Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (5)
  • Chemistry  (5)
Material
Years
Year
Keywords
  • 1
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Bestrahlung von syn-Tricyclo[6.4.0.09.12]dodecatetraen-(2.4.6.10) (1) mit einer Nieder-druck-UV-Lampe bei ca. -30° entstehen cis- und trans-Bicyclo[6.4.0]dodecapentaen-(2.4.6.9.11) (2 bzw. 3). 2 isomerisiert sich bei ca. 20° zum dimeren Benzol 4.  -  Zwischen 2 und 3 scheint ein photochemisches Gleichgewicht zu bestehen. Bei längeren Einstrahlungszeiten bildet sich aus 2 und/oder 3 1-Phenyl-hexatrien-(1.3.5) (5).  -  Die Deutung dieser Befunde fußt auf den Woodward-Hoffmann-Regeln für elektrocyclische und sigmatrope Reaktionen. Der Bildungsmechanismus von 2 und 3 schließt mit größter Wahrscheinlichkeit [12]Annulene ein, deren gemeinsames Merkmal eine ausgeprägte Thermolabilität sein muß.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3538-3550 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die mit Fünf- bzw. Sechsringsystemen anellierten Bullvalene 4, 5 und 6 (Addukte aus Dienen und 3.4-Dehydro-bullvalen) zeigen, wie bisher alle Moleküle mit dem Bullvalen-Skelett, temperaturabhängige NMR-Spektren.  -  In 4, 5 und 6 tauschen jedoch nicht alle 10 Bullvalenyl-Kohlenstoffatome ihre Plätze und Nachbarn aus. Die zwei substituierten C-Atome bleiben immer aneinander gebunden. Daher sind hier prinzipiell nur vier Stellungsisomere möglich.  -  Durch die bei Raumtemperatur im Bullvalen-Skelett leicht ablaufenden Valenzisomerisierungen gehen die Moleküle in die energieärmsten Strukturen über. Im Falle von 4 und 5 zeigen die NMR-Spektren, daß maximal nur zwei Stellungsisomere  -  nämlich die Isomeren 4b (BO*b) sowie 5b (BO*b) und 5c (CC)  -  das Gleichgewichtsgemisch beherrschen.  -  6 ist ein Benzobullvalen. Durch Einbau in einen Benzolkern wird eine Doppelbindung des Bullvalen-Skeletts für die Valenzisomerisierung blockiert, so daß 6 sich nur wie ein überbrücktes Homotropiliden isomerisiert.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 3385-3400 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Bromierung von Bullvalen ergibt ein Dibromid, das durch Eliminierung von HBr zu Brombullvalen führt. Aus letzterem entstehen mit Kaliumalkoholaten in Dimethylsulfoxyd in sehr guten Ausbeuten Alkoxybullvalene.  -  Die monosubstituierten Bullvalene unterliegen prinzipiell denselben Valenzisomerisierungen wie das Bullvalen: Keine zwei Kohlenstoffatome bleiben längere Zeit aneinander gebunden. Hier haben aber nicht alle Valenzisomeren (1.2·106) dieselbe Struktur; sie sind in vier Positionsisomere aufgeteilt. Demzufolge gibt es auch sieben Isomerisierungsgeschwindigkeiten.  -  Das Studium der temperaturabhängigen NMR-Spektren der genannten Bullvalenderivate zeigt, daß die Isomeren mit dem Substituenten in olefinischer Position bevorzugt sind. Man kann aus den Spektren Informationen über die relative Größe der Geschwindigkeitskonstanten erhalten.  -  Das unterschiedliche Verhalten der einzelnen Derivate wird durch den Hybridisierungszustand des substituierten C-Atoms und durch die Konjugationsmöglichkeit des Substituenten mit dem Bullvalylsystem erklärt.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3527-3537 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Brombullvalen (1) bildet in Gegenwart von Kalium-tert.-butylat mit reaktiven Dienen die anellierten Bullvalene 4, 5 und 6.  -  Zum anderen entsteht aus dem Bromid 9 und Kaliumtert.-butylat ein Gemisch der Äther 11 und 13. In Gegenwart von 1.3-Diphenyl-isobenzofuran führt diese Reaktion zu dem Addukt 19 (einem anellierten Homotropiliden-Derivat). - Die Existenz von Kurzfristig auftretendem 3.4-Dehydro-bullvalen (2) und von einem überbrückten Dehydrohomotropiliden-Derivat 12 wird aus diesen experimentellen Befunden hergeleitet.  -  Die Strukturbeweise für die anellierten Bullvalene 4, 5 und 6 gründen sich u. a. auf die temperaturabhängigen NMR-Spektren. Aus diesen Spektren folgt eindeutig, daß den Addukten aus Dehydrobullvalen und Furanen nicht die aus den Diels-Alder-Reaktionen primär zu erwartenden Strukturen 4a und 5a zukommen. Die bei Raumtemperatur im Bullvalen-Skelett leicht ablaufenden Bindungsverschiebungen wandeln die Moleküle in die Strukturen mit der geringsten Energie um, nämlich in 4b sowie 5b und 5c. Für 19 gelten analoge Überlegungen.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3367-3377 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der UV-Bestrahlung von 9-Fluor-10-chlor-cis-bicyclo[6.2.0]decatetraen-(2.4.6.9) (2) entstehen u. a. zwei Fluor-chlor-bicyclo[4.2.2]decatetraene (3 und 4), die bei erneuter Photolyse Fluor-chlor-bullvalen (21) bilden.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...