Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1437-160X
    Keywords: Key words Systemic sclerosis ; Esophagus ; Manometry ; Dysphagia ; Heartburn
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract The predictive value of esophagus-related symptoms for the diagnosis of esophageal dysmotility induced by systemic sclerosis (SSc) was prospectively evaluated in 50 consecutive patients with SSc. Patients were classified as symptomatic when either dysphagia or repeated episodes of heartburn were present. All patients underwent esophageal manometry; SSc-induced esophageal dysfunction was diagnosed when there was aperistalsis or marked hypocontractility of the distal two-thirds of the esophageal body. Twenty-nine patients (58%) had a history of esophagus-related symptoms, while 21 patients (42%) were asymptomatic. Compared to esophageal manometry, esophagus-related symptoms had a sensitivity of 64%, a specificity of 52%, a negative predictive value of 50% and a positive predictive value of 62% for the diagnosis of SSc-induced esophageal dysfunction. In conclusion, the association of esophagus-related symptoms and esophageal motility pattern is poor. As clinical management strategies depend on proof of esophageal dysfunction, screening examinations are mandatory in all patients with SSc.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1437-160X
    Keywords: Key words Chemokines ; Systemic sclerosis ; RANTES ; Keratinocytes
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract Inflammatory infiltrates and upregulated collagen production are hallmarks of systemic sclerosis (SSc). There are indications that chemokines are involved in accumulation of inflammatory and matrix-synthesizing cells in SSc skin lesions. Therefore, we searched for the expression and localization of the chemokine RANTES (“regulated upon activation and normal T cells expressed and secreted”) in skin and esophageal biopsies from patients with SSc. Using immunohistochemistry and in situ hybridization, skin biopsies derived from clinically involved and noninvolved skin of 18 patients with early and long-term SSc were examined for RANTES expression and compared with nondiseased skin sections of seven patients without SSc. In addition, esophageal snap biopsies were taken in a subgroup of six SSc patients. Strong expression of RANTES could be detected in the epidermis in keratinocytes of patients with short-term and long-term disease, both on the mRNA and protein level. The percentage of RANTES-expressing cells were significantly higher in clinically noninvolved skin sections than in involved skin areas. In contrast, no RANTES expression was found in esophageal biopsies or in the control group. The results indicate that RANTES is present in human sclerodermatous skin. RANTES may be involved in early pathogenesis of SSc as well as in fibrosis pathways, either by chemoattraction of immunocompetent cells and/or by modulation of collagen production.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Rheumatology international 16 (1996), S. 61-65 
    ISSN: 1437-160X
    Keywords: Gallbladder motility ; Systemic sclerosis ; Ultrasonography ; Oesophageal manometry
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract In 20 patients with systemic sclerosis (SSc) and 24 healthy controls, gallbladder motility was evaluated by abdominal ultrasonography after stimulation by a standard liquid meal. Results from patients with normal and dis turbed oesophageal function were analysed separately in order to investigate the significance of gallbladder motility as a parameter for gastrointestinal involvement in SSc. All patients showed a marked decrease in gallbladder size after stimulation (patients 61 ±13%; controls 48 ±12%). Patients with oesophageal dysfunction (n=12) had a slightly lower gallbladder contraction (maximal decrease =58±13%) when compared to patients with normal oesophageal function (n=8; 66± 13%); however, this difference was not statistically significant. Gallbladder motility in patients with SSc was not reduced when compared with healthy controls. SSc-induced oesophageal dysfunction was not associated with impaired gallbladder motility. Thus, measurement of gallbladder emptying is not a helpful tool when looking for gastrointestinal involvement in SSc.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Gynäkologe 32 (1999), S. 228-229 
    ISSN: 1433-0393
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: T. Glück und T. Schölmerich, Regensburg, geben in der folgenden Rezension ihren Eindruck der Neuerscheinung wieder.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Rheumatologie 56 (1997), S. 105-113 
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Schlüsselwörter Vaskulitis ; Infektionen ; Pathogenese ; Key words Vasculitis ; infections ; pathogenesis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Vaskulitiden sind seltene, meist systemische entzündliche Erkrankungen, die das Gefäßsystem in unterschiedlichem Ausmaß und Verteilungsmuster betreffen. Primäre, ätiologisch ungeklärte und sekundäre, auf andere Ursachen (Infektionen, Medikamente, Tumoren) zurückführbare Formen müssen unterschieden werden. Die Panarteriitis nodosa bei der chronischen Hepatitis B und die gemischte Kryoglobulinämie bei der Hepatitis C sind klassische Beispiele für durch Infektionen induzierte Vaskulitiden. Bei der Vielzahl an Patienten mit chronischen Virushepatitiden stellt die Entwicklung einer Vaskulitis jedoch eine seltene Komplikation dar. Auch bei der HIV-Infektion kommen Vaskilitiden vor, was durch häufige und chronische opportunistische Infektionen oder Defekte in der Immunregulation erklärt werden kann. Daneben sind in Einzelberichten oder kleinen Serien eine Vielzahl von teils sehr verbreiteten Erregern als Verursacher von Vaskulitiden beschrieben worden, entweder durch direkte Infektion des Endothels oder durch die Induktion eines immunologischen Prozesses, der zur Gefäßschädigung führt. Es wird postuliert, daß bei jenen Patienten, die durch immunologische Mechanismen ausgelöste Vaskulitiden bei Infektionen entwickeln, eine prädisponierende Reaktionsweise des Immunsystems vorliegt. Nach erfolgreicher Behandlung der Infektion bessert sich in der Regel die Vaskulitis. Da somit eine kausale Therapie möglich ist, sollte bei jeder Vaskulitis auch nach einer zugrunde liegenden Infektion gesucht werden.
