Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1439-099X
    Keywords: Schlüsselwörter: Rektumkarzinom ; Präoperative Radiochemotherapie ; Lokaler Tumorprogress ; Fernmetastasierung ; Key Words: Rectum carcinoma ; Preoperative radiochemotherapy ; Local progress ; Distant metastases
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Background: With the intention to achieve tumor reduction and thereby increase R0-resection rate, preoperative radiochemotherapy is increasingly applied in locally advanced rectum cancer. Along with the advantages of prior therapy, a delay of surgical treatment occurs which might despite continuing therapy give way to local tumor progression or metastatic disease. Patients and Methods: Since 1993 we have treated locally advanced rectum carcinomas by preoperative radiotherapy according to a preoperative study protocol. We analyzed the incidence of local tumor progression or metastases during the 12 weeks of preoperative treatment. Hundred and fifteen patients with histologically proven primary rectum carcinoma without evidence of regional or distant metastases and endosonographically determined infiltration depth of stage T3 or more underwent preoperative radiochemotherapy between 3/1993 and 10/1999. Hundred and eight patients (88 times uT3 and (20 times uT4) have been operated and examined afterwards with respect to response to prior treatment. Before and after preoperative therapy, endorectal ultrasound was performed to evaluate local response. Distant metastatic manifestations were excluded by radiography and ultrasound scanning. Results: A reduction of the infiltration depth was observed in 55 patients (51%). Tumor size remained unchanged in 50 patients (46%). Only 3 patients (3%) showed tumor growth in histological assessment. Fifty-seven patients (53%) showed no change in lymphonodal status after preoperative therapy, whereas lymphonode metastases were detected in 11 patients (10%) who were judged uN0 preoperatively. We discovered metastases in 6 patients (6%) after preoperative therapy. Conclusions: During preoperative therapy, tumor progress is not entirely evitable. Considering the lack of precision in pretherapeutic staging diagnostics, we conclude that delays due to therapeutic regimen are responsible for prognostic disadvantage in only a small number of patients.
    Notes: Hintergrund: Mit dem Ziel der Tumorverkleinerung und damit die R0-Resektionsrate zu erhöhen, wird insbesondere beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom zunehmend eine präoperative Radiochemotherapie eingesetzt. Den Vorteilen der Vorbehandlung steht eine Wartezeit gegenüber, in der es prinzipiell trotz laufender Therapie zur lokalen Tumorvergrößerung oder zur Metastasierung kommt. Patienten und Methodik: In unserer Klinik werden seit 1993 fortgeschrittene Rektumkarzinome (uT3/4) im Rahmen einer prospektiven Studie vorbehandelt. Inwiefern während der zwölf Wochen dauernden präoperativen Therapie beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom ein lokaler Tumorprogress bzw. eine Fernmetastasierung auftritt, wurden analysiert. 115 Patienten mit einem histologisch gesicherten primären Rektumkarzinom ohne Hinweis auf eine Fernmetastasierung und einer endosonographisch ermittelten Tiefeninfiltration von mindestens T3 wurden einer präoperativen Radiochemotherapie im Zeitraum 3/1993 bis 10/1999 unterzogen. Davon wurden 108 Patienten (88-mal uT3 und 20-mal uT4) operiert und konnten hinsichtlich des Ansprechen des Tumors auf die Vortherapie untersucht werden. Vor und nach der präoperativen Therapie erfolgte zur lokalen Responsebeurteilung eine endorektale Ultraschalluntersuchung (EUS). Eine Fernmetastasierung wurde bildgebend ausgeschlossen. Ergebnisse: Eine Reduktion der Tumorinfiltrationsrate (ypT kleiner uT) wurde insgesamt bei 55 von 108 Patienten (51%) festgestellt. Eine Befundkonstanz zeigte sich bei 50 Patienten (46%). Lediglich bei drei Patienten (3%) wurde nach Vortherapie eine Progredienz der Infiltrationstiefe des Tumors histologisch (apT4) festgestellt. Bei 57 Patienten (53%) zeigte sich nach Vortherapie keine Veränderung des Lymphknotenstatus, während bei elf Patienten (10%), die primär als uN0 eingeschätzt wurden, Lymphknotenmetastasen nachweisbar waren. Insgesamt wurden bei sechs Patienten nach präoperativer Radiochemotherapie Fernmetastasen entdeckt. Schlussfolgerungen: Ein Tumorprogress während der Vortherapie beim Rektumkarzinom lässt sich sicher nicht vollständig vermeiden. Berücksichtigt man jedoch die Problematik der Genauigkeit prätherapeutischer Stagingverfahren, so kann angenommen werden, dass therapiebedingte Wartezeiten beim Rektumkarzinom höchstens für sehr wenige, einzelne Patienten von prognistischem