Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Reconstructive surgery  (2)
  • Anti-gastric autoantibodies  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 3 (1999), S. S134 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter EHBMP-2 ; BMP-2 ; BMP-Analog ; Osteoinduktion ; Rekonstruktive Chirurgie ; Key words EHBMP-2 ; BMP-2 ; BMP-mutant ; Osteoinduction ; Reconstructive surgery
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary For the first time a non natural BMP-variant (EHBMP-2) with osteoinductive properties was produced by expression in E. coli through specific mutation of the amino acid sequence. The substitution of 12 N-terminal amino acids by a nonsense sequence results in a neglectible affinity of EHBMP-2 to the extracellular matrix. In vitro EHBMP-2 induces dose-dependent cartilage formation in neonatal muscle tissue. Single intramuscular implantation in mice results in the formation of an ossicle with functional active bone marrow. The size of the ossicle depends on the amount of implanted EHBMP-2 and can significantly be increased by the combination with a collagen carrier. The largest bone formation is observed after injection of EHBMP-2 containing collagen suspensions. In rats a stronger osteoinductive activity can be achieved by coupling of EHBMP-2 to collagen discs than by coupling natural BMP-2 to the same collagen carrier. Critical size defects in rats’ mandibular angels can be restored by the combination of granular collagenous bone matrix (ICBM) with EHBMP-2. Further investigations have to show whether the altered pharmacokinetics of EHBMP-2 has advantages regarding its therapeutical use and tissue-engineering.
    Notizen: Zusammenfassung Durch die gezielte Mutation der Aminosäuresequenz ist es erstmalig gelungen, ein nicht natürliches BMP-Analog (EHBMP-2) mit osteoinduktiven Eigenschaften gentechnisch durch Expression in E.-coli-Bakterien herzustellen. Der Ersatz von 12 N-terminalen Aminosäuren des BMP-2-Moleküls durch eine Nonsense-Sequenz führt zu einer nicht mehr meßbaren Affinität von EHBMP-2 zur extrazellulären Matrix. In vitro induziert EHBMP-2 dosisabhängig die Knorpelbildung in neonatalem Muskelgewebe. Die alleinige i.m. Implantation in Mäuse führt zur Bildung eines Ossikels mit funktionell aktivem Knochenmarkanteil. Die Größe des Ossikels wird durch die Menge an implantiertem EHBMP-2 beeinflußt und kann durch die Kombination von EHBMP-2 mit Kollagen signifikant gesteigert werden. Die größte Knochenneubildung wird nach der Injektion von EHBMP-2-haltigen Kollagensuspensionen beobachtet. In Ratten kann durch die Koppelung von EHBMP-2 an Kollagenscheiben eine stärkere osteoinduktive Aktivität in der Muskulatur erzielt werden als durch die Koppelung von natürlichem BMP-2 an denselben Kollagenträger. In Kombination mit pulverförmiger kollagener Knochenmatrix (ICBM) gelingt die knöcherne Konsolidierung von „critical size defects“ im Kieferwinkel von Ratten durch EHBMP-2. Weitere Untersuchungen müssen zeigen, inwiefern die veränderte Pharmakokinetik von EHBMP-2 Vorteile beim therapeutischen und gewebetechnolgischen Einsatz bietet.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter BMP-2 ; mrhBMP-2x ; BMP-Träger ; Osteoinduktion ; Rekonstruktive Chirurgie ; Key words BMP-2 ; mrhBMP-2x ; BMP Carrier ; Osteoinduction ; Reconstructive surgery
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The extent of BMP-induced new bone formation is mainly determined by the number of mesenchymal target cells in the recipient bed as well as by the biological half-life of the BMP molecules within the tissue. While the number of inducible cells is determined by the age and vascularization of the tissue, the retention time of the BMP molecules can be influenced. One possibility is the coupling of BMPs to suitable carriers, which significantly increases the osteoinductive effect. The reason for this is the physical binding of BMPs to the carrier material, which delays the resorption of the proteins. Other factors are the composition of the carrier materials, their structural stability, and possible dislocations of carrier particles. The local tissue concentration of BMPs can also be increased by an enhanced binding of the proteins to the extracellular matrix. A BMP-2 mutant (BMP-2xa) was produced by the specific modification of the amino acid sequence using recombinant technologies. BMP-2xa induces heterotopic bone formation at significantly lower concentrations than natural BMP-2. Furthermore, BMP-2xa-induced bone tissue possesses a higher bone density.
    Notizen: Zusammenfassung Das Ausmaß der BMP-induzierten Knochenneubildung wird in erster Linie durch die Anzahl der mesenchymalen Zielzellen im Implantatlager sowie durch die Halbwertszeit der BMP-Moleküle im Gewebe bestimmt. Während die induzierbare Zellzahl durch das Lebensalter und die Vaskularisation des Gewebes vorgegeben ist, kann die Verweildauer der BMP-Moleküle im Gewebe beeinflusst werden. Eine Möglichkeit besteht in der Kopplung der BMPs an geeignete Trägermaterialien, wodurch die osteoinduktive Wirkung signifikant gesteigert wird. Verantwortlich hierfür ist die physikalische Bindung der BMPs an das Trägermaterial, durch welche die Resorption der Proteine verzögert wird. Weitere Faktoren stellen die Materialzusammensetzung der Trägermaterialien, deren Formkonstanz sowie eine eventuelle Dislokation von Trägerpartikeln dar. Die lokale Gewebekonzentration der BMPs kann daneben auch durch eine verstärkte Bindung der Proteine an die extrazelluläre Matrix erhöht werden. Durch die gezielte Modifikation der Aminosäuresequenz wurde gentechnisch eine BMP-2-Mutante (BMP-2x a ) hergestellt, welche bei signifikant niedrigerer Konzentration gegenüber dem natürlichen BMP-2 eine heterotope Knochenbildung induziert. Das durch diese BMP-Mutante gebildete Knochengewebe zeichnet sich außerdem durch eine höhere Knochendichte aus.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1432-2307
    Schlagwort(e): Key words Helicobacter pylori ; Anti-gastric autoantibodies ; Apoptosis ; Gastric atrophy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract  In the course of time, chronic gastritis may result in gastric atrophy, as in type A gastritis, where autoimmune reactions against parietal cells result in a loss of corpus glands. Two antigastric autoantibodies have been detected in Helicobacter pylori gastritis and are described as anti-luminal and anti-canalicular autoantibodies. The aim of this study was to determine whether increased apoptosis may be responsible for the loss of gastric epithelium and whether this apoptosis is correlated with antigastric autoimmunity. Gastric biopsies from normal mucosa and Helicobacter pylori gastritis were analysed for the presence of apoptosis using the TUNEL method. Helicobacter pylori gastritis was divided into cases (1) without autoantibodies, (2) with anti-luminal, and (3) with anti-canalicular autoantibodies. Apoptotic cells of the foveolar and of the glandular epithelium in the antrum and corpus were counted. The number of apoptotic cells in the gastric mucosa was significantly increased in all cases of gastritis. The highest number of apoptotic cells was observed in the gastric glands of the corpus mucosa in Helicobacter pylori gastritis with anti-canalicular autoantibodies. Apoptosis contributes to the development of gastric atrophy and there are various types of Helicobacter pylori gastritis. The positive correlation between apoptotic cell loss in the glandular zone of the corpus mucosa and the presence of anti-canalicular autoantibodies indicates a possible link between antigastric autoimmunity and atrophy in this type of Helicobacter pylori gastritis – similar to that in classic type A gastritis.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...