Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1970-1974  (4)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    The @British journal for the history of science 5 (1971), S. 282-288 
    ISSN: 0007-0874
    Source: Cambridge Journals Digital Archives
    Topics: History , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 197 (1970), S. 208-222 
    ISSN: 1434-4726
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Durch den Einfluß von 50% iger DMSO-Lösung entstehen an Hand der Registrierung akustischer Biopotentiale bei Katzen folgende Schäden am akustischen System: 1. Nach 50% iger DMSO-Applikation in den äußeren Gehörgang über 21 Tage fanden wir: a) eine Hörschwellenverschiebung um 20 dB, b) eine Vorzugsschädigung (65%) der äuβeren Haarzellen (0–60 dB SPL), c) eine mittelgradige Schädigung (30%) der inneren Haarzellen (50–105 dB SPL), d) eine Störung des Adaptationsstoffwechsels, vor allem des Rückbildungs-stoffwechsels, e) eine Vorzugsschädigung der Harzellen der Basalwindung (hohe Frequenzen), f) eine Schädigung des Reizfolgestroms nur bei 80–105 dB SPL über der Schwelle, 0–75 dB SPL über der Schwelle nicht geschädigt, g) eine unterschiedliche Schädigung von Reizfolgestrom und Summenaktionspotentialen, d. h. am Kopfende der Haarzellen eine geringe Schädigung, jedoch im mittleren Teil und am Ende der Sinneszellen die stärkste, was für eine Störung des Stoffwechsels spricht. 2. Akute 50%ige DMSO-Schäden: a) bei Applikation in den äußeren Gehörgang eine Schädigung der Summenaktionspotentiale des N. acusticus von 40% nach einer Einwirkungszeit des Pharmakons über 6 Std, b) bei Applikation in das Mittelohr eine Schädigung der Summenaktionspotentiale des N. acusticus von 60% nach einer Einwirkungszeit über 6 Std. Diese stärkere Schädigung läßt sich wohl durch den Schutz des Innenohres durch das Trommelfell, den Luftraum im Mittelohr und den aktiven Transport der Tube erklären. Aufgrund früherer histologischer Ergebnisse beinhaltet diese Schädigung der akustischen Biopotentiale einen Kernzerfall und somit eine irreversible Schädigung. Dimethylsulfoxyd (DMSO) ist aufgrund dieser Ergebnisse und früherer Arbeiten anderer Autoren als ein ototoxisches Pharmakon bei lokaler Applikation am äußeren Ohr anzusehen.
    Notes: Summary 50%-DMSO-solution effects the following damage to the acoustic biopotentials (cochlear microphonics; excitation and adaptation of the compound action potentials of the acoustic nerve) of the cat: 1. After application of DMSO into the external auditory meatus during 21 days: a) diminution of the threshold shift of 20 dB; b) severe damage to the outer hair cells of 65%; c) medium damage to the inner hair cells of 30%; d) disturbance of the metabolism of adaptation; e) severe damage to the hair cells of the basal turn of the cochlea. 2. Acute 500/0-DMSO-damage: a) application into the external auditory meatus effects a damage to the compound action potentials of the acoustic nerve of 40% (during 6 hours); b) application into the middle-ear effects a damage to the compound action potentials of the acoustic nerve of 60% (during 6 hours). Dimethylsulfoxyd (DMSO) is a new ototoxic drug.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Rheologica acta 11 (1972), S. 216-223 
    ISSN: 1435-1528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The interaction of temperature and velocity fields for polymer melts in planeCouette flow was investigated. It was found analytically that the thermal development from a uniform initial temperature to the equilibrium temperature field (in which all the dissipated flow energy is conducted to the walls) is almost completed at Fo=1. The duration of this development is nearly independent of the system, whether it is driven at constant speed or with a constant force. — The interaction of temperature and velocity field is more intensive the larger theGriffith numberG. The viscosity may be taken as independent of temperature up toG=1 and as linearly dependent on the temperature up toG=10. Furthermore, the influence of the temperature on the velocity field is much less in a shear thinning than in a Newtonian fluid.
    Notes: Zusammenfassung Für Polymerschmelzen wird am Beispiel der Schleppströmung im 2-Platten-Modell die Kopplung zwischen Temperatur- und Geschwindigkeitsfeld (die sogenannte thermische Rückkopplung) untersucht. Aus der Rechnung ergibt sich, daß der thermische Anfahrvorgang, also die Änderung des Temperaturfeldes vom isothermen Anfangszustand zum thermischen Gleichgewichtszustand, bei einerFourier-Zahl Fo=1 fast vollständig abgeschlossen ist. Diese Dauer des Anfahrvorganges ist unabhängig davon, ob mit konstanter Plattengeschwindigkeit oder mit konstanter Schubspannung gefahren wird. — Die thermische Rückkopplung ist um so stärker, je größer der stoff- und prozeßabhängige Parameter dieGriffith-ZahlG ist. Die Viskosität kann bisG=1 noch als temperaturunabhängig und bisG=10 als linear von der Temperatur abhängig angesehen werden. Außerdem findet man, daß sich Temperatur- und Geschwindigkeitsfeld bei der strukturviskosen Flüssigkeit wesentlich weniger beeinflussen als bei einerNewtonschen Flüssigkeit.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Rheologica acta 9 (1970), S. 405-409 
    ISSN: 1435-1528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Summary In order to explain the behaviour of rheological materials it is also customary to use the mechanical or electrical models symbolically as well as the mathematical formulation. In view of this we build for the sake of demonstration, such models in the form of a rheological kit with linear and non-linear elements. With the help of these models the stress-strain-diagramm, flowcurve, creep-curve and relaxation-curve can be demonstrated. For practical reasons we prefer the electrical to the mechanical analogy.
    Notes: Zusammenfassung Zur Veranschaulichung von Theologischen Stoffsverhaltensweisen ist es üblich, neben der mathematischen Formulierung mechanische oder elektrische Modelle in Symbolschreibweise zu verwenden. Deshalb wurden für Lehrzwecke solche Modelle in Form eines Rheologiebaukastens mit linearen und nicht-linearen Bausteinen gebaut. Von den einzelnen Modellen können Spannungs-Dehnungs-Diagramm, Fließkurve, Kriechkurve und Relaxationskurve demonstriert werden. Aus praktischen Gründen wurde zur Ausführung des Baukastens die elektrische Analogie der mechanischen vorgezogen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...