Nachteil sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Key words Age dependent macular degeneration • Laser therapy • Radiotherapy • Subfoveolar neovascularization ; Schlüsselwörter Altersabhängige Makuladegeneration • Lasertherapie • Strahlentherapie • Subfoveoläre Neovaskularisationen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Hintergrund: Die Therapie der durch subretinale neovaskuläre Membranen bedingten altersabhängigen Makuladegeneration stellt trotz der Möglichkeiten der Laserkoagulation noch immer ein großes Problem dar. Besonders bei subfoveolär gelegenen Neovaskularisationen kann eine Lasertherapie nur unter Inkaufnahme eines erheblichen sofortigen Visusverlustes durchgeführt werden. Als Alternative wird nun seit einiger Zeit wieder die Strahlentherapie genannt. Die Wirksamkeit und die Komplikationen sollten in der vorliegenden randomisierten Studie untersucht werden. Patienten und Methoden: In die prospektive und randomisierte Studie sind bislang 76 Patienten (51 Frauen, 25 Männer, Durchschnittsalter 77,7 ± 8,6 J.) mit fluoreszenzangiographisch nachweisbaren subretinalen choroidalen Neovaskularisationen und einem Visus zwischen 0,05 und 0,5 aufgenommen worden. Sie wurden randomisiert zu gleichen Teilen einer Strahlentherapiegruppe und einer Kontrollgruppe zugeteilt. Die Bestrahlungen erfolgten innerhalb von 6 Tagen mit 6 × 2 Gy (6 MV Photonen eines Linearbeschleunigers) unter weitestgehender Schonung der Linse. Die Nachuntersuchungen wurden 4 Wochen nach Abschluß der Strahlenbehandlung, nach 3 Monaten, nach 6 Monaten und dann im halbjährigen Abstand vorgenommen. Die durchschnittliche Nachkontrollzeit betrug 15,1 Monate. Ergebnisse: Kontrollgruppe und Strahlentherapiegruppe waren bezüglich des Ausgangsvisus in Ferne und Nähe und des Lebensalters nicht signifikant unterschiedlich. 4 Wochen nach Bestrahlung lag in der Strahlentherapiegruppe ein Visus von 0,13 ± 0,46 (LogMAR) vor. Nach 12 Monaten betrug in der Verumgruppe der Fernvisus 0,11 ± 0,30 und in der Kontrollgruppe 0,09 ± 0,13 (p = 0,838). Bei einem höheren Ausgangsvisus als 0,2 konnten im Trend bessere Resultate nach Bestrahlung erzielt werden. Hervorzuheben ist die Besserung von Metamorphopsien in der Behandlungsgruppe bei 75 % der Patienten. An Komplikationen fanden sich in der Verumgruppe und in der Kontrollgruppe 3 Patienten mit subretinalen Blutungen. Schlußfolgerung: Bei einer derzeitigen Nachkontrollzeit von 15 Monaten lassen sich noch keine eindeutigen Vorteile der Strahlentherapie- gegenüber der Kontrollgruppe erkennen, wenngleich Metamorphopsien nach Bestrahlung signifikant seltener auftraten. Ein höherer Ausgangsvisus als 0,2 läßt tendenziell bessere Resultate nach Bestrahlung erwarten, was jedoch mit höheren Fallzahlen noch untermauert werden müßte.
    Notes: Summary Despite the successful therapy of subretinal neovascular membranes by laserphotocoagulation there are many problems to be overcome. In the case of subfoveolar neovascularization, photocoagulation leads to a sudden decrease in visual acuity.Recently radiotherapy is considered as an alternative. Complications and effectivity were evaluated in this prospective and randomized trial. The initial results are presented. Patients and methods: There are 76 patients (51 women, 25 men, average age 77.7 ± 8.6 years) included in the prospective randomized study. All of them show subfoveolar neovascular membranes in FLA and a decrease in visual acuity between 0.05 and 0.5. They were randomly assigned to either the radiotherapy or the control group. Radiotherapy was done within 6 days by 6 × 2 Gy (6 MV photons). The follow-up was at 4 weeks, after 3 months, after 6 months and then every 6 months after the end of radiotherapy. On average the follow-up is at 15.1 months. Results: Concerning age and visual acuity before therapy, the control group and the radiotherapy group were not significantly different. At 4 weeks after radiotherapy, visual acuity was 0.13 ± 0.46 (LogMAR). After 12 months, visual acuity at a distance was 0.11 ± 0.30 in the therapy group and 0.09 ± 0.13 (P = 0.838) in the control group. Patients with a preoperative visual acuity better than 0.2 improved more after radiotherapy. Metamorphopsy improved in 75 % of the therapy group. The following complications could be observed: In the control group 3 patients suffered subretinal bleeding, in the radiotherapy group 3 patients, respectively. Conclusions: At present, the follow-up is too short to recommend radiotherapy as a standard procedure in the case of subfoveolar neovascularization. The results in patients with a better preoperative visual acuity encourage us to continue this study.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...