Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Medical microbiology and immunology 93 (1921), S. 147-162 
    ISSN: 1432-1831
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Medical microbiology and immunology 97 (1923), S. 422-432 
    ISSN: 1432-1831
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. Gelatine, Agar-Agar und andere Kolloide (Gummi, lösliche Stärke) behindern den Ablauf der Bakteriophagenreaktion. 2. Die Gelatine entfaltet diesen hemmenden Einfluß sowohl im flässigen Zustand wie als Gallerte. 3. Die antagonistische Wirkung der Gelatine wächst mit der Konzentration. Zwischen gleichen Konzentrationen (Gewichtsprozenten) von Agar und Gelatine scheint kein erheblicher Unterschied zu bestehen. 4. Der antibakteriophage Effekt kommt sowohl bei 15 wie bei 37° zustande. 5. In Gelatine- oder Agar-Gallerten manifestiert sich die Schutzwirkung des Kolloids dadurch, daß eingesäte Keime trotz des Lysingehaltes der Gallerten zu Kolonien auswachsen, falls dieser Lysingehalt eine bestimmte Grenze nicht überschreitet. Die Lysinkonzentration, gegen welche die Gelatine die wuchernden Bakterien schützt, rückt um so weiter hinauf, je mehr Gelatine das Nährsubstrat enthält. 6. In flüssigen Gelatinemedien variiert die Intensität der Schutzwirkung ebenfalls mit der Gelatinekonzentration. Erst 6% Gelatine ermöglichen die Gasbildung aus Glucose durch Bact. coli. Eine Beeinflussung der Bakterien durch das Lysin findet aber auch in den höchsten Gelatinekonzentrationen statt und äußert sich durch Verklumpung der Mikroben, Lysinproduktion und durch die Entstelung lysinogener und resistenter Rassen. 7. Am stärksten behindert flüssige Gelatineden Endakt der Bakteriophagenreaktion, die Lyse. Es wird diskutiert, wie sich aus dieser Tatsache und aus den die Bakteriophagenreaktion begleitenden Agglutinationserscheinungen die Annahme einer (dystrophischen) Membranläsion ableiten läßt. 8. Da in flüssiger Galatine die Bakteriolyse ausbleibt, die Lysinproduktion aber fast ebenso lebhaft ist wie in Bouillon, erscheint die Hypothese von der Lysinentstehung durch Bakterienzerfall derzeit unhaltbar.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 1 (1922), S. 628-628 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 1 (1922), S. 949-950 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Zeitschrift für Rheumatologie 59 (2000), S. 101-107 
    ISSN: 0340-1855
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Rheumatoide¶Arthritis – Metatarsalköpfchen-¶Resektion – Langzeitergebnisse ; Key words Rheumatoid arthritis – deformities of the forefoot –¶metatarsal head-resection –¶long-term results
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Between January 1983 and December 1987, metatarsal head-resections were performed on 203 patients, comprising a total of 370 feet, using the Hueter/Mayo and Hoffmann procedure. Seventy-two patients, comprising a total of 126 feet, were available for post-operative review after an average of 11.4 years from the date of the original operations. The information obtained from standardized questionnaires was compared to the information found in each patient’s file. In addition, every available pre- and post-operative x-ray taken from 1983 to 1987 was analyzed. Thus, with an average follow-up period of 5.6 years, the changes found in the pre- and post-operative x-rays from a total of 183 feet could be compared.¶ Before the operations, nearly 100% of the examined feet suffered from painful synovial hypertrophy and erosion of the metatarsophalangeal joints with dislocation and subluxation, causing approximately 70% of all patients to have great difficulties in walking. After the operations, however, 90.2% of the patients reported that this condition had noticeably improved or had completely disappeared. In fact, 87.5% of all patients reported a lasting improvement in their ability to walk longer distances.¶ As the main criteria in determining the success of an operation (namely, the noticeable reduction of pain and increased mobility) were achieved in 87.5% of the patients, we consider the metatarsal head-resection a reliable method of correcting forefoot deformities in rheumatoid arthritis.