    Notes: Summary Vasculitides are rare diseases characterized by inflammation of blood vessels. According to diameter of the blood vessels involved in the inflammatory process, the clinical presentation and the histological appearance, different vasculitic syndromes may be distinguished. Primary vasculitides are of unknown origin while secondary vasculitides may be caused by drugs, malignancy or infection. Panarteriitis nodosa caused by chronic Hepatitis B and mixed cryoglobulinemia secondary to chronic Hepatitis C are classical examples of vasculitides triggered by infections. However, these are rare complications of chronic viral hepatitis. Patients infected by HIV frequently suffer from vasculitis, which may be caused by opportunistic infections and by defects in immune regulation. In numerous case reports, various other infectious particles have been reported to cause different forms of vasculitis, either by direct infection of endothelial cells or by induction of an immunologic process leading to blood vessel destruction. Immunologically mediated vasculitis secondary to infection may be due to a predisposing reactivity of the patient‘s immune system. After successful treatment of the infection, the vasculitis usually subsides. Therefore, all patients with vasculitis should be evaluated for underlying infection.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 39 (1998), S. 161-170 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Akutes Abdomen ; Akute Abdominalbeschwerden ; Präklinische Versorgung ; Notfallmedizin ; Notfall ; Abdomen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Auch in der heutigen Diagnostik, die so häufig durch technisch gestützte Untersuchungen beherrscht wird, nimmt das akute Abdomen mit seiner besonderen Anforderung an klinisch-ärztliche Qualitäten eine Sonderstellung ein. Diagnostik und Befunderhebung stehen dabei ganz im Vordergrund. Sehr bemerkenswert ist, daß bei Patienten unter 50 Jahren in fast 40% keine eindeutige Diagnose gestellt werden kann, bei Patienten über 50 Jahren nur in ca. 15%. Unter den Diagnosen ist die akute Appendizitis bei den unter 50-Jährigen ca. doppelt so häufig wie bei den über 50-Jährigen, bei denen mit ca. 20% die Cholezystitis die häufigste Ursache ist. Die Mortalität steigt mit dem Lebensalter langsam an, erreicht um das 50. Lebensjahr ca. 1% und um das 80. Lebensjahr ca. 7%. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick sowohl über die abdominellen als auch nicht abdominellen Ursachen des akuten Abdomens. Diagramme zur Ursache, Anamnese, klinischen Diagnostik und zu Befunden ergänzen den Textteil.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 39 (1998), S. 263-271 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Leberzirrhose ; Aszites ; Aszites ; spontane bakterielle Peritonitis ; Spontane bakterielle Peritonitis ; Leberzirrhose ; Komplikationen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Die bakterielle Fehlbesiedelung des oberen Dünndarms, die bei Leberzirrhose häufig anzutreffen ist und zu der Aszites geradezu prädisponiert, dürfte zum Entstehen der spontanen bakteriellen Peritonitis (SBP) wesentlich beitragen. Mangelernährung, Störungen der unspezifischen und spezifischen regionalen Abwehr spielen dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. Bemerkenswert erscheint die nachgewiesene Erhöhung von Interleukin-6 und anderen Makrophagen-assoziierten Zytokinen in der der Aszitesflüssigkeit. Das Krankheitsbild der SBP wird in dieser Übersicht eingehend unter den Gesichtspunkten der Epidemiologie, Klinik, Risikofaktoren, Pathogenese, Diagnostik, Prognose, Therapie sowie Rezidiv- und Primärprophylaxe abgehandelt. Neben einer umfassenden Literaturübersicht stützen sich die Verfasser auch auf Untersuchungen ihres eigenen umfangreichen Krankengut. Am Beispiel der SBP sei wieder einmal daran erinnert, daß