Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 45 (1996), S. 923-930 
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Airway-Management ; Schwierige Intubation ; Trachlight ; Transilluminationstechnik ; Key words Airway management ; Difficult intubation ; Light-guided intubation ; Trachlight®
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The technique of light-guided intubation is based on the principle that a source of light brought into the trachea results in clearly visible and defined transcutaneous illumination, while no illumination can be observed with the light source in the oesophagus (Fig. 1–7). The Trachlight® is a reintroduced instrument for this alternative intubation technique. The essential developments are: a length-adjustable stylet with a removable internal metal wire, a brighter light source, a stable handle with tight fixation of the endotracheal tube, and a time-dependent warning device to avoid extended intubations. One hundred twenty patients (Mallampati I, ASA I–III) were included in the study (conventional intubation [group KL, n=60], Trachlight® intubation [group TT, n=60]. The goals of the investigation were to examine the handling, application, problems, limitations, and possible indications of the method. The recorded parameters were: number of intubation attempts: course and duration of intubation; complications; and difficulties. In 40 patients (20 in each group) the indication for invasive blood presure measurement was given due to the surgical procedure, and circulatory parameters were recorded at defined moments during the intubation course. In group KL 55 patients were intubated in the attempt, 4 on the second, and 1 on the third (mean duration 23.6±10.4 s, range 12–60 s). Complications were: unilateral intubation (3 patients), bradycardia (2), asystole (1) and soft-tissue injury (1). Of the 60 patients in group TT, 54 were intubated successfully, the mean time needed being 29.9±14.8 s (range: 6–61 s). The remaining 6 were then intubated by the conventional method. Positive results in group TT included: easy handling and application, no injury to soft tissues or teeth, and invariably correct placement of the tube. Problems included: sufficient transillumination was achieved only after (entire) dimming of the room, insufficient control over the distal end of the tube due to an unfixed metal wire, unintentional switching off of the light while with-drawing the metal wire, difficulties in with-drawing the metal wire (too strong fixation), as well as disturbing effects of the warning device (blinking of the light 30 s after switching on). Reasons for the 6 intubation failures were introduction of the instrument into the oesophagus despite a supposed correct position, impossibility of correct placement in a patient with an extremely large goiter, and insufficiently clear transillumination in 3 extremely obese patients. The cardiovascular parameters showed no changes during laryngeal manipulation; a clear rise in heart rate and blood pressure was recorded, however, when the tube was inserted into the trachea. The cardiovascular parameters during conventional intubations were similar. The light-guided intubation technique can be regarded as a further alternative for airway management, due to the described improvements of the instrument. The indication for the technique is given in patients in whom no difficulty with intubation is expected, to avoid soft tissue damage and traumatising temporomandibular joint movements. Preclinical use may be limited due to environmental brightness. In patients with expected difficult airway management, fiberoptic intubation will remain the method of choice.
