Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1980-1984  (3)
  • 1970-1974  (2)
  • 1930-1934  (1)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 72 (1931), S. 478-487 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Es wurde die von H. Rausch v. Traubenberg und S. Levy beobachtete Intensitätsschwächung der Balmerlinien durch schwache magnetische Felder an der zur Kanalstrahlrichtung parallel schwingenden Komponente vonHβ,Hγ undHδ für den Fall untersucht, daß der Kanalstrahl in Wasserstoff von veränderlichem Druck oder in einem Fremdgas (N, O, He) verlief.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of neurology 207 (1974), S. 335-342 
    ISSN: 1432-1459
    Schlagwort(e): EEG ; Intensive care
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary In 1874 Caton was the first to observe the electrical activity of the brain in animals. 50 years later Berger succeeded in recording an EEG from a human brain. Since then the electroencephalogram is been used principally for clinical neurological diagnosis. With the advent of the digital computer, attempts have been made over the past two decades to automate EEG interpretation. EEG analysis for long term monitoring purposes has only recently become feasible with the aid of modern computer technology. This study shows that the evaluation of background activity, performed repeatedly at fairly short intervals, is a parameter of prime interest in many clinical situations. Preliminary results indicate that on-line FFT techniques are highly useful in judging the trend and time course of the EEG background activity of patients suffering from brain lesions.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 237 (1970), S. 58-68 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Mit Hilfe eines stabilen Doppellaserinterferometers wurden Bandbreitemessungen am He/Ne-Laser durchgeführt. Nach dem Analysatorverfahren (I), bei dem ein Laser als Oszillator, der andere als Verstärker arbeitet, wurden Resonanzkurven des Laserverstärkers mit Bandbreiten zwischen 2 · 106 und 2,5 · 103 Hz aufgenommen. Mit dem Überlagerungsverfahren (II), bei dem beide Laser als Oszillatoren im Ein-Moden-Fall betrieben werden, wurden Schwebungsfrequenzen mit Bandbreiten bis unter 100 Hz gemessen. Die Extrapolation der Ergebnisse auf die Rauschleistung am Threshold lieferte Threshold-Bandbreiten vonIΔv R * =1,4 kHz bzw.IIΔv R * =2,0 kHz. Im Rahmen der Meßgenauigkeit besitzen also Laserverstärker und Laseroszillator die gleiche Threshold-Bandbreite. Den gleichen Wert liefert die Photonen-statistische Untersuchung13. Diese dreifache Übereinstimmung steht im Einklang mit den theoretischen Arbeiten von Haken8 u. Mitarb., die davon ausgehen, daß sich Laserverstärker und Laseroszillator prinzipiell nicht unterscheiden, sondern lediglich zwei verschiedene Zustände des gleichen Systems darstellen.
    Notizen: Abstract A double laser device of high stability was used to determinate the threshold bandwidth of a He/Ne-laser amplifier and oscillator. I. Using one laser as a single-mode oscillator, the other as an amplifier, resonance curves of the amplifier with bandwidths betweenIΔv=2.5 · 103 and 1.7 · 106 Hz were recorded. II. Operating the two lasers as single-mode oscillators, beat frequencies with a bandwidthIIΔv≃100 Hz were observed. Extrapolating these results to the threshold noise power the threshold-bandwidthsIΔv R * =1.4 · 103 Hz andIIΔv R * =2.0 · 103 Hz, respectively, are obtained.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 464 (1980), S. 37-44 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Schiff Bases of Substituted O-Hydroxy Benzophenones and α,ω-Diamines as Ligands in 3d-Element ComplexesSolid complexes of Schiff bases of o-hydroxybenzophenones and α,ω-diamines nNN(OH)2Ph(OMe) are investigated, which may be used as 3d-metal extractants. The structure of these complexes depends on n, the length of the alkylene chain of the diamine used. In the planar, mononuclear 1,1-chelates of copper(II), nickel(II), cobalt(II), and iron(III) 2 NN(OH)2Ph(OMe) is bound as a dianion. The more flexible ligand 3 NN(OH)2Ph(OMe) can be coordinated both as a planar species - in most 1,1-chelates - but also as a twisted one, in Fe[3 NN(OH)2Ph(OMe)]Cl3 and Ni3[3NNO2Ph(OMe)]2(CH3COO)2. The tendency of complex formation decreases with increasing n of the ligands. Therefore only with copper(II) pure chelates of 4 NN(OH)2Ph(OMe) and 6 NN(OH)2Ph(OMe) could be isolated.
    Notizen: Es wird über Komplexe von Schiffschen Basen aus substituierten o-Hydroxybenzophenonen und α,ω-Diaminoalkanen nNN(OH)2Ph(OMe), die als Extraktionsmittel für 3d-Metalle eingesetzt werden können, berichtet. Die Struktur dieser Komplexe hängt von n, der Länge der Alkylenkette der eingesetzten Diamine, ab. In den planaren, mononuklearen 1,1-Chelaten mit Kupfer(II), Nickel(II), Kobalt(II) Und Eisen(III) koordiniert 2NN(OH)2Ph(OMe) als Dianion. Das flexiblere 3NN(OH)2Ph(OMe) kann als ebene - in den planaren 1,1-Chelaten - aber auch als verdrillte Species - in Ni3[3 NNO2Ph(OMe)]2(CH3COO)2 und Fe[3 NN(OH)2Ph(OMe)]Cl3 - gebunden werden. Die Tendenz zur Komplexbildung nimmt beim übergang zu den Liganden 4 NN(OH)2Ph(OMe) und 6 NN(OH)2Ph(OMe) ab, nur mit Kupfer(II) konnten feste Species isoliert werden.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 465 (1980), S. 147-152 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Intercalation Compounds of Manganocene and Vanadocene with FeOCl in Ether SolutionThe recently synthesized FeOCl intercalation compounds from Cp2Mn and Cp2V proved that in the case of the vanadium compounds the Fe3+ centers of the FeOCL host-lattice were partly reduced to Fe2+. In comparison to the bulk FeOCl, the central doublet in the Mößbauer spectra of the FeOCl intercalation compounds with NH3, pyridine, 4-amino-pyridine, manganese and vanadium compounds indicates - with respect to the biscyclopentadienyl transition metal FeOCl intercalation compounds (M = Cr, Fe, Ni, Co) - a small chemical shift to higher energies and a degradation of the quadrupol splitting.
    Notizen: Bei den erstmals mit MnCp2 und VCp2 synthetisierten FeOCl-Einlagerungsverbindungen sind nur die Fe3+-Zentren der FeOCl-Wirtsgitterschichten der Vanadiumverbindung teilweise zu Fe2+ reduziert. Das zentrale Dublett in den Mößbauerspektren der FeOCl-Einlagerungsverbindungen mit NH3, Pyridin, 4-Aminopyridin, Mangan- und Vanadiumverbindungen zeigt wie bei den Intercalaten mit Biscyclopentadienyl-Metallverbindungen (M = Cr, Fe, Ni, Co) eine geringfügige chemische Verschiebung nach höherer Energie und eine Erniedrigung der Quadrupolaufspaltung gegenüber dem FeOCl-Ausgangsmaterial.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 52 (1980), S. 918-919 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Extraktion ; Kohlendioxid ; Prozeßplanung ; überkritische Gase ; Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...