    Notizen: Zusammenfassung Von 1/83 bis 12/87 wurden in unserer Klinik bei 203 Patienten an 370 Füßen eine Resektions-Arthroplastik (Hueter/Mayo u. Hoffmann) durchgeführt. Nach durchschnittlich 11,4 Jahren postoperativ konnten wir noch 72 Patienten mit 126 operierten Füßen mittels standardisiertem Fragebogen interviewen und die erhobenen Daten mit den Krankenakten vergleichen. Außerdem wurden alle verfügbaren Röntgenbilder aus dem Operationszeitraum (83–87), wo eine Nachuntersuchungskontrollaufnahme vorhanden war, ausgewertet. So konnten prä- und postoperative Röntgenbilder von 183 Füßen mit einem durchschnittlichen Follow up von 5,6 Jahren analysiert werden.¶ Von den 72 Patienten klagten präoperativ nahezu alle über heftige Schmerzen, die Gehfähigkeit war bei mehr als 70% deutlich eingeschränkt. Postoperativ waren bei 90,2% der Patienten die Beschwerden deutlich gebessert. Bei 87,5% fand sich eine Abrollfähigkeit des Fußes mit erheblich gebesserter Gehfähigkeit. Das entscheidende Kriterium für den Operationserfolg, die deutliche Schmerzreduktion mit erheblich verbesserter Gehfähigkeit, wurde langfristig bei 87,5% der Patienten erzielt. Somit hat sich die Metatarsalköpfchen-Resektion zur Korrektur der Vorfußdeformität bei RA bewährt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Medical microbiology and immunology 95 (1922), S. 319-343 
    ISSN: 1432-1831
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Medical microbiology and immunology 96 (1922), S. 191-215 
    ISSN: 1432-1831
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Medical microbiology and immunology 96 (1922), S. 258-262 
    ISSN: 1432-1831
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 43 (2000), S. 777-780 
    ISSN: 1437-1588
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Campylobacter ; Rohmilch ; Lebensmittelinfektion ; Durchfallerkrankungen ; Keywords Campylobacter ; Raw milk ; Food-borne infection ; Diarrhoeal illnesses
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract At present, human Campylobacter (C.) infections, primarily those caused by C. jejuni and C. coli comprise an increasing share among bacterial diarrhoeal diseases in Germany and range second to Salmonella. Particularly where groups of persons are involved in illnesses associated with C. jejuni, consumption of contaminated raw milk has been increasingly established as a cause. There has been another outbreak of campylobacteriosis in April 2000 when 28 children and 3 persons in charge of them fell ill after having visited a farm during an excursion where they consumed raw milk. The epidemiological association between the illnesses and the consumption of raw milk established by the “classical” method of conducting an inquiry among the patients could be confirmed by microbiological and molecular-biological analysis. The chain of infection could be established on the basis of clonal identity of the C. jejuni strains isolated from the dairy cows, the raw milk and the diarrhoea patients. The results underline the good evidence provided by epidemiological investigations into infections which are supported by laboratory data. However, they also demonstrate the need for a specific epidemiological surveillance of cases of campylobacteriosis, continued research into the causes for purposes of prevention and intensified education on the health risks associated with the consumption of raw milk. This refers equally to Campylobacter and EHEC infections.
    Notizen: Zusammenfassung Campylobacter (C.)-Infektionen des Menschen, vorwiegend durch C. jejuni und C. coli, nehmen gegenwärtig – mit steigendem Anteil – nach den Salmonellen den 2. Platz unter den bakteriell bedingten Durchfallerkrankungen in Deutschland ein. Insbesondere bei Gruppenerkrankungen durch C. jejuni wird in zunehmendem Maße der Verzehr kontaminierter Rohmilch als Ursache ermittelt. Im April 2000 erkrankten in Sachsen-Anhalt erneut 28 Kinder und drei Betreuer bei einem Erlebnisausflug auf einen Bauernhof nach dem Verzehr von Rohmilch an Campylobacteriose. Der durch Befragung der Erkrankten in “klassischer” Weise ermittelte epidemiologische Zusammenhang zwischen den Erkrankungen und dem Rohmilch-Verzehr konnte durch mikrobiologische und molekularbiologische Untersuchungen bestätigt werden. Anhand der klonalen Identität der von den Milchkühen, aus der Rohmilch und von den Durchfallpatienten isolierten C. jejuni-Stämme, ließ sich die Infektkette verifizieren. Die Untersuchungsergebnisse unterstreichen den hohen Aussagewert laborgestützter infektionsepidemiologischer Untersuchungen. Sie zeigen aber auch die Notwendigkeit gezielter epidemiologischer Überwachung der Campylobacteriosen, weiterer Ursachenforschung zu deren Prävention und verstärkter Aufklärung über die gesundheitlichen Risiken des Rohmilchverzehrs. Letzteres betrifft Campylobacter- und EHEC-Infektionen gleichermaßen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...