Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 49 (2000), S. S11 
    ISSN: 1432-055X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Muskelrelaxanzien ; Rocuronium ; Pharmakodynamik ; Geschlecht ; Neuromuskuläres Monitoring ; Elektromyographie ; Key words Neuromuscular blocking agent: rocuronium ; Neuromuscular blocking agent: pharmacodynamic ; Neuromuscular blocking agent: gender ; Neuromuscular monitoring: electromyography
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Background. We studied 40 patients (20 female and 20 male) undergoing elective surgery under general anaesthesia to evaluate the effect of gender on the pharmacodynamics of rocuronium. Methods. Using electromyography (EMG) we determined the maximal neuromuscular block and time course of action of 0.45 mg/kg rocuronium (1.5×ED95). Results. Age and body mass index were comparable between females and males (38 (±8) vs. 37 (±10) years and 24.2 (±2.9) vs. 25.2 (±1.7) kg/m2. However, significant differences in weight and height were found between females and males (65.7±9.3 kg vs. 77.5±5.5 kg; p〈0.01 and 178±6.8 cm vs. 164±6.7 cm; p〈0,01). Onset time was shorter in females (168±65 s vs. 211±56 s; p〈0.05). Maximal neuromuscular blockade after 0.45 mg/kg rocuronium was 94 (±3) % in females and 89 (±6) % in males; p〈0.01. Clinical duration was increased in females (23±5 min vs. 17±5 min; p〈0.05), while the recovery index was comparable between both groups (9±4 min in females and 9±3 min in males; n.s.). Conclusion. Compared to men neuromuscular blockade after 0.45 mg/kg rocuronium was more pronounced in women. The onset time was shortened and the clinical duration increased in female patients.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung. Die pharmakodynamische Wirkung zahlreicher Anästhetika und Adjuvanzien wird auch durch das Geschlecht der Patienten beeinflusst. Ziel der vorliegenden Studie war es zu untersuchen ob es zwischen männlichen und weiblichen Patienten Unterschiede im Verlauf der neuromuskulären Blockade von 0,45 mg/kg Rocuronium (1,5 × ED95) gibt. Methodik. Mittels Elektromyographie wurde an jeweils 20 weiblichen (Gruppe A) und 20 männlichen Patienten (Gruppe B) der zeitliche Verlauf der neuromuskulären Blockade und die maximale Muskelblockade nach 0,45 mg/kg Rocuronium untersucht. Ergebnisse. Die Patientinnen waren 38 (±8) Jahre, die Patienten 37 (±10) Jahre alt (n.s.). In Gruppe A betrug der body mass index (BMI) 24,2 (±2,9)kg/m2, in Gruppe B 25,2 (1,7) kg/m2; n.s. Die männlichen Patienten waren signifikant schwerer und größer als die weiblichen Patienten: 77,5 (±5,5) kg vs. 65,7 (±9,3) kg; p〈0,01 und 178 (±6,8) cm vs. 164 (±6,7) cm; p〈0,01. Verglichen mit den männlichen Patienten war die Anschlagzeit von Rocuronium bei den weiblichen Patienten im Mittel 43 s kürzer (211 (±56) s vs. 168 (±65) s, p〈0,05). Das Ausmaß der maximalen Blockade nach 0,45 mg/kg Rocuronium betrug in Gruppe A 94 (±3)% (Spannbreite: 89%–100%); in Gruppe B hingegen war die maximale neuromuskuläre Blockade signifikant geringer ausgeprägt: 89 (±6)% (Spannbreite 74%–97%); (p〈0,01). Die Wirkdauer war bei Frauen signifikant länger als bei Männer (23 (±5) min vs. 17 (±5) min, p〈0,05); der Erholungsindex war hingegen in beiden Gruppen vergleichbar: 9 (±4) min vs. 9 (±3) min (n.s.); Tabelle 2. Schlussfolgerung. In der vorliegenden Untersuchung kam es nach 0,45 mg/kg Rocuronium bei Frauen zu einer deutlich ausgeprägteren neuromuskulären Blockade als bei Männern. Dies zeigte sich sowohl in einer größeren maximalen Muskelblockade als auch in einer kürzeren Anschlagzeit und einer längeren Wirkdauer.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Remifentanil ; Analgosedierung ; Beatmung ; Intensivmedizin ; Key words Remifentanil ; Analgesia ; Sedation ; Mechanical ventilation ; Critical care