    Notes: Zusammenfassung Bei der Transilluminationstechnik führt eine Lichtquelle zur transkutanen Durchleuchtung im Larynxbereich. Das Trachlight ® ist ein hierfür neues Instrument mit wesentlichen Weiterentwicklungen: längenadaptierbares Führungsstilett mit innerem Metalldraht, hellere Lichtquelle, stabiler Handgriff mit Fixation des Tubus und Zeitautomatik zur Warnung vor zu langer Intubationsdauer. Das neue Instrument wurde randomisiert im Vergleich zur konventionellen Intubation eingesetzt (n=120). Meßparameter: Anzahl, Verlauf der Intubationsversuche und Komplikationen. Bei jeweils 20 Patienten wurden die Kreislaufparameter invasiv erfaßt. Mit dem Trachlight ® konnten 54 Patienten erfolgreich intubiert werden (Zeitbedarf 29,9±14,8 s [6–61 s]), konventionell 23,6±10,4 (12–60 s). Positiva: Einfache Handhabung, keine Verletzungen, korrekte Einführtiefe des Tubus. Probleme: Ausreichende Transillumination erst nach völliger Abdunkelung, unzureichende Kontrolle über distales Tubusende, unbeabsichtigtes Ausschalten der Lichtquelle, Schwierigkeiten beim Zurückziehen des Metalldrahts sowie Störung durch den Blinkmechanismus. Gründe für Intubationsversager: Einführung des Instruments in den Ösophagus trotz vermeintlich korrekter Position, Unmöglichkeit der Plazierung sowie unzureichende Transillumination. Die Kreislaufparameter zeigten in beiden Gruppen keine Veränderungen während der laryngealen Manipulation, jedoch einen deutlichen Anstieg beim Vorschieben des Tubus in die Trachea. Die Transilluminationstechnik kann als eine Alternative im Airway-Management bezeichnet werden. Im präklinischen Bereich ist sie problematisch, bei Patienten mit schwierigen Intubationsverhältnissen sollte der Fiberoptik der Vorzug gegeben werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 45 (1996), S. 907-922 
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Kiefergelenke ; endotracheale Intubation ; elektronische Achsiographie ; Key words Endotracheal intubation ; Temporomandibular joint ; Dysfunction
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Laryngoscopy causes temporary postoperative dysfunction of the temporomandibular joint (TMJ): during iatrogenic TMJ manipulation in anaesthetised patients, the TMJs have lost the protection afforded by the tone of the surrounding muscles. Thus far, the exact type and extent of TMJ movements have not been known. The purpose of this study was to develop a method to visualise and assess TMJ movements during intubation by means of electronic axiography, a diagnostic monitor of TMJ movements used in dentistry: registration of the hinge axis (HA) as an equivalent of the condylar paths on extra-oral sagittally mounted, parallel plates. The HA is individually defined in each patient by the pure, rotating TMJ movement during initial mouth opening (no farward gliding of the condyles, incisor distance up to 10 mm). The parallel plates are placed in the TMJ region in the skull-mounted plate bow; both registration tips („drawing“ the HA tracings on the electronic plates) are connected to the mandible by a face bow, paraocclusally fixed to the teeth. The face bow is individually shaped for each patient to allow mask ventilation and free movement of the laryngoscope during intubation. HA tracings are registered and calculated for both sides independently every 24 ms with the SAM/Klett system and presented on sagittal and frontal projections. In the operating theatre, the active mouth-opening traces (MOT) are registered first and the passive endotracheal intubation traces (EIT) after induction of anaesthesia (same head position). With informed consent and approval by the ethics committee of the Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, 40 male patients (ASA I, Mallampati I, limb surgery) were randomly allocated to four groups (n=10 each). OS: Oral intubation, suxamethonium (1.5 mg/kg); OV: Oral intubation, vecuronium (0.1 mg/kg); NS: Nasal intubation, suxamethonium (1.5 mg/kg); and NV: Nasal intubation, vecuronium (0.1 mg/kg). Intubation was performed 100 s after injection of the relaxant. Pre- and postoperatively (every 24 h over 3 days, in case of positive findings longer) recorded were: active movements of the mandible (maximal mouth opening/max. laterotrusion); dysfunction of the TMJ; and pain sensation in the TMJ (Helkimo rating). MOTs and EITs were recorded and analysed with the system described and typical EIT patterns were identified: bland, clinically uneventful intubations (n=7), massive distraction and laterotrusion of the EIT compared to the MOT (n=24), and blocked or limited TMJ movements resulting in intubation problems (n=1). With the method presented, TMJ movements could be visualised during endotracheal intubation for the first time. It can be used to assess techniques, routes, and instruments for intubation as well as to evaluate potential traumatising movements during endotracheal intubation.
