Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Diabetologia 19 (1980), S. 359-363 
    ISSN: 1432-0428
    Keywords: Chlorpropamide alcohol flush ; non-insulin dependent diabetes ; insulin dependent diabetes ; MODY ; genetics ; HLA-types
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary A facial flush provoked by alcohol in chlorpropamide treated diabetics has been described as a genetic marker for a dominantly inherited type of non-insulin dependent diabetes. In this study a chlorpropamide alcohol flush was observed in 16.9% of control subjects (n=154), 23.3% of insulin dependent diabetics (n=437) and 16.5% of patients with non-insulin dependent diabetes (n= 145). Among the non-insulin dependent diabetics no difference in the frequency of the chlorpropamide alcohol flush was found between those with and without a family history of diabetes. Specificity was not improved by skin temperature measurement or additional placebo tests. According to these data the chlorpropamide alcohol flush does not seem to be specific for non-insulin dependent diabetes and hypotheses about the aetiology of this type of diabetes based on the chlorpropamide alcohol flush should be regarded with caution.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 62 (1984), S. 586-592 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Predictive value ; Prevalence ; Sensitivity ; Specificity ; Bayes's formula ; Likelihood ratio
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary According to Bayes' rule the predictive value (PV) of a diagnostic test (= probability of disease if the test is positive) depends on the prevalence of the disease (= a priori probability), the sensitivity (c 1) and the specificity (c 2) of the test. A new variable has been introduced, the predictive factor (c), which is calculated as follows:c=c 1/(c 1+1−c 2). Since the PV only depends on this factor and on the prevalence, the calculation is much easier and a general graphical solution is possible. This simplification renders several additional advantages and facilitates the understanding of the dependence of PV on prevalence.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Gynäkologe 31 (1998), S. 154-161 
    ISSN: 1433-0393
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Um den neuen Erkenntnissen in der einschlägigen Forschung Rechnung zu tragen, hat die „American Diabetes Association“ (ADA) die WHO-Klassifikation von 1985 überarbeitet und im Juli 1997 eine reformierte Klassifikation des Diabetes mellitus kreiert. Es wurden sowohl ätiologische als auch die genetischen Aspekte berücksichtigt. Auch in der diagnostischen Klassifikation gibt es neue, revidierte Kriterien. Der Beitrag beschäftigt sich ausführlich mit der neuen Klassifikation. Beim Typ-1-Diabetes gibt es als Untergruppen eine immunologische und eine idiopathische Form. Für die Ätiologie spielen neben den genetischen Faktoren auch Umwelteinflüsse eine Rolle, deren Wirkungsweise aber noch nicht eindeutig geklärt ist. Wichtig ist die genetische Beratung. Zuverlässige Erbprognoseziffern geben einen Hinweis auf das Erkrankungsrisiko der Kinder. Auch der Typ-2-Diabetes ist eine Erkrankung mit multifaktoriellem Erbgang, wobei sich auch ethnische Einflüsse bemerkbar machen. Aber die Umweltfaktoren haben hier ein wesentlich höheres Gewicht im Krankheitsgeschehen. Vor allem der westliche Lebensstil und die steigende Lebenserwartung sind ursächlich für die zunehmende Inzidenz und Prävalenz. Die gebräuchlichen Methoden zur genetischen Erfassung werden beschrieben. Sie dienen der Untermauerung der Hypothesen zur Genese des Diabetes. Demnach dürfte ein polygenes Vererbungsmodell bestehen. Für die genetische Beratung ist der Hinweis auf das hohe Wiederholungsrisiko wichtig. Lebenslange Erkrankungsrisiken bestehen für Kinder und Geschwister. Als Sonderformen werden ein monogener, autosomal dominant vererbter und ein mitochondrialer Diabetes und deren Genetik beschrieben. Eine separate Form ist auch nach der neuen Klassifikation der Schwangerschaftsdiabetes, ein genetisch herterogenes Krankheitsbild mit variierendem Schweregrad. Als neonataler Diabetes werden Erkrankungen im 1. Lebensmonat bezeichnet, die mit Insulin behandelt werden müssen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...