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Objectives: It was the aim of this investigation to report our initial clinical experience on the use of remifentanil in critically ill patients undergoing mechanical ventilation. Additionally, we hypothesized that even under intensive care conditions remifentanil might facilitate a temporally predictable and ”programmed” tracheal extubation. Methods: Remifentanil was used for analgesia and sedation of mechanically ventilated patients who were admitted to the ICU following major noncardiac surgery or who had to be ventilated due to respiratory failure. The infusion was started with 0.15 µg/kg/min and then adapted in steps of 0.05 µg/kg/min according to clinical needs. After admission to the ICU the depth of sedation was adjusted to a Ramsay score level of 4 (sleeping patient, immediately arousable) and then targeted at a level of 2–3 (patient awake, co-operative and tranquil or responding to command only). In case of sufficient pain relief but inadequate sedation patients could receive bolus doses of midazolam (1–3 mg) or an infusion of clonidine (0.5 µg/kg/h), the latter especially in case of shivering or hypertension. Prior to extubation bolus doses of piritramide (3–5 mg) and a non-opioid analgesic (metamizol or propacetamol) could be used for postoperative pain relief. Data are presented as mean±SD. Results: A total of 46 patients were studied, aged 62.8±15.4 yr with a mean APACHE II score of 19.2 points. The duration of remifentanil infusion ranged up to 78 h with a mean of 9.8 h. The mean infusion rate was 0.14±0.08 µg/kg/min during ongoing analgesia and sedation and 0.10±0.08 µg/kg/min immediately before its discontinuance. Additional sedatives were necessary in 63% of all patients. Emergence was rapid in the majority of cases: 67% of all patients could safely be extubated within 15 min after termination of remifentanil, and a total of 87% were extubated within 45 min. A development of tolerance was not observed during the study period. Conclusions: Remifentanil appeared to be suitable for analgesia and sedation of critically ill patients undergoing mechanical ventilation: Even under intensive care conditions recovery was rapid in the majority of cases, and in two thirds of all patients tracheal extubation was temporally predictable and could be timed within 15 min. These results are best explained by the metabolism and offset of action of remifentanil obviously unaffected in the ICU area. However, for fast emergence the cautious use of additional sedatives is crucial.
    Notes: Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit ist ein erster Erfahrungsbericht über den Einsatz von Remifentanil zur Analgosedierung beatmeter Intensivpatienten. Gleichzeitig wurde geprüft, ob eine rasche Extubation auch unter den Bedingungen der Intensivmedizin möglich ist bzw. sogar zeitlich programmiert stattfinden kann. Methodik: Berichtet wird über Patienten, die entweder postoperativ beatmet auf die Intensivstation verlegt wurden oder bei denen im Laufe der Intensivbehandlung eine maschinelle Beatmung erforderlich wurde. Die Remifentanilinfusion erfolgte initial mit 0,15 µg/kg/min und wurde dann in Schritten von ca. 0,05 µg/kg/min dem Bedarf angepaßt. Hierbei wurde unmittelbar postoperativ ein Ramsay-Score von 4 (schlafender Patient, sofort erweckbar), später ein Ramsay-Score von 2–3 (ruhig, kooperativ, wach bzw. auf Ansprache wach) angestrebt. Bei ausreichender Schmerzausschaltung, aber unzureichender Sedierung erhielten die Patienten zusätzlich Midazolamboli (1–3 mg) oder, insbesondere bei Muskelzittern oder Hypertonie, Clonidin 0,5 µg/kg/h; zusätzlich konnten die Patienten vor Ende der Remifentanilzufuhr Piritramidboli (3–5 mg) sowie ein Nichtopioidanalgetikum erhalten. Ergebnisse: Insgesamt wurden die Daten (x–±SD) von 46 Patienten im Alter von 62,8±15,4 Jahren erfaßt (APACHE II Score 19,2±5,1 Punkte). Die mittlere Remifentanil-Infusionsdauer betrug 9,8 h, die mittlere Dosis im Verlauf 0,14±0,08 µg/kg/min und vor Extubation 0,10±0,08 µg/kg/min. 63% der Patienten benötigten zusätzlich Midazolam bzw. Clonidin. Die Extubation war bei 67% der Patienten in einem Zeitraum von ≤15 min bzw. bei insgesamt 87% der Patienten in der Zeitspanne von ≤45 min möglich, lediglich bei 2 der 46 Patienten dauerte dies länger als 120 min. Diskussion: Remifentanil besitzt in der Gruppe der Opioide bekannte pharmakologische Vorteile; hierzu gehört insbesondere das rasche Aufwachverhalten nach Infusionsende. Diese Eigenschaft von Remifentanil kann auch für die Analgosedierung beatmeter Intensivpatienten genutzt werden: So war eine Extubation auch unter den Bedingungen der Intensivmedizin nach vielstündiger maschineller Beatmung meist sehr zügig, bei 2/3 der Patienten sogar innerhalb von 15 min möglich. Der hypnotische Effekt von Remifentanil ist per se gering; bei rund 2/3 der Patienten waren zusätzliche Sedativa erforderlich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Muskelrelaxanzien ; Rocuronium ; Pharmakodynamik ; neuromuskuläre Blockade ; Elektromyographie ; Intubationsbedingungen ; randomisierte kontrollierte Studie ; Key words Muscle relaxants ; Rocuronium ; Pharmacodynamic ; Neuromuscular blockade ; Electromyography ; Intubating conditions ; Randomized controlled trial (RCI)
