Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 0025-116X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The radical copolymerization of α-methylstyrene with styrene in the temperature range from 60 to 150°C can be described according to the equations derived by WITTMER with the assumption, that the addition steps of α-methylstyrene may be reversibel.For the temperature range from 60 to 110°C it could be demonstrated that it would be sufficient to consider only the reversibility of the addition steps of α-methylstyrene to a radical end with α-methylstyrene as the terminal unit. At a reaction temperature of 150°C the addition of α-methylstyrene to a styryl chain end is also reversible, the equilibrium constant being only 1/30 of the α-methylstyrene homopolymerization.The retardation of the polymerization rate by admixture of small amounts of α-methylstyrene to styrene was measured. The results allow an estimation of the rate constants and activation energies of the chain propagation and depolymerization steps.
    Notizen: Die radikalische Copolymerisation von α-Methylstyrol mit Styrol läßt sich im Temperaturbereich von 60-150°C nach Gleichungen beschreiben, die WITTMER unter der Annahme abgeleitet hat, daß die Additionsreaktionen von α-Methylstyrol reversibel sein können.Hierbei genügt es, im Temperaturbereich von 60-110°C lediglich die Reversibilität von α-Methylstyrol-Additionsschritten an ein Kettenende mit α-Methylstyrol als letzter Monomereinheit zu berücksichtigen. Für 150°C als Reaktionstemperatur ergibt sich, daß auch die Addition von α-Methylstyrol an ein Styryl-Kettenende meßbar reversibel ist, jedoch mit einer Gleichgewichtskonstante, die um einen Faktor 30 unter der für die α-Methylstyrol-Homopolymerisation liegt.Aus der Retardierung der Styrolpolymerisation durch geringe Zusätze von α-Methylstyrol werden die einzelnen Geschwindigkeitskonstanten und Aktivierungsenergien des Kettenwachstums und der Depolymerisation abgeschätzt.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 0025-116X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: An einer Serie von zehn teilweise erstmalig synthetisierten α-substituierten Styrolen wird durch kinetische Messungen bei 110°C gezeigt, daß solche Verbindungen zusammen mit Styrol nach dem Mechanismus einer Copolymerisation reagieren, jedoch je nach dem Charakter des α-Substituenten verschieden stark retardieren oder zur Kettenübertragung führen.Hierbei zeigen α-Alkylstyrole kaum Kettenübertragung, jedoch eine um so größere Retardierung, je sperriger der α-Substituent ist. α-Arylalkylstyrole vom Typ 4-substituierter 2.4-Diphenylbuten(1)-derivate führen hingegen zu einer merklichen Kettenübertragung, wie die übertragungskonstanten von 0,29 und 0,26 der Verbindungen 4-Methyl-2.4-diphenylpenten(1)bzw. 2.4.4-Triphenylpenten(1) beweisen.Die einzelnen Geschwindigkeitskonstanten für Kettenwachstum und Kettenübertragung werden berechnet oder größenordnungsmäßig abgeschätzt.
    Notizen: The copolymerization of styrene with a series of ten α-substituted styrenes, partially synthesized for the first time, was investigated by kinetic measurements. All compounds react with styrene according to the mechanism of copolymerization. The extent of the observed retardation or chain transfer reaction depends on the chemical nature of the α-substituent.Some α-alkylstyrenes scarcely show chain transfer, yet the more bulky the α-substituent is, the more retardation could be observed. On the other hand α-arylalkylstyrenes of the type of 4-substituted 2.4-diphenyl-1-butene-derivates cause an evident chain transfer as can be seen from the chain transfer constants of 0,29 and 0,26 from 4-methyl-2.4-diphenyl-1-pentene and 2.4.4-triphenyl-1-pentene, respectively.The single rate constants of chain propagation and chain transfer are calculated or estimated.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 155 (1972), S. 227-238 
    ISSN: 0025-116X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: It is shown that the copolymerization of styrene (M1) with 1.1-diphenylethylene (M2) at 110°C can be described by the conventional copolymerization equation with the parameters r1 = 0.34 ± 0.04 and r2 = 0. From these two parameters only r1 follows the Q-e-scheme with Q2 = 2.3 and e2 = -0.35 in the same way as the r1-parameters of other sterically unhindered comonomers of 1.1-diphenylethylene.1.1-Diphenylethylene causes a strong retardation but no inhibition of the styrene polymerization. The quantitative determination of the mentioned retardation leads to the conclusion that the rate constants k12 and k21 of the alternating steps differ at least for two orders of magnitude, k21 as the lower rate constant being responsible for the strong retardation and mainly for the low molecular weights of the copolymers.
    Notizen: Für die Copolymerisation von Styrol (M1) mit 1.1-Diphenyläthylen (M2) bei 110°C zeigte sich, daß die konventionelle Copolymerisationsgleichung mit den Parametern r1 = 0,34 ± 0,04 und r2 = 0 zutrifft, wobei der r1-Wert wie für andere sterisch ungehinderte Comonomere des 1.1-Diphenyläthylens das Q-e-Schema mit Q2 = 2,3 und e2 = -0,35 erfüllt.1.1-Diphenyläthylen verursacht eine starke Retardierung, jedoch keine Inhibierung der Styrolpolymerisation. Aus der Retardierung der Styrolpolymerisation bei geringem 1.1-Diphenyläthylengehalt ergibt sich, daß die Geschwindigkeitskonstanten k12 und k21 für die Alternierungsschritte sich um wenigstens zwei Größenordnungen unterscheiden, derart, daß der niedrige k21-Wert sowohl für die starke Retardierung als auch hauptsächlich für die geringen Molekulargewichte der Copolymeren verantwortlich ist.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 85 (1973), S. 456-457 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...