Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Radiologe 40 (2000), S. 1045-1056 
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Encephalitis disseminata ; Multiple Sklerose ; Magnetresonanztomographie (MRT) ; Neurologische Diagnostik ; Keywords Multiple sclerosis ; Magnetic resonance imaging (MRI) ; Neuroradiological diagnosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Magnetic resonance imaging (MRI) has developed without doubt to the most important investigation method in multiple sclerosis. MRI is very sensitive to detect MS lesions but unfortunately of limited specificity. The purpose of this review is 1. to work up the MRI characteristics of MS lesions, 2. to derive recommendations for MRT-protocolls for daily radiological work and 3. to discuss new MR developments. MS lesions in the acute inflammatory stage show first an enhancement of GD-DTPA due to break down of the blood brain barrier and develop a T2-hyperintensity due to an edema. The following disease course is categorized in a phase of reparation and remyelinisation respectively, of gliosis and a defect stage. MS-plaques in the remyelinisation and gliotic phase appear as hyperintens lesion on T2-weighted scans. Chronic MS lesions with a defect are also T2-hyperintens and demonstrate additionally due to severe axonal loss a hypointensity on short TR SE scans. MS lesions exhibit a characteristic distribution. They are found typically periventricular, in the corpus callosum and at the calloso-septal interface, cortico-subcortical and infratentorial. The most important MR criteria to predict conversion from suspected (CSMS) to clinical definite MS (CDMS) are GD-DTPA enhancement and juxtacortical lesion localisation followed by the parameter periventricular and infratentorial localisation. Based on guidelines for the use of MRI in drug studies and on equivalent recommendations for the routine diagnostic we suggest rational and economic MRT protocols for cerebral, spinal, and N. opticus investigations. Such standardised protocols shall help to make MRI investigations more efficient and better comparable. New MR developments include measurement of magnetisation transfer and T2-relaxation, diffusion weighted imaging, proton MR spectroscopy, and quantification of lesion load. These methods can analyse more specifically tissue changes in MS plaques and yet can reveal changes in normal appearing white matter.
    Notes: Zusammenfassung Die Magnetresonaztomographie (MRT) hat sich zu einer der wichtigsten Untersuchungsmethoden bei Encephalitis disseminata (ED) entwickelt. Die MRT ist sehr sensitiv im Nachweis von ED-Läsionen, jedoch ist ihre Spezifität begrenzt. Ziel der vorliegenden Übersicht ist, die MRT-Charakteristika von ED-Läsionen aufzuzeigen, Empfehlungen für standardisierte MRT-Untersuchungsprotokolle für die radiologische Routinediagnostik abzuleiten und neue MRT-Entwicklungen zu diskutieren. In der akuten Entzündungsphase mit Blut-Hirn-Schrankenstörung zeigen ED-Herde eine Gadolinium-DTPA-Aufnahme und sind, bedingt durch ein Ödem, auf T2-gewichteten Aufnahmen hyperintens. Der weitere Verlauf wird in eine Reparations-/Remylinisationsphase, eine Gliosephase und ein Defektstadium eingeteilt. MR-tomographisch stellen sich ED-Herde in der Reparations- und Gliosephase auf T2-gewichteten Scans hyperintens dar. Die chronische ED-Läsion ist neben einer T2-Hyperintensität zusätzlich durch eine T1-Hypointensität als Ausdruck eines Axonenverlusts und Defektes gekennzeichnet. ED-Läsionen weisen ein relativ typisches Verteilungsmuster auf. Sie werden periventrikulär, im Balken und kallososeptalen Übergang, kortiko-subkortikal und infratentoriell gefunden. Die wichtigsten prognostischen MR-Kriterien, um eine Entwicklung von einem Verdacht auf eine ED zu einer klinisch sicheren ED vorhersagen zu können, sind eine Kontrastmittelaufnahme und eine juxtakortikale Lokalisation, gefolgt von den Parametern periventrikuläre und infratentorielle Lage. Basierend auf Richtlinien für die Durchführung von MRT-Untersuchungen für Therapiestudien und entsprechenden Empfehlungen für die Routinediagnostik werden Vorschläge für rationale und ökonomische MRT-Protokolle für zerebrale, spinale und N.-optikus-Untersuchungen vorgestellt. Solche standardisierten Protokoll sollen dazu beitragen, dass Verlaufskontrollen besser vergleichbar sind. An neuen MRT-Entwicklungen, mit denen Gewebeveränderungen in ED-Plaques spezifischer analysiert und Veränderungen in normal erscheinender weißer Substanz nachgewiesen werden können, werden Magnetisation Transfer, T2-Relaxationszeitbestimmung, diffusionsgewichtete Bildgebung, Protonen-MR-Spektroskopie und Quantifizierung des Läsionsausmaßes vorgestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...