Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Colorectal carcinoma ; Operative technique ; Recurrence rate ; Five-year survival rate. ; Schlüsselwörter: Colorectale Carcinome ; Operationsmethodik ; Rezidivrate ; 5-Jahres-Überlebensrate.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Einleitung: Um zu prüfen, ob die Operationsmethodik die 5-Jahres-Rezidivrate und -Überlebensrate bestimmt, haben wir die Ergebnisse von 2 chirurgischen Kliniken mit unterschiedlicher Operationsmethodik (Klinik A: Entfernung des Tumors und der tumornahen Lymphknoten, Klinik B: En bloc-Resektion nach den Regeln der standardisierten Tumorchirurgie) analysiert. Patienten und Methoden: Analyse der Operationsergebnisse aller zwischen 1984–1988 operierten Patienten mit colorectalem Carcinom (Klinik A: 152 Colon- und 53 Rectumcarcinome; Klinik B: 124 Colon- bzw. 177 Rectumcarcinome). Ergebnisse: Die Lokalrezidivraten bei Klinik A signifikant höher (Coloncarcinome Klinik A 25 %, Klinik B 10 %; Rectumcarcinome Klinik A 54 %, Klinik B 16 %. Die 5-Jahres-Überlebensrate betrug bei den Coloncarcinomen in Klinik A 65 %, in Klinik B 66 %, bei den Rectumcarcinomen in Klinik A 49 %, in Klinik B 72 %. Schlußfolgerungen: Aus dieser Analyse läßt sich ableiten, daß ein colorectales Carcinom nur dort operiert werden sollte, wo die Standards der colorectalen Carcinomchirurgie eingehalten werden.
    Notizen: Summary. Introduction: In order to investigate whether operative technique determines the 5-year recurrence and survival rates, we analysed the results obtained by two surgical departments using two different operative techniques. Department A: Removal of the tumour and a number of lymph nodes; department B: En-bloc resection in accordance with the requirements of standardised tumour surgery. Patients and methods: The surgical results obtained with all patients with colorectal carcinoma operated on between 1984 and 1988 (department A: 152 colon and 53 rectal carcinomas; department B: 124 colon and 177 rectal carcinomas). Results: The local recurrence rate achieved by department A was signicantly higher (colon carcinoma: department A 25 %; department B 10 %; rectal carcinoma: department A 54 %; department B 16 %). The 5-year survival rate for colon carcinoma was 65 % in department A, and 66 % in department B, the corresponding figures for rectal carcinoma being 49 % and 72 %, respectively. Conclusion: The results indicate that carcinoma of the colorectum should be operated on only at an institution that complies with the standards required for surgery of colorectal carcinoma.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Chirurg 67 (1996), S. 779-787 
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Malignant melanoma ; Lymph node metastases ; Lymph node dissection ; Prognosis. ; Schlüsselwörter: Malignes Melanom ; Lymphknotenmetastasierung ; Lymphknotendissektion ; Prognose.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Die Indikation zur elektiven Lymphknotendissektion, ihre evtl. zukünftige Bedeutung als Stagingmaßnahme vor adjuvanten Therapieverfahren, die Prognose der therapeutischen Dissektion sowie die Identifizierung des Pförtner-Lymphknotens und die daraus sich ergebenden therapeutischen Konsequenzen sind die wichtigsten Aspekte der Lymphknotendissektion beim malignen Melanom. Die Indikation zur elektiven Dissektion orientiert sich nicht nur an der pT-Kategorie, sondern auch an der Tumorlokalisation, dem Tumortyp und dem Geschlecht des Patienten. Ein allgemein akzeptierter Konsens zur Auswahl der in Frage kommenden Patienten besteht noch nicht. Da die ersten Studien mit Chemo-/Immuntherapie bei nodal positiven Patienten eine Prognoseverbesserung zeigen, muß zukünftig auch die Lymphknotendissektion als Stagingmaßnahme diskutiert werden. Neue Anregungen wurden in den letzten Jahren durch die Identifikation des Pförtner(„sentinel“)-Lymphknotens eingebracht. Diese Methodik bedarf noch der weiteren Evaluierung, dürfte aber zukünftig einen wesentlichen Einfluß auf die Indikation zur elektiven Lymphknotendissektion nehmen. Mit eingetretener Lymphknotenmetastasierung verschlechtert sich die Prognose des malignen Melanoms global um 20–50 %, abhängig vom Ausmaß der Metastasierung. Die Thematik wird anhand der eigenen Ergebnisse diskutiert.
    Notizen: Summary. Elective lymph node dissection and its potential as a staging procedure, the prognosis of established lymph node metastases and the sentinel lymph node identification procedure are the most important aspects of lymph node dissection in malignant melanoma. It is widely accepted that subgroups of patients benefit from elective lymph node dissection. The question of which parameters identify the relevant patients properly is still under discussion. pT-categories are the most important prognostic factor; however, localisation and type of tumour and the sex of the patients are additional parameters influencing patient selection. Recently, the first studies have identified subgroups of nodal positive patients who would profit from adjuvant chemo-/immunotherapy. Therefore, lymph node dissection as a staging procedure has to be discussed in the future. Identification of the sentinel lymph node is receiving increasing attention because of its potential influence on the reassessment of elective lymph node dissection. However, this method needs further evaluation. If lymph node metastases have occurred, the prognosis of malignant melanoma decreases by 20 %–50 %, depending on the extent of metastasis in the individual case. The relevant topics and results are discussed on the basis of data of the Surgical Department of the University Hospital of Erlangen-Nuremberg.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...