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Background: Rocuronium is a non-depolarising neuromuscular blocking agent structurally related to vecuronium. The compound has a rapid onset and an intermediate duration of action. The rapid onset is of importance in patients at risk for pulmonary aspiration, for elective induction of anaesthesia slower onset properties generally are accepted. In this context, we asked whether the induction dose of rocuronium may be reduced to doses smaller than 2×ED95 in situations in which slower onset properties may be acceptable. Methods: The time course of neuromuscular block and intubating conditions of two different doses rocuronium, 2×ED95 (0.6 mg/kg) and 1.3×ED95 (0.4 mg/kg), were investigated in 90 patients. We first determined the time course of neuromuscular block using electromyography (EMG), n=15 for each group. In the second part the intubating conditions 3 min after injection of either rocuronium 0.6 mg/kg or rocuronium 0.4 mg/kg were evaluated, n=30 for each group. Results: In the present study reduction of the dose of rocuronium led to a slower onset (148±32 s vs. 220±30 s; P〈0.05) and a shorter clinical duration (21 min±4 vs. 36±7 min; P〈0.05). The recovery index was modified by the dose reduction: 11±3 min after 0.6 mg/kg rocuronium and 9±2 min after 0.4 mg/kg. After both doses of rocuronium the intubating conditions were good to excellent, no difference between both rocuronium groups were found. Conclusion: In the present study dose reduction from 0.6 mg/kg rocuronium to 0.4 mg/kg rocuronium led to a slower onset and reduced clinical duration. However, the intubating conditions, evaluated 3 min after injection of the muscle relaxant were comparable. This offers new possibilities for muscle relaxation for surgical or diagnostic procedures of short duration and may reduce costs.
    Notes: Zusammenfassung Rocuronium ist ein nicht-depolarisierendes Muskelrelaxans mit raschem Wirkungseintritt. Während der rasche Wirkungseintritt von besonderer Bedeutung für die Narkoseeinleitung des aspirationsgefährdeten Patienten ist, können in elektiven Situationen auch längere Anschlagzeiten akzeptiert werden. Vor diesem Hintergrund untersuchten wir, ob unter Verzicht auf den raschen Wirkungseintritt im klinischen Alltag die Intubationsdosis von Rocuronium auf Werte unter der 2fachen ED95 reduziert werden kann. Methoden: Dazu wurden an insgesamt 90 Patienten der zeitliche Verlauf der neuromuskulären Blockade und die Intubationsbedingungen von 0,6 mg/kg Rocuronium (2×ED95) und 0,4 mg/kg Rocuronium (1,3×ED95) untersucht. Zuerst wurde mittels Elektromyographie die neuromuskuläre Blockade nach beiden Rocuroniumdosierungen an jeweils 15 Patienten gemessen. Im zweiten Teil der Untersuchung wurden die Intubationsbedingungen 3 min nach Injektion des Muskelrelaxans beurteilt. Pro Gruppe wurden in diesem Teil der Untersuchung jeweils 30 Patienten eingeschlossen. Ergebnisse: Durch Dosisreduktion von 0,6 mg/kg Rocuronium auf 0,4 mg/kg verlängerte sich die Anschlagzeit von 148 (±32) s auf 220 (±30) s (p〈0,01), gleichzeitig verkürzte sich die klinische Wirkdauer von 36 (±7) min auf 21 (±4) min (p〈0,01). Der Erholungsindex wurde durch die Dosisreduktion nicht beeinflußt (11±3 min und 9±2 min). Die Intubationsbedingungen nach 0,4 mg/kg Rocuronium wurden bei 20 Patienten als sehr gut, bei 9 Patienten als gut und bei einem Patienten als schlecht beurteilt. Sie waren mit denen von 0,6 mg/kg Rocuronium vergleichbar (25 Patienten sehr gut und 5 gut). Schlußfolgerungen: Unter Verzicht auf den raschen Wirkungseintritt verkürzt die Dosisreduktion von 0,6 mg/kg Rocuronium auf 0,4 mg/kg die klinische Wirkdauer auf Werte um 20 min; die Intubationsbedingungen werden dadurch nicht beeinträchtigt. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten der Muskelrelaxation bei kürzeren Eingriffen sowie ein gewisses Einsparpotential.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...