Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 18 (1967), S. 11-15 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Research on the corrosion of aluminium in water at high temperatures and pressuresThe stationary corrosion rate icorr of aluminium is measured electrochemically in a 10-3 m sodium bicarbonate solution at temperatures between 100°C and 200°C using a V4A high pressure loop, the result being \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \begin{array}{l} jcorr\, = \,5\, \cdot \,10^{- 6} \,\exp \frac{{15000}}{R}X \\ \,\,\,\,\,\,\,X\left({\frac{1}{T} - \frac{1}{{373}}} \right)\,A/cm^2 . \\ \end{array} $$\end{document} Thus, the effective activation energy is 15 kcal/mole. The stationary thicknesses of the oxide layer on aluminium are calculated as a function of the temperature from the corrosion rates and the weight changes of the specimen. The results are compared to the thicknesses measured microscopically.
    Notizen: In einem Hochdruckkreislauf aus V4A wird die stationäre Korrosionsgeschwindigkeit icorr von Aluminium mit elektrochemischen Methoden im Temperatur-bereich zwischen 100 und 200° C in einer 10-3 molaren Natriumbicarbonatlösung gemessen. Es ergibt sich \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \begin{array}{l} jcorr\, = \,5\, \cdot \,10^{- 6} \,\exp \frac{{15000}}{R}X \\ \,\,\,\,\,\,\,X\left({\frac{1}{T} - \frac{1}{{373}}} \right)\,A/cm^2, \\ \end{array} $$\end{document} d. h. eine effektive Aktivierungsenergie von 15 kcal/mgl. Die stationäre Dicke der Oxydschicht auf dem Aluminium wird in Abhängigkeit von der Temperatur aus der Korrosionsgeschwindigkeit und der Gewichtsänderung der Aluminiums berechnet und mit der mikroskopisch ausgemessenen Dicke verglichen.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 25 (1974), S. 234-234 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 26 (1975), S. 694-699 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Growth and dissolution of anodically obtained oxide layers on titaniumOxide films were grown by anodic polarization of titanium in various aqueous electrolytes. The field strength derived from film thickness and voltage is linearly related to the logarithm of the total current density. The current efficiency for film formation depends upon current density, pH-value, and film thickness. The dielectric constant of the film decreases with field strength from ε = 110 to ε = 7, but rises again at high field strengths and thick films.The dissolution rate of anodic oxide films on titanium was investigated as a function of pH-value, concentration of chloride, and temperature, respectively. Aging of the films in distilled water causes the dissolution rate to decrease by up to 3 order of magnitude.
    Notizen: Während des Wachstums von Oxidschichten auf Titan in verschiedenen wäßrigen Elektrolytlösungen ist die aus