Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Key words Dacryocystorhinostomy • Polyurethane stent • Stenosis of the nasolacrimal duct ; Schlüsselwörter Dakryozystorhinostomie • Polyurethan-Stent • Tränenwegsstenose
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Hintergrund: Die Dakryozystorhinostomie stellt noch immer das Standardverfahren bei absoluter Tränenwegsstenose dar. In letzter Zeit wurden Methoden entwickelt, die es ermöglichen, unter Beibehaltung der natürlichen Abflußwege eine Durchgängigkeit zu erzielen. Die auf der Seldingertechnik beruhende Methode der retrograden Implantation eines durchgängigen Polyurethan-Röhrchens in den Ductus nasolacrimalis ist eine vielversprechende Alternative. Patienten und Methoden: Es wurden 30 Patienten mit einer radiologisch gesicherten Tränenwegsstenose therapiert, darunter 15 Patienten mit absoluter und 2 mit relativer postsakkaler Tränenwegsstenose. Das Alter betrug 22–87 Jahre (Mittelwert 58,9 ± 16 Jahre). Der Polyurethan-Stent wurde unter Durchleuchtungskontrolle implantiert. Seine Durchgängigkeit wurde direkt postoperativ, nach 4 Wochen und nach 8 Monaten mittels Dakryozystographie kontrolliert. Ergebnisse: Insgesamt wurden 25 kurze (35 mm) und 5 lange (45 mm) Stents implantiert. Letztere reichten bis in den Canaliculus superior. Bei 24 von 30 Patienten konnte auch nach 4 Wochen und bei 9 von 10 Patienten nach 8 Monaten Durchgängigkeit des Stents klinisch nachgewiesen werden. Bei einer Patientin mußte der Stent unter Durchleuchtungskontrolle wieder rekanalisiert werden. Bei einem weiteren Patienten kam es zu einer Verlagerung eines kurzen Stents in den oberen Kanalikulus, so daß er nach 2 Monaten gezogen werden mußte. Postoperative Dakryozystitiden traten bei keinem der Patienten auf. Schlußfolgerung: Erfolgs- und Komplikationsraten lassen den Polyurethan-Stent als eine echte Alternative zur Toti-Operation erscheinen, wenngleich die Nachkontrollzeiten noch zu kurz für eine abschließende Beurteilung sind. Die Vorteile liegen im geringeren Zeitaufwand, der fehlenden Hautinzision und der problemloseren Anästhesie, die Nachteile in der bisherigen Notwendigkeit einer Durchleuchtungseinheit.
    Notes: Summary Dacryocystorhinostomy is still the standard procedure complete stenosis of the nasolacrimal duct. New methods try to preserve the natural lacrimal pathway. Song implanted in 1995 a nasolacrimal polyurethane stent through the nasolacrimal duct. The results and complications of this new method are described in this prospective study. Methods: Thirty consecutive patients with complete obstruction of the nasolacrimal duct or lacrimal sac were included in the study. The stenosis was localized by dacryocystography. The ages ranged from 22 to 87 years (mean, 58.9 ± 16 years). Dacryocystography was performed immediately, 4 weeks and 8 months after the procedure to verify the position and patency of the stent. Results: Twenty-five short (35 mm) and 5 long (45 mm) stents were implanted. Twenty-four of 30 patients after 4 weeks and 9 of 10 patients after 8 months had reduced or no complaints. In 1 patient the stent was obstructed. Forceful