Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1960-1964  (2)
  • 1961  (2)
Material
Years
  • 1960-1964  (2)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of wildlife research 7 (1961), S. 93-103 
    ISSN: 1439-0574
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition
    Description / Table of Contents: Summary By means of vegetation tests within the scab fence of the Forstamt Ramsau the feed of chamois deer could be analysed in detail. Even in cases of high density of deer population and scarce fundamental feed there is a detailed choice of plants to be noticed. Biting of foliage and fir trees in winter and spring is not inconsiderable from the view point of forest economics, even if the damages caused by feeding red and roe deer are worse. The want of food chamois deer is not to be undervalued. By preference of roe and red deer the living space of chamois deer is quickly restrained. In view of the threatening extension of scab we ought to strive for a strong population of chamois deer restricted in numbers within wide spaced districts provided with very rich fundamental feed stuffs and with only little competence in feed by red and roe deer.
    Abstract: Résumé A l'aide des recherches sur la végétation trouvée dans les treillages pour bêtes galeuses dans le district de Ramsau on vient d'analyser de près la pâture des chamois. On constatait que même quand existait un nombre assez élévé du gibier et quand la base de la pâture était restreinte la choix des plantes était prononcée. Les morsures hivernales et printanières sur arbres à feuilles et épicéas sont du point de vue sylviculture assez importantes quoique les dégâts causés par les bêtes fauves le sont encore d'avantage. Cependant, il ne faut pas sous-évaluer le besoin des chamois en pâture. L'espace vital des chamois est très vite resserré par une trop grande mise en défends des bêtes fauves. Devant la menace d'une extension de la gale il faut faire l'essai d'éléver un état de chamois limité en nombre mais vigoureux et vivant en districts étendus avec une riche base de pâture et petite concurrence pour la pâture par les bêtes fauves.
    Notes: Zusammenfassung Durch Vegetationsuntersuchungen im Räudegatter des Forstamtes Ramsau konnte die Äsung des Gamswildes näher analysiert werden. Selbst bei hoher Wilddichte und knapper Äsungsgrundlage erfolgt eine ausgesprochene Auslese der Pflanzen. Winter- und Frühjahrsverbiß an Laubbäumen und Tanne (Fichte) ist waldbaulich nicht unerheblich, wenngleich Äsungsschäden durch Rot- und Rehwild größer sind. Der nahrungsbedarf des Gamswildes darf nicht unterschätzt werden. Durch Überhege von Rot- und Rehwild wird sehr schnell der Lebensraum des Gamswildes eingeengt. Angesichts der drohenden Ausbreitung der Räude wird ein zahlenmäßig beschränkter, aber kräftiger Gamswildbestand in großräumigen Einständen mit sehr reichlicher Äsungsgrundlage bei geringer Äsungskonkurrenz durch Rot- und Rehwild anzustreben sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of forest research 80 (1961), S. 29-48 
    ISSN: 1612-4677
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition
    Notes: Abstract Schon frühzeitig führte man die Ursachen des „Lärchensterbens“ neben falscher Standortswahl und Fehlern in der waldbaulichen Behandlung auf den Anbau ungeeigneter Rassen zurück (Baudisch, Herrmann, Münch, Schreiber, Schotte). Aus dem Gedeihen bzw. Versagen der Lärche auf vergleichbaren Standorten bei ähnlicher Mischung und waldbaulicher Behandlung schloß man mit Recht, daß es bestimmte Lärchenherkünfte gibt, die sich für einen Anbau besser eignen als die Masse der verwendeten, aber praktisch versagenden Provenienzen. Gerade die bestandesgeschichtlichen Untersuchungen vonMünch ergaben, daß vor allem in Nord- und Nordostdeutschland gute Anbauergebnisse mit der Sudetenlärche erzielt wurden, während dort die „Alpenlärche“ weitgehend Krebs und Lärchensterben zum Opfer fiel. An anderen Orten hat die so oft für den Mißerfolg verantwortlich gemachte Verwendung von Saatgut aus den Alpen, z. B. älteste Anbauten von Schlitz, zu hervorragenden Ergebnissen geführt. Aus den verschiedenen „Lärchenwellen“ kann nur ganz allgemein auf das Vorhandensein von Ökotypen (Standortsrassen) bei der Lärche geschlossen werden. Zur waldbaulichen Beurteilung der Rassenfrage ist die Beantwortung folgender Fragen wünschenswert: 1. Welche Herkünfte sind waldbaulich zu unterscheiden? 2. Welche Provenienzen wurden bisher angebaut? 3. Wie sind die bisher verwendeten Herkünfte waldbaulich zu beurteilen? 4. Welche Provenienzen sind für einen Anbau auf bestimmten Standorten am besten geeignet?
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...