    Notes: Zusammenfassung Zwischen der Funktion der Kiefergelenke und der Intubation besteht eine wechselseitige Beziehung: Dysfunktionen können ein Intubationshindernis darstellen. Die Intubation kann umgekehrt auch zu Funktionsstörungen im orofazialen System führen oder Auslöser akuter Kiefergelenkbeschwerden sein. Eine Aussage zu der nach Aufhebung der physiologischen Schutzmechanismen möglicherweise veränderten Motilität war bislang nicht möglich. Die Arbeit beschreibt die Anwendung einer Methode zur Erfassung der Kiefergelenkbewegungen sowie typische Befunde während der Intubation. Das Prinzip der elektronischen Achsiographie wurde dahingehend modifiziert, daß der Vergleich einer aktiven Mundöffnungsbewegung mit der Intubationsbewegung möglich wurde. Anhand der Ergebnisse von 40 Patienten (orale oder nasale Intubation, Relaxation mit Suxamethonium oder Vecuronium) konnten typische Kiefergelenkbewegungen demonstriert werden: Die Narkoseeinleitung führte zu einer Passivverlagerung nach kaudal, während der Einführung des Layngoskops verblieben die Gelenke in einer reinen Rotationsbewegung (physiologisch: Translationsbewegung). Die Einstellung der Trachea führte zu einer massiven (pathologischen) Distraktion. In einem Fall wurde die Ruptur des Ligamentum laterale dokumentiert. Die Methode erlaubt erstmals die Visualisierung der Kiefergelenkbewegungen während der Intubation. Als potentiell schädigende Momente wurden die unphysiologisch weite initiale Rotation und eine massive Kiefergelenkdistraktion identifiziert. Das Verfahren eröffnet die Möglichkeit, verschiedene Techniken, Medikamente und Instrumente zu untersuchen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 1 (1998), S. 113-116 
    ISSN: 1436-0578
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Im Jahre 1976 wurde in Mainz der sogenannte ,,Club of Mainz” von R. Frey, dem damaligen Direktor des Instituts für Anästhesiologie der Universität Mainz, und P. Safar, dem Direktor des Departments of Anesthesiology, University Hospital Pittsburgh, gegründet. Diese Gesellschaft, die seit 1985 in ,,World Asso- ciation of Disaster and Emergency Medicine” (WADEM) umbenannt ist, veranstaltete im Jahre 1977 den 1. Weltkongreß für Notfall- und Katastrophenmedizin in Mainz. Anläßlich des 20jährigen Bestehens von WADEM richtete die Klinik für Anästhesiologie der Johannnes Gutenberg-Universität Mainz den „10 th World Congress on Emergency and Disaster Medicine” unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Helmut Kohl erneut am Gründungsort der Gesellschaft aus. Unter der Kongreßpräsidentschaft von W. F. Dick und S. W. A. Gunn sowie der Ehrenpräsidentschaft von P. Safar nahmen in der Zeit vom 24. – 27. September 1997 mehr als 1.000 Teilnehmer aus über 40 Ländern aller Kontinente an der Jubiläumsveranstaltung in Mainz teil.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 1 (1998), S. 208-213 
    ISSN: 1436-0578
    Keywords: Schlüsselwörter Großschadenslagen ; Katastrophenschutzübungen ; Einsatzstrukturen ; Key words Disaster Situations ; Disaster Exercise ; Incident Command
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary During disaster situations in hospitals the need for medical care exceeds by far the actual medical capacity and supplies of the particular hospital. Therefore adequate management of these situations can only be assured by disaster management plans (DMP) individually adapted to the characteristic situation of the hospital. The purpose of this survey in 522 participating hospitals is to gain a general overview of DMP in Germany. Only 83.5% of all hospitals were actually in possession of a DMP. However, 54.8% of these plans did not differentiate between internal and external disasters. Additionally 22.4% of these DMPs were never or only very irregularly revised and disaster excercises never been performed in 51.2% of the hospitals. In contrast to this, 14.5% of all hospitals had to activate their DM in the past and 51.6% of the management boards of these hospitals expected their residents to initiate the DMP, but only 25.3% of the management boards inform their medical staff about the existence and content of the DMP. Therefore it must be concluded that, currently, adequate management of disasters in German hospitals cannot be guaranteed. In order to be well prepared for these extraordinary emergency situations in all hospitals, DMPs must be revised at least once or twice a year and the medical staff must be informed about the contents of DMPs. Additionally, disaster excercises should be performed so that the staff is confident in the practical handling of the DMP.