irrigation with saline solution permitted recanalization. In 1 patient the stent had moved into the upper canaliculus. Because of irritation of the canaliculus it had to be pulled out after 2 months. Conclusion: The follow-up is still too short to recommend stent implantation as a real alternative to dacryocystorhinostomy. The main advantages are that the procedure is faster, no incision is necessary, and the local anesthesia is easier. The disadvantage is the need for X-ray examination.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Key words Arcuate lamellar keratotomy (ALK) • ; Astigmatism surgery • Clinical trial • Cornea surgery • Correction of astigmatism • ; Long-term results • Refractive surgery • ; Prospective studies ; Schlüsselwörter Astigmatismuskorrektur • Bogenförmige lamellierende Keratotomie • Hornhautchirurgie • Langzeitergebnisse • Prospektive klinische Studie • Refraktive Chirurgie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Hintergrund: Während geringe bis mäßige Astigmatismuskorrekturen heute bereits photoablativ mit gutem Erfolg durchgeführt werden können, erfordert die Korrektur mittlerer und höherer Astigmatismen nach wie vor den Einsatz refraktiver Keratotomien. Bei Verwendung heute üblicher Tunneltechniken mit selbstschließenden Inzisionen kann durch die lamellierende Präparation sowohl eine frühere postoperative Stabilisierung der Refraktion, als auch eine hohe mechanische Stabilität erreicht werden. Wir versuchten, die Vorteile dieser lamellierenden Technik mit der refraktiven Wirkung einer paarigen T-Inzision in der bogenförmigen lamellierenden Keratotomie (BLK) zu kombinieren. Patienten und Methode: Wir untersuchten prospektiv die klinischen Langzeitergebnisse (prä- und postoperativ: mit Zeiss-Ophthalmometer gemessener Astigmatismus, sc-Visus sowie cc-Blendungsvisus ‚Humphrey’-Autorefraktor) nach BLK von 41 Patienten bei durchschnittlich 3-jähriger Nachbeobachtungszeit. Alle Patienten wiesen vor BLK einen Astigmatismus von mind. 2,0 bis max. 7,0 dpt auf. Wir verwendeten bei der Korrektur 7- (n = 26) und 8- (n = 15) mm-Zonen, sowie eine einheitliche Bogenlänge von 3 mm. Alle Inzisionen wurden paarweise durchgeführt. Ergebnisse: Der durchschnittliche, präoperative mit dem Zeiss-Ophthalmometer gemessene Astigmatismus betrug 4,01 ± 1,90 (Median 3,50) dpt. Nach einer Nachbeobachtungszeit von durchschnittlich 3 Jahren betrug der postoperative Astigmatismus im Mittel 1,59 ± 1,29 (Median 1,38) dpt. Die induzierte vektoranalytische Astigmatismusänderung betrug nach 3 Jahren 3,23 ± 2,23 (Median 3,16) dpt. Der ohne Korrektur erzielte Visus (log MAR) betrug präoperativ 0,20 ± 0,12 (Median 0,22) und nach durchschnittlich 3 Jahren 0,41 ± 0,14 (Median 0,39) dpt. Der Blendvisus betrug präoperativ mit Korrektur 0,23 ± 0,19 (Median 0,10) dpt und postoperativ 0,25 ± 0,22 (Median 0,14) dpt. Schlußfolgerungen: Die bogenförmige lamellierende Keratotomie (BLK) hat sich bei mäßiggradigen Astigmatismen auch in den Langzeitergebnissen als refraktives Verfahren mit stabilen postoperativen Refraktionsergebnissen bewährt. Eine Reduktion des Blendvisus konnte nicht festgestellt werden.
