Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1975-1979  (2)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    Biochemistry 15 (1976), S. 65-70 
    ISSN: 1520-4995
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 449 (1979), S. 127-134 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On Silicate Apatites Containing Bismuth. Unusual Oxide ApatitesThe compositions Ca3,2Bi6,8(SiO4)6O1,4 □0,6 and Sr2,8Bi7,2 (SiO4)6O1,6□0,4 have been ascertained for the thermally formed oxide apatites. The metastable apatite phase with a homogeneity range from Pb5,2Bi4,8(SiO4)6O0,4 □1,6 to Pb6Bi4(SiO4)6□2 crystallizes from the glassy state below 600°C. The vacancies □ correspond to the unoccupied halide positions. Ca3,2Bi6,8(SiO4)6O0,8 (OH)1,2 (hydrothermal synthesis) and Pb4Bi6(SiO4)6F2 show the usual stoichiometry, however. The peculiar electron configuration of Bi3+ and Pb2+ is considered responsible for the differences from apatites of La3+ and of the alkaline earth ions.
    Notizen: Für die thermisch entstandenen Oxidapatite wurde die Zusammensetzung Ca3,2Bi6,8(SiO4)6O1,4 □0,6 bzw. Sr2,8Sr2,8Bi7,2 (SiO4)6O1,6□0,4 ermittelt. Die metastabile Apatitphase mit dem Homogenitätsbereich von Pb5,2Bi4,8(SiO4)6O0,4 □1,6 bis Pb6Bi4(SiO4)6 □2 kristallisiert unterhalb 600°C aus dem Glaszustand. Die Lücken □ entsprechen den unbesetzten Halogenidlagen. Dagegen weisen Ca3,2Bi6,8(SiO4)6O0,8 (OH)1,2 (Hydrothermalsynthese) sowie Pb4Bi6(SiO4)6F2 die übliche Stöchiometrie auf. Die besondere Elektronenkonfiguration von Bi3+ und Pb2+ wird für die Unterschiede gegenüber den Apatiten des La3+ und der Erdalkaliionen verantwortlich gemacht.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...