eine Komplikation, hier als eine Peritonitis bei Aszites, zwar lange bekannt sein kann, als Krankheitsentität aber viel später erkannt und ausführlich beschrieben wird. Das trifft auf die SBP zu. So steht zu erwarten, daß das Krankheitsbild der spontanen bakteriellen Peritonitis für manche unserer nicht spezialisierten Leser ganz einfach noch nicht in das ärztliche Gesichtsfeld getreten, also schlicht gesagt: neu ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 40 (1999), S. 1288-1299 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Morbus Crohn ; Colitis ulcerosa ; Therapie ; Komplikationen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Trotz der Fortschritte in der Erfassung genetischer Grundlagen und im Verständnis der Mechanismen der Entzündungsreaktion in der intestinalen Mukosa ist die Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auch am Ende dieses Jahrhunderts noch eine symptomatische Therapie, die keine Heilung, sondern nur eine Behandlung der Schübe der Erkrankung und den Versuch einer Erhaltung einer einmal erreichten Remission beinhaltet. Eine Ausnahme bildet die chirurgische Therapie der Colitis ulcerosa, die die Krankheit heilt, aber mit dem Verlust des Kolons und der Reservoirfunktion im Rektum ihrerseits wieder Beschwerden hervorrufen kann. Angesicht dieser Situation ist ein optimales Verhältnis von Wirkung und Nebenwirkungen besonders wichtig. Einer Verbesserung dieses Verhältnisses waren viele Bemühungen der letzten Jahre gewidmet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 38 (1997), S. 924-927 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Lebertumoren ; Diagnostik ; Lebermetastasen ; Diagnostik
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema In der vorliegenden Arbeit wird ein Überblick über die Stufendiagnostik bei sonographisch nachgewiesenen Herdbefunden in der Leber gegeben. Richtungweisend für das auch in Algorithmen dargestellte Vorgehen ist, ob ein extrahepatischer Tumor bekannt ist oder nicht. So sollten typische Zufallsbefunde („Inzidentalome”) keine weitere Diagnostik auslösen. Zu weiterführenden Diagnostik sei neben der Computer- und Magnetresonanztomographie besonders auf die CT-Arterioportographie hingewiesen. Auch szintigraphische Methoden haben einen hohen Stellenwert, z.B. die Blutpoolszintigraphie mit 99mTc markierten Erythrozyten oder die Funktionsszintigraphie mit 99mTc markierten Substanzen. Die Kernspintomographie mit supraparamagnetischem Eisenoxid, das in den Kupffer’schen Sternzellen des normalen Lebergewebes gespeichert wird, ermöglicht durch den Kontrastunterschied die Unterscheidung zu malignen Strukturen wie hepatozellulären Karzinomen oder Metastasen, in denen sich keine Kupffer’sche Sternzellen finden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 38 (1997), S. 582-589 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Colitis ulcerosa ; Therapie ; M. Crohn ; Therapie ; Immunsuppression ; chronische Darmerkrankungen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Der immunsuppressiven Therapie kommt bei chronischen Darmerkrankungen große Bedeutung zu, insbesondere dort, wo die Standardtherapie nicht den gewünschten Erfolg zeigt. Als Therapie der ersten Wahl gelten bei Colitis ulcerosa 5-Aminosalizylsäure-freisetzende Medikamente, bei Morbus Crohn Kortikosteroide. Innerhalb der Gruppe immunsuppressiver Präparate gibt es erhebliche Wirkungsunterschiede. Darüber hinaus ist die Immunsuppression auch mit ernstzunehmenden Nebenwirkungen belastet. Über den Stellenwert der Immunsuppression als Ergänzung, mögliche oder bei Unverträglichkeit notwendige Substitution der Standardtherapien von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn wird hier eingehend referiert. Auch die Behandlung dieser Erkrankungen in der Schwangerschaft wird dabei erläutert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...