Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (4)
Years
Year
Language
  • 1
    Publication Date: 2024-01-12
    Language: English
    Type: conferenceobject , doc-type:conferenceObject
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: We consider reoptimization (i.e. the solution of a problem based on information available from solving a similar problem) for branch-and-bound algorithms and propose a generic framework to construct a reoptimizing branch-and-bound algorithm. We apply this to an elevator scheduling algorithm solving similar subproblems to generate columns using branch-and-bound. Our results indicate that reoptimization techniques can substantially reduce the running times of the overall algorithm.
    Language: English
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Heutzutage ist eine Vielzahl der mehrstöckigen Gebäude mit Personenaufzugsgruppen ausgestattet. Uns wohl bekannt sind die sogenannten konventionellen Systeme. Bei diesen Systemen betätigt jeder ankommende Passagier eine der beiden Richtungstasten und teilt dem dahinterstehenden Steuerungsalgorithmus seine gewünschte Startetage und Fahrtrichtung mit. Betreten wird der zuerst auf der Startetage ankommende Aufzug mit gleicher Fahrtrichtung und ausreichend Kapazität. Die entsprechende Zieletage wird dem System erst nach dem Betreten der Fahrgastkabine mitgeteilt. Neben diesen konventionellen Systemen gibt es Aufzugsgruppen mit Zielrufsteuerung. Die Besonderheit eines zielrufgesteuerten Systems ist, dass ein ankommender Passagier bereits auf der Startetage seine gewünschte Zieletage angibt und eine Rückmeldung vom System erhält, welchen Aufzug er nutzen soll. Diese Zuweisung durch das System hat das Ziel, die Warte- und Reisezeiten der Passagiere zu minimieren. Ein wesentlicher Faktor bei der Berechnung warte- und reisezeitminimaler Fahrpläne ist das momentane Verkehrsmuster. Eine Einteilung der Verkehrsszenarien lässt sich am besten bei Bürogebäuden vornehmen. So ist es typisch für die Morgenstunden, dass jeder Passagier auf einer Zugangsebene seine Fahrt beginnt und alle Passagiere die gleiche Fahrtrichtung haben. Unter einer Zugangsebene ist z. B. der Haupteingang oder ein Parkdeck zu verstehen. Ein weiterer wesentlicher Punkt bei Zielrufsystemen ist die Art der Zuweisung der Passagiere durch das System. Zum einen gibt es unmittelbar zuweisende (UZ-) Systeme. In einem UZ-System wird nach jeder Ankunft eines Passagiers eine Momentaufnahme des momentanen Verkehrs erstellt und es findet eine Neuplanung und Zuweisung statt. Eine solche Momentaufnahme werden wir im späteren Verkauf als Schnappschussproblem bezeichnen. Jeder Passagier bekommt im Anschluss an die Lösung des Schnappschussproblems eine Mitteilung vom System, z. B. über ein Display, welchen Aufzug er benutzen soll. Zum anderen gibt es verzögert zuweisende (VZ-) Systeme. In diesen Systemen wird die Erstellung und Lösung eines Schnappschussproblems bis kurz vor Ankunft eines Aufzuges auf einer Etage verzögert. In einem VZ-System teilt das System allen wartenden Passagieren die geplanten Zieletagen des ankommenden Aufzugs mit. Jeder Passagier, der einen Ruf getätigt hat und zu einer dieser Zieletagen fahren will, kann jetzt diesen Aufzug betreten. Durch die Verzögerung muss im Vergleich zu einem UZ-System eine weitaus größere Menge von Passagieren zugewiesen werden. Dadurch kann der Lösungsprozess bedeutend aufwändiger werden. Vorteil eines VZ-Systems ist hingegen der größere Freiheitsgrad bei der Optimierung, da aufgrund der späten Zuweisung die weitere Verkehrsentwicklung mit einbezogen werden kann. VZ-Systeme sind aufgrund des größeren Freiheitsgrades interessant für die Praxis ist, wir uns demzufolge in dieser Arbeit mit einer effizienteren Lösung dieser Art von Schnappschussproblemen befassen. Es genügt dabei den Lösungsprozess eines Schnappschussproblems zu betrachten. Das Ziel ist eine Reduzierung der benötigten Rechenzeit. Unter Reoptimierung verstehen wir die Konstruktion zulässiger Spalten in den jeweiligen Iterationsrunden der Spaltengenerierung innerhalb eines Schnappschussproblems. Als eine Iterationsrunde bezeichnet wir einer Menge zulässiger Touren mit negativen reduzierten Kosten. Eine effiziente Reoptimierung zeichnet sich durch die Wiederverwendung und Aufbereitung von Informationen aus vorangegangenen Iterationsrunden desselben Schnappschussproblems aus. Zu den wichtigen Informationen gehört der konstruierte Suchbaum der vorherigen Iterationsrunde mit seinen ausgeloteten (abgeschnittenen) Blättern sowie konstruierten Touren bzw. Spalten, welche in der Iterationsrunde ihrer Konstruktion nicht zur Lösung des Teilproblems der Spaltengenerierung beitrugen. Eine solche Wiederverwendung und Aufbereitung von Informationen nennen wir Warmstart.
    Language: German
    Type: bachelorthesis , doc-type:bachelorThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Many optimization problems can be modeled as Mixed Integer Programs (MIPs). In general, MIPs cannot be solved efficiently, since solving MIPs is NP-hard, see, e.g., Schrijver, 2003. Common methods for solving NP-hard problems are branch-and-bound and column generation. In the case of column generation, the original problem becomes decomposed or re-formulated into one ore more smaller subproblems, which are easier to solve. Each of these subproblems is solved separately and recurrently, which can be interpreted as solving a sequence of optimization problems. In this thesis, we consider a sequence of MIPs which only differ in the respective objective functions. Furthermore, we assume each of these MIPs get solved with a branch-and-bound algorithm. This thesis aims to figure out whether the solving process of a given sequence of MIPs can be accelerated by reoptimization. As reoptimization we understand starting the solving process of a MIP of this sequence at a given frontier of a search tree corresponding to another MIP of this sequence. At the beginning we introduce an LP-based branch-and-bound algorithm. This algorithm is inspired by the reoptimizing algorithm of Hiller, Klug, and the author of this thesis, 2013. Since most of the state-of-the-art MIP solvers come to decisions based on dual information, which leads to the loss of feasible solutions after changing the objective function, we present a technique to guarantee optimality despite using these information. A decision is based on a dual information if this decision is valid for at least one feasible solution, whereas a decision is based on a primal information if this decision is valid for all feasible solutions. Afterwards, we consider representing the search frontier of the tree by a set of nodes of a given size. We call this the Tree Compression Problem. Moreover, we present a criterion characterizing the similarity of two objective functions. To evaluate our approach of reoptimization we extend the well-known and well-maintained MIP solver SCIP to an LP-based branch-and-bound framework, introduce two heuristics for solving the Tree Compression Problem, and a primal heuristic which is especially fitted to column generation. Finally, we present computational experiments on several problem classes, e.g., the Vertex Coloring and k-Constrained Shortest Path. Our experiments show, that a straightforward reoptimization, i.e., without additional heuristics, provides no benefit in general. However, in combination with the techniques and methods presented in this thesis, we can accelerate the solving of a given sequence up to the factor 14. For this purpose it is essential to take the differences of the objective functions into account and to restart the reoptimization, i.e., solve the subproblem from scratch, if the objective functions are not similar enough. Finally, we discuss the possibility to parallelize the solving process of the search frontier at the beginning of each solving process.
    Language: English
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...