    Notes: Introduction: The correction of low to moderate astigmatism is possible today by means of photoablation (PRK), while the treatment of moderate and higher astigmatism still involves refractive keratotomy. Experience has shown that cataract surgery, using modern tunnel techniques with self-healing incisions, results in earlier stability in both the refractive outcome and wound healing. In this study, we attempted to combine the advantages of lamellar keratotomy with those of a pair-wise T-incision as arcuate lamellar keratotomy (ALK). Patients and methods: The clinical outcome of 41 patients who underwent ALK was investigate in a prospective study over a period of 3 years. The pre- and postoperative investigations undertaken included the measurement of astigmatism using a Zeiss keratometer, uncorrected visual acuity, and corrected glare vision using a Humphrey autorefractor. All patients had astigmatism between 2.0 and 7.0 D. Together with a uniform arcuate incision, we used 7 mm (n = 26) and 8 mm (n = 15) mm zones for correction. Results: The average preoperative astigmatism was 4.01 ± 1.90 (median, 3.50) D. After a 3-year follow-up the average postoperative astigmatism was 1.59 ± 1.29 (median, 1.38) D. The astigmatic change induced (Jaffé) after 3 years was about 3.23 ± 2.23 (median, 3.16) D. The average uncorrected visual acuity (log MAR) before ALK was 0.20 ± 0.12 (median, 0.22) and after follow-up, 0.41 ± 0.14 (median, 0.39). Corrected glare vision before surgery was 0.23 ± 0.19 (median, 0.10) and afterwards, 0.25 ± 0.22 (median, 0.14). Conclusions: Arcuate lamellar keratomy (ALK) stood the test as a routine clinical procedure for correction of moderate astigmatism with stable postoperative functional outcomes. We did not find impairment of glare vision following this procedure.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Key words Age dependent macular degeneration • Laser therapy • Radiotherapy • Subfoveolar neovascularization ; Schlüsselwörter Altersabhängige Makuladegeneration • Lasertherapie • Strahlentherapie • Subfoveoläre Neovaskularisationen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Hintergrund: Die Therapie der durch subretinale neovaskuläre Membranen bedingten altersabhängigen Makuladegeneration stellt trotz der Möglichkeiten der Laserkoagulation noch immer ein großes Problem dar. Besonders bei subfoveolär gelegenen Neovaskularisationen kann eine Lasertherapie nur unter Inkaufnahme eines erheblichen sofortigen Visusverlustes durchgeführt werden. Als Alternative wird nun seit einiger Zeit wieder die Strahlentherapie genannt. Die Wirksamkeit und die Komplikationen sollten in der vorliegenden randomisierten Studie untersucht werden. Patienten und Methoden: In die prospektive und randomisierte Studie sind bislang 76 Patienten (51 Frauen, 25 Männer, Durchschnittsalter 77,7 ± 8,6 J.) mit fluoreszenzangiographisch nachweisbaren subretinalen choroidalen Neovaskularisationen und einem Visus zwischen 0,05 und 0,5 aufgenommen worden. Sie wurden randomisiert zu gleichen Teilen einer Strahlentherapiegruppe und einer Kontrollgruppe zugeteilt. Die Bestrahlungen erfolgten innerhalb von 6 Tagen mit 6 × 2 Gy (6 MV Photonen eines Linearbeschleunigers) unter weitestgehender Schonung der Linse. Die Nachuntersuchungen wurden 4 Wochen nach Abschluß der Strahlenbehandlung, nach 3 Monaten, nach 6 Monaten und dann im halbjährigen Abstand vorgenommen. Die durchschnittliche Nachkontrollzeit betrug 15,1 Monate. Ergebnisse: Kontrollgruppe und Strahlentherapiegruppe waren bezüglich des Ausgangsvisus in Ferne und Nähe und des Lebensalters nicht signifikant unterschiedlich. 4 Wochen nach Bestrahlung lag in der Strahlentherapiegruppe ein Visus von 0,13 ± 0,46 (LogMAR) vor. Nach 12 Monaten betrug in der Verumgruppe der Fernvisus 0,11 ± 0,30 und in der Kontrollgruppe 0,09 ± 0,13 (p = 0,838). Bei einem höheren Ausgangsvisus als 0,2 konnten im Trend bessere Resultate nach Bestrahlung erzielt werden. Hervorzuheben ist die Besserung von Metamorphopsien in der Behandlungsgruppe bei 75 % der Patienten. An Komplikationen fanden sich in der Verumgruppe und in der Kontrollgruppe 3 Patienten mit subretinalen Blutungen. Schlußfolgerung: Bei einer derzeitigen Nachkontrollzeit von 15 Monaten lassen sich noch keine eindeutigen Vorteile der Strahlentherapie- gegenüber der Kontrollgruppe erkennen, wenngleich Metamorphopsien nach Bestrahlung signifikant seltener auftraten. Ein höherer Ausgangsvisus als 0,2 läßt tendenziell bessere Resultate nach Bestrahlung erwarten, was jedoch mit höheren Fallzahlen noch untermauert werden müßte.
