Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2020-2023  (1)
  • 1935-1939  (18)
  • 1925-1929  (21)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
Sprache
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    Industrial & engineering chemistry 27 (1935), S. 1031-1037 
    ISSN: 1520-5045
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 166 (1927), S. 190-212 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1. Mit Hilfe eines für Überdrucke bis zu drei Atmosphären geeigneten Tensimeters wurden die Chloride des Siliciums, Titans, Zinns, Eisens, Chroms und Aluminiums auf ihre Fähigkeit zur Anlagerung von Chlorwasserstoffsäure untersucht und so auf die Existenz freier Chlorosäuren der genannten Elemente geprüft.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 176 (1928), S. 209-232 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Peroxydhydrate der Titangruppe wurden betreffs des Gehalts an aktivem Sauerstoff und an Hydratwasser untersucht. Das Verhältnis Oxyd : akt. O : H2O ergab sich beim Titan, Zirkon, Hafnium und Cerium übereinstimmend als 1:1:2. Die Peroxydhydrate sind als Peroxyorthosäuren vom Typus Me(OOH)(OH)3 zu formulieren. Für das Thorperoxyd wurde die Formel Th2O7·4H2O gefunden.
    Zusätzliches Material: 13 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 183 (1929), S. 287-295 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Mit Hilfe einer geeigneten Apparatur wurde das Verhalten des Schwefelwasserstoffes im Felde stiller elektrischer Entladungen untersucht.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 176 (1928), S. 236-240 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 223 (1935), S. 399-408 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Reaktion zwischen den Wismuthalogeniden und Ammoniak tritt eine Ammonolyse nicht ein, vielmehr erhält man eine Reihe von Ammoniakadditionsverbindungen, die nach ihrem chemischen und physikalischen Verhalten in Anlagerungs- und Einlagerungsverbindungen unterteilt werden.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 223 (1935), S. 387-392 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Zwecks Aufklärung ihrer Konstitution wird mit Hilfe einer von H. A. LIEBHABSKY angegebenen Modifikation der Riesenfeldprobe eine Anzahl von peroxydischen Verbindungen untersucht. Es erfolgt eine Unterscheidung in echte Peroxyverbindungen mit 0-0-Brücke im Stammolekül und unechte mit angelagertem Hydroperoxyd. Früher aufgestellte Konstitutionsformeln werden zum Teil bestätigt, zum Teil modifiziert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 225 (1935), S. 142-150 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: No Abstracts.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 227 (1936), S. 179-183 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei Versuchen über die Zusammensetzung des Kaolinmoleküls (der Tonsubstanz) ist zu berücksichtigen, daß der als Versuchsmaterial verwendete Zettlitzer Kaolin nicht zu 100% aus reiner Tonsubstanz besteht, sondern mindestens 10%, Beimengung in Form von Feldspat und Glimmerresten enthält. Aus diesem Grunde kann eine Wasserabbaukurve niemals 2 Mol H2O anzeigen. Es erscheint demnach durchaus verständlich, wenn Körner, Pukall und Salmang bei einem isobaren Abbau nur etwa 1,5 Mol gebundenes Wasser feststellen konnten. Da eine hydrothermale Synthese des Kaolins aus Feldspat, Glimmer usw. möglich ist, gelingt es auch, die in gewöhnlichem Kaolin vorliegenden Beimengungen durch eine hydrothermale Nachbehandlung in Kaolin umzuwandeln. Bei einem so behandelten Kaolin läßt sich der Gehalt an gebundenem Wasser bis auf 1,76 Mol H2O erhöhen. Hieraus ist zu schließen, daß die Zusammensetzung der Tonsubstanz, wie allgemein angenommen, der Formel Al2O3·2 SiO2·2H2O entspricht.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 143 (1925), S. 321-335 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...