested usually does not exceed 100–200 ml, a higher standard might be tolerated. In spite of this, the development of adequate technologies for keeping a low bromate concentration in pool water should be pushed forward. To our knowledge, representative studies on the concentration of bromate in pool water have not been carried out in Germany.
    Notes: Zusammenfassung Bei der Aufbereitung und Desinfektion von Schwimmbadewasser entsteht eine große Zahl von Nebenreaktionsprodukten. In jüngster Zeit wurde vor allem der Entstehung von Bromat aus Bromid Aufmerksamkeit geschenkt. Bromat hat mutagene Eigenschaften und wurde von der IARC als Tierkanzerogen eingestuft. Die EU sieht für die novellierte Trinkwasserrichtlinie einen Grenzwert von 10 µg/l vor. Da beim Schwimmbadbesuch lediglich von einer oralen Aufnahme von etwa 100–200 ml Badewasser ausgegangen werden muß, erscheinen im Badebeckenwasser höhere als für das Trinkwasser vorgesehene Bromatkonzentrationen zulässig. Repräsentative Studien über das Vorkommen von Schwimm- und Badebeckenwasser liegen in Deutschland nicht vor, geeignete Technologien zur Minimierung dieses unerwünschten Nebenreaktionsproduktes müssen entwickelt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...