    Notes: Summary Despite the successful therapy of subretinal neovascular membranes by laserphotocoagulation there are many problems to be overcome. In the case of subfoveolar neovascularization, photocoagulation leads to a sudden decrease in visual acuity.Recently radiotherapy is considered as an alternative. Complications and effectivity were evaluated in this prospective and randomized trial. The initial results are presented. Patients and methods: There are 76 patients (51 women, 25 men, average age 77.7 ± 8.6 years) included in the prospective randomized study. All of them show subfoveolar neovascular membranes in FLA and a decrease in visual acuity between 0.05 and 0.5. They were randomly assigned to either the radiotherapy or the control group. Radiotherapy was done within 6 days by 6 × 2 Gy (6 MV photons). The follow-up was at 4 weeks, after 3 months, after 6 months and then every 6 months after the end of radiotherapy. On average the follow-up is at 15.1 months. Results: Concerning age and visual acuity before therapy, the control group and the radiotherapy group were not significantly different. At 4 weeks after radiotherapy, visual acuity was 0.13 ± 0.46 (LogMAR). After 12 months, visual acuity at a distance was 0.11 ± 0.30 in the therapy group and 0.09 ± 0.13 (P = 0.838) in the control group. Patients with a preoperative visual acuity better than 0.2 improved more after radiotherapy. Metamorphopsy improved in 75 % of the therapy group. The following complications could be observed: In the control group 3 patients suffered subretinal bleeding, in the radiotherapy group 3 patients, respectively. Conclusions: At present, the follow-up is too short to recommend radiotherapy as a standard procedure in the case of subfoveolar neovascularization. The results in patients with a better preoperative visual acuity encourage us to continue this study.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Ophthalmologe 95 (1998), S. 253-256 
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Key words Multifocal lens • Refractive multifocal lens • Diffractive bifocal lens • Depth of focus • Near visual acuity ; Schlüsselwörter Multifokallinse • Refraktive Multifokallinse • Diffraktive Bifokallinse • Tiefensehschärfe • Nahvisus
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Fragestellung: Zwei unterschiedliche Multifokallinsenmodelle verschiedener Wirkmechanismen (diffraktives und refraktives Prinzip) wurden prospektiv hinsichtlich ihrer funktionellen Ergebnisse verglichen. Material und Methode: Bei insgesamt 50 Patienten wurden 4–6 Wochen postoperativ Fernvisus, Nahvisus, Kontrastempfindlichkeit, Kontrastsehschärfe und Blendungssehschärfe bestimmt. Ergebnisse: Beide Linsenmodelle zeigten keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich Fernvisus, Kontrastempfindlichkeit, Kontrastsehschärfe und Blendungssehschärfe. Ein signifikant besserer Nahvisus wurde mit der diffraktiven Linse (bei stärkerem Nahzusatz des Linsenmodells) erreicht. Bei der Defokussierung zur Bestimmung der Tiefensehschärfe zeigten sich in jeweils unterschiedlichen Bereichen bessere Ergebnisse zugunsten beider Linsenmodelle. Schlußfolgerung: Beide untersuchten Linsenmodelle zeigen gute funktionelle Ergebnisse. Bei der Wahl des Modells sollten die individuellen Patientenbedürfnisse berücksichtigt werden.
    Notes: Summary Background: The functional results of two different types of multifocal intraocular lenses (based on the diffractive and refractive principle, respectively) were investigated prospectively. Materials and methods: Altogether 50 patients who had a multifocal lens implanted were examined 4–6 weeks postoperatively. Visual acuity for distance and near vision, contrast sensivity, low contrast visual acuity and glare visual acuity were investigated. Results: Distance visual acuity, contrast sensitivity, low contrast visual acuity and glare visual acuity did not show significantly different results. Near visual acuity was statistically significantly better with the diffractive type of multifocal lens (because of a stronger adjustment for near vision). When the focus depth was tested by defocus curves, both lenses had better results within different areas of defocus. Conclusions: All patients in both groups showed satisfactory results. When choosing a multifocal intraocular lens, the individual needs of each patient should be taken into consideration.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...