    Notes: Zusammenfassung Außergewöhnliche Notfallsituationen in Krankenhäusern, bei denen der Bedarf an medizinischer Versorgung den tatsächlichen Bedarf bei weitem übersteigt, können nur mit Hilfe suffizienter und an die personelle und geographische Situation des jeweiligen Krankenhauses angepaßte Katastrophenschutzpläne (KSP) bewältigt werden. Ziel dieser Umfrage mit 522 teilnehmenden deutschen Krankenhäusern war, einen aktuellen Überblick über die Qualität und Verfügbarkeit von KSP zu erhalten. Dabei stellte sich heraus, daß 83,5% aller Krankenhäuser über einen KSP verfügen, welcher jedoch in 54,8% nicht zwischen der internen, das Krankenhaus unmittelbar betreffenden und externen Notfällen unterscheidet. Auch waren 22,4% der KSP nie oder nur gelegentlich überarbeitet worden, Katastrophenschutzübungen wurden in 51,2% der Krankenhäuser noch nie durchgeführt. Demgegenüber steht die Tatsache, daß bereits 14,5% aller Kliniken ihren KSP aktivieren mußten. Gemäß den Erwartungen von 51,6% der Krankenhausträger hat die Aktivierung durch die diensthabenden Assistenzärzte initiiert zu werden. Jedoch setzen nur 25,3% aller Kliniken ihre ärztlichen Mitarbeiter über den gültigen KSP in Kenntnis. Ein adäquates Management von außergewöhnlichen Notfallsituationen ist derzeit in Deutschland nicht durchgehend gewährleistet. Zur Garantierung eines suffizienten Katastrophenschutzes müssen KSP mindestens 1- bis 2mal pro Jahr überarbeitet werden, die Umsetzung des KSP muß durch regelmäßige Übungen trainiert und sichergestellt werden, jeder Plan muß auf das individuelle Krankenhaus mit spezifischen lokalen Gegebenheiten ausgerichtet sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 1 (1998), S. 242-255 
    ISSN: 1436-0578
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Die Sicherung und Kontrolle der Atemwege beim (poly-)traumatisierten Patienten gehört zu den zentralen Erfordernissen einer suffizienten präklinischen Notfalltherapie. Neben den patientenimmanenten anatomischen und funktionellen Problemen, die vor der Verletzung bereits bestanden, sind die traumabedingten Schwierigkeiten zu bedenken, ein Mißerfolg in der Atemwegssicherung kann innerhalb kürzester Zeit die Mortalität und Morbidität drastisch erhöhen. Ohne Zweifel stellt die endotracheale Intubation den Gold-Standard in der Versorgung des schwerverletzten Patienten dar, Kenntnisse von und Fähigkeiten in Alternativen und rettenden Auswegen bei Nichtintubierbarkeit des Patienten sind für jeden Notarzt essentiell. Zentraler Blickpunkt des vorliegenden Beitrages ist folglich ein zielgerichtetes Vorgehen in der individuellen Situation zur Atemwegssicherung beim (poly-)traumatisierten Patienten mit kritischer und abgestufter Wertung von Alternativverfahren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 2 (1999), S. 105-110 
    ISSN: 1436-0578
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Die vorliegende Arbeit beschreibt den Einsatz eines flexiblen, netzunabhängigen Fiberbronchoskops im Rahmen der Sicherung der Atemwege durch endotracheale Intubation bei prä- und innerklinischen Notfallpatienten. Die neue Flexibilität dieses Hilfsmittels bei schwieriger Intubation stellt für den in dieser Technik Erfahrenen eine wertvolle Ergänzung des Repertoirs zur Sicherung der Atemwege in einer Akutsituation dar. Darüber hinaus eröffnet es die Möglichkeit, die Qualität und Sicherheit einer fiberoptischen Intubation auch ohne die damit üblicherweise erforderliche Zusatzausrüstung universell einzusetzen. Teil I (Einführung) erschien in dieser Rubrik in der Ausgabe 1/99.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 2 (1999), S. 367-374 
    ISSN: 1436-0578
    Keywords: Schlüsselwörter Leitender Notarzt ; Großschadenslagen ; Reaktionsintervall ; Key words Chief Emergency Physician ; Mass casualties ; Response time
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Duties, function and position of the Chief Emergency Physician (CEP) as found in the literature are well defined by law. The present study analyses quality and quantity of the realization of this law at the end of december 1997. The study shows 7 areas without a CEP-system and 4 areas with a system, not legitimated by the authorities. Only in 7 out of 24 CEP-systems a regulated schedule for the CEP on duty was found, only 11 systems worked with written official regulations. Essential equipment like safety-clothing, communication-systems (radio, cellular phone), legitimation-papers and administrative-material was seen complete in just 3 systems. In 11 systems the CEP had to use his private car to reach the scene of emergency, without the possibility of using siren and lights. The worst equipment was found in systems where physicians had to use their own car. The results of the present study show the installation of effective CEP-systems in some areas of Rhineland-Palatinate but some deficit in the organization and equipment of systems in other areas.
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Untersuchung wurde die Einrichtung eines LNA-Systems in Rheinland-Pfalz mit Stichtag 31.12.97 in Bezug auf Qualität und Quantität analysiert. In 24 Landkreisen/kreisfreien Städten wurde ein tatsächliches LNA-System installiert. In 7 Gebieten wurde noch kein LNA-System installiert, in 4 Fällen waren Ersatzsysteme eingerichtet, die nicht durch den Träger legitimiert worden sind. Die Analyse der 24 existierenden LNA-Systeme zeigte, daß nur in 7 Systemen eine geregelte Einsatzbereitschaft vorhanden war, eine schriftliche Dienstordnung wurde nur in 11 Gebieten vertraglich festgehalten. Die essentiellen Hilfsmittel wie persönliche Schutzausrüstung, drahtlose Kommunikationsmöglichkeiten, Dienstausweis und administratives Material waren nur in 3 Systemen komplett vorhanden. In 11 Systemen mußten die Leitenden Notärzte mit ihrem Privatfahrzeug ohne Sonderrechte zum Einsatzort fahren. Die vorliegende Untersuchung zeigt, daß in Rheinland-Pfalz vereinzelt effektiv arbeitende LNA-Systeme geschaffen wurden, aber noch sehr viel Handlungsbedarf bezüglich der flächendeckenden organisatorischen Umsetzung besteht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 3 (2000), S. 180-184 
    ISSN: 1436-0578
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Im Jahre 1960 wurde an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die heutige Klinik für Anästhesiologie als Anaestoesiologieabteilung gegründet und der damals außerordentliche Professor Rudolf Frey zu ihrem Leiter berufen. 1962 wurde die Abteilung in “Institut für Anästhesiologie” umbenannt, seit 1967 besteht in Mainz das erste deutsche Ordinariat für das Fachgebiet Anästhesiologie, Durch das große Engagement von Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Frey in der Notfall- und Rettungsmedizin etablierte sich bereits im Jahre 1964 ein regelmäßiger Notarztdienst für die Bevölkerung der Stadt Mainz und des Landkreises Mainz-Bingen. Dieser Notarztwagen, neben ähnlichen Projekten in Heidelberg und Köln, stellte in Deutschland die Versorgung der Bevölkerung durch qualifizierte Notärzte bei Patienten mit akuter Lebensbedrohung sicher. 1983 erhielt das Institut mit Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Dick eine neue Leitung; gleichzeitig wurde es in Klinik für Anästhesiologie umbenannt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...