Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1960-1964  (9)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Anatomy and embryology 124 (1964), S. 268-288 
    ISSN: 1432-0568
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Konzeption dargestellt, wonach die Neodifferentiation des Knorpels — verfolgt in ihrem Werdegang — als eine Adaptationserscheinung an die Änderung des lokalen Stoffwechsels betrachtet wird, deren wesentliches kausales Motiv die lokale Kompression der Capillaren ist. Es wird auf die diesbezüglichen eindeutigen histologischen, biophysikalischen, histochemischen, biochemischen und Stoffwechseluntersuchungen Bezug genommen, insbesondere, daß eine lokale Hypoxie zu einer Mucopolysaccharidbildung führt, in diesem Falle zur Bildung von Chondroitinsulfat, dem wesentlichen Baustein des Knorpels. Dabei wurde beobachtet, daß der Gefäßverschluß nicht gleichzeitig, sondern die aufeinanderfolgenden Schichten (Höhen) des Granulationsgewebes stufenweise betreffend erfolgt. F. Pauwels suchte diese Konzeption durch die Heranziehung jener mechanischen Regel zu entkräften, wonach dort ein hydrostatischer Druck herrsche, der in jeder Höhe des Gewebes die gleiche Größe haben müßte. Das hydrostatische Prinzip von Pascal ist gültig für Gase und Flüssigkeiten, die sich in einem abgeschlossenen Raum befinden. Das Granulationsgewebe jedoch ist keine Flüssigkeit und befindet sich nicht in einem abgeschlossenen Raum. Aus diesen Gründen können die Regeln der Hydrostatik auf das bereits strukturierte Granulationsgewebe nicht bezogen werden. Damit ist das Argument von F. Pauwels entkräftet. Überdies belegen eine Reihe von biophysikalischen Versuchen an Gelatinemodellen, daß in verschiedenen Höhen des Gewebes die Kompression der Gefäße jeweils verschieden ist. Auch Experimente und Berechnungen mit Wasser, Gelatine-Sol, Gelatine-Gel und Kupfer, anderseits die umschriebene anämische Stelle nach einem Fingerdruck zeigen, daß für lebende menschliche Gewebe, die mit Blutgefäßen durchwoben sind, und die ein offenes, biologisches System bilden, nicht die für Wasser (im geschlossenen System) gültigen physikalischen Gesetze gültig sind, sondern mannigfältige biophysikalische Gesetze. Somit ist der Streit — ob Druck-, Scherwirkung oder Dehnung zu Knorpelbildung führen — überholt: die vorzüglich durch Druck hervorgerufene lokale Hypoxie und die dadurch hervorgerufenen Stoffwechseländerungen führen an gewissen Stellen zur Knorpelbildung, und letzten Endes alle jene Faktoren, die eine Gefäßverengerung, einen Capillarverschluß zur Folge haben, führen — soweit nicht eine sofortige Desintegration des betreffenden Gewebes erfolgt —zur Ausbildung “bradytropher” Gewebe, für die das Fehlen von Blutcapillaren und ein niedriger Stoffwechsel bezeichnend sind. Der mono- oder oligomethodischen (allein technischen) Forschungsweise gegenüber wird die Notwendigkeit der möglichst polymethodischen (s. oben) Forschungsweise in den Vordergrund gebracht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 92 (1961), S. 692-700 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Legierungen im Zweistoff Hf-Be sowie auf den Schnitten: HfBe2-HfSi2, ZrBe2-ZrSi2, ZrBe2-ZrB2, HfBe2-HfB2, ZrSi2-ZrB2 und HfSi2-HfB2 wurden an Hand druckgesinterter Proben röntgenographisch untersucht. HfBe2 kristallisiert im AlB2-Typ mit:a=3,788,c=3,168 Å, HfBe13 ist mit NaZn13 isotyp:a=10,010 Å. Auf dem Schnitt HfBe2-HfSi2 liegt eine ternäre Phase HfBeSi, die mit HfSi2 bzw. HfSi und HfBe2 im Gleichgewicht steht. HfSiBe besitzt eine aufgefüllte NiAs-Struktur mit:a=3,693 undc=7,135 Å. HfBe2 vermag kein Silicium bzw. HfSi2 zu lösen. Die Kristallarten ZrSiBe, ZrBe2 und ZrBe13 (a=10,044 Å) werden bestätigt. ZrSiBe tritt in einem homogenen Bereich auf:a=3,722,c=7,232 Å an der siliciumreichen unda=3,718,c=7,217 Å an der berylliumreichen Homogenitätsgrenze. ZrB2 und HfB2 nehmen bei 1400° rd. 12 bzw. 15 Mol% der entsprechenden Diberyllide auf, während umgekehrt diese kein Diborid lösen. In dem Schnitt: MeSi2-MeB2 (Me=Hf, Zr) lassen sich keine Phasen vom Typ MeSiB nachweisen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 92 (1961), S. 956-960 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Der Dreistoff: Th−B−C wird mittels gesinterter und geschmolzener Proben röntgenographisch untersucht; eine Aufteilung der Phasenfelder wird gegeben. Es treten mindestens vier ternäre Verbindungen auf: ThB2C, ThBC, ThBC2 und Th2BC2. Ein Strukturvorschlag für ThB2C, hexagonal mit C 32-ähnlichem Typ, wird gemacht. Th2BC2 ist an Luft unbeständig, während sich die übrigen ternären Phasen als verhältnismäßig stabil erweisen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 92 (1961), S. 794-802 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Der Dreistoff: U-B-C wird mittels heißgepreßter Proben (etwa 60 Ansätze) röntgenographisch untersucht. Mit Ausnahme von U2C3 wird in diesen Legierungen das Bestehen aller übrigen bereits bekannten Zweistoffverbindungen bestätigt. Im Dreistoff-system tritt eine einzige ternäre Phase mit der ungefähren Formel UBC auf, die einen ausgedehnten homogenen Bereich besitzt. Diese Phase kristallisiert in der Raumgruppe D 2h 17 und leitet sich in ihrem Aufbau vom CrB- bzw. ZrSi2-Typ her. Die Lage der Uranatome wird genau bestimmt (y U=0,132 in 4c), Positionen von Bor und Kohlenstoff werden vorgeschlagen. Die ternäre Phase steht im Gleichgewicht mit: UC, UC2, Kohlenstoff, UB2 und UB4.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 92 (1961), S. 945-948 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe von heißgepreßten und unter Argon geglühten Proben wird der Dreistoff Thorium—Uran—Bor röntgenographisch untersucht und die Aufteilung der Phasenfelder bei 1500 bzw. 800°C ermittelt. Die bekannten Phasen der Randsysteme werden bestätigt. Es tritt keine ternäre Phase auf, doch bilden ThB4 und UB4 eine lückenlose Mischreihe. Alle übrigen Kristallarten besitzen nur sehr beschränktes Lösungsvermögen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 374-377 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta mathematica hungarica 11 (1960), S. 363-370 
    ISSN: 1588-2632
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta mathematica hungarica 13 (1962), S. 379-382 
    ISSN: 1588-2632
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta mathematica hungarica 14 (1963), S. 343-351 
    ISSN: 1588-2632
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...