Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2000-2004  (1)
  • 1970-1974  (2)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mycopathologia 47 (1972), S. 357-362 
    ISSN: 1573-0832
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Im Zeitraum von 10 Jahren konnte im Mykologishen Laboratorium des Hygiene-Instituts Berlin bei 7 PatientenTrichophyton soudanense Joyeux (1912) nachgewiesen werden. In allen Fällen handelte es sich um dunkelhäutige Menschen aus Afrika, die die Infektion nach Europa mitgebracht hatten. Als hervorstechendes Merkmal trat bei allen Isolierungen die Pigmentbildung von anfangs goldgelb und später organgefarben hervor. Zusätzliche Artcharakteristika ergaben sich durch die Makromorphologie (stark gefaltetes und buckliges Oberflächenrelief mit peripherer Fransenbildung) und Mikromorphologie (gehäuft auftretendes Überkreuzphänomen bei den Seitenhyphen). Nach wenigen Monaten gingen die Stämme in die farblose flaumige Variante über.
    Notizen: Abstract Trichophyton soudanense has been detected in seven patients in the mycological laboratory of the Hygiene-Institut, Berlin, over a ten years period. All of the cases were coloured people from Africa who had conveyed the infection to Europe. A striking feature of all isolates was their pigmentation from golden-yellow to orange. Additional species-linked features were derived from macromorphology (severely folded and hunched surface profile with fringes at the periphery) and from micromorphology (frequently observed “cross phenomenon” in the lateral hyphae). After a few months the strains turned to the colourless fluffy variant.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1615-6692
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Angiogenese ; Wachstumsfaktoren ; Koronare Herzkrankheit ; Key Words Angiogenesis ; Growth factors ; Coronary heart disease
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Currently available approaches for treating human coronary heart disease aim to relieve symptoms and the risk of myocardial infarction either by reducing myocardial oxygen demand, preventing further disease progression, restoring coronary blood flow pharmacologically or mechanically, or bypassing the stenotic lesions and obstructed coronary artery segments. Gene therapy, especially using angiogenic growth factors, has emerged recently as a potential new treatment for cardiovascular disease. Following extensive experimental research on angiogenic growth factors, the first clinical studies on patients with coronary heart disease and peripheral vascular lesions have been performed. The polypeptides fibroblast growth factor (FGF) and vascular endothelial growth factor (VEGF) appear to be particularly effective in initiating neovascularization (neoangiogenesis) in hypoxic or ischemic tissues. The first clinical study on patients with coronary heart disease treated by local intramyocardial injection of FGF-1 showed a 3-fold increase of capillary density mediated by the growth factor. Also, angiogenic growth factor injection intramyocardially as sole therapy for end-stage coronary disease showed an improvement of myocardial perfusion in the target areas as well as a reduction of symptoms and an increase in working capacity. Angiogenic therapy of the human myocardium introduces a new modality of treatment for coronary heart disease in terms of regulation of blood vessel growth. Beyond drug therapy, angioplasty and bypass surgery, this new approach may evolve into a fourth principle of treatment of atherosclerotic cardiovascular disease.
    Notizen: Zusammenfassung Ziele der aktuellen Behandlungsmethoden der koronaren Herzkrankheit sind eine Minimierung des Infarktrisikos und eine Reduktion der Symptome. Dies wird erreicht durch Senkung des myokardialen Sauerstoffbedarfs, durch Prävention einer weiteren Progression der Erkrankung und durch eine Verbesserung der koronaren Durchblutung sowohl medikamentös als auch mechanisch durch PTCA und Bypasschirurgie. Die Gentherapie der koronaren Herzkrankheit, insbesondere die Gentherapie mit Verwendung sogenannter angiogenetisch wirksamer Wachstumsfaktoren, hat sich in jüngster Zeit zu einer neuen potentiellen Behandlungsmethode bei kardiovaskulären Erkrankungen entwickelt. Nach umfangreichen experimentellen Untersuchungen zur Wirksamkeit angiogener Wachstumsfaktoren wurden in jüngster Zeit die ersten klinischen Studien durchgeführt, die diese neue Behandlungsmethode bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit und bei koronarer Herzkrankheit anwandten. Die Polypeptide Fibroblast Growth Factor (FGF) und Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) scheinen einen besonders starken Effekt hinsichtlich der Induktioneiner Neoangiogenese in hypoxischen oder ischämischen Geweben zu haben. Die erste klinische Studie bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit setzte FGF-1 als zusätzliche Maßnahme im Rahmen der Bypasschirurgie ein; in dieser Studie konnte eine um das Dreifache erhöhte kapilläre Dichte im Bereich der intramyokardialen Applikation des Wachstumsfaktors nachgewiesen werden. Auch die intramyokardiale Applikation angiogenetischer Wachstumsfaktoren als Monotherapie bei terminaler koronarer Herzkrankheit zeigte in ersten Studien sowohl eine verbesserte lokale Perfusion im behandelten Myokard als auch eine Reduktion der klinischen Symptomatik und eine verbesserte Belastbarkeit der behandelten Patienten. Die Induktion der Neoangiogenese durch humane angiogenetische Wachstumsfaktoren stellt – neben medikamentöser Therapie, PTCA und Bypasschirurgie – eine neue Therapiemodalität für die koronare Herzkrankheit dar, insbesondere bei solchen pathologischen Befunden, bei denen herkömmliche Therapieverfahren nicht oder nicht ausreichend wirksam sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 255 (1972), S. 119-145 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Abstract It is not possible to measure the angular distribution of the α-particles from11B(p, α1)8Be*(2,9 MeV) with a simple one-detector arrangement, because the back-ground α-particle spectrum from8Be* will change shape and contents with angle. Therefore a coincidence method is employed. Two detectors are arranged in such a way that with any angle in thelaboratory system the angle between the detectors is 180 degrees in the center ofmass system. By this method angular correlations are eliminated and the angular distribution of α1 can be measured as long as the two coincident lines, recorded by each detector, are separable. Since this is not always the case the angular distributions are determined only for reactions proceeding through the two excited states in12C that are reached with 1.39 and 2.64 MeV proton energy. Angular distributions of the αo radiation have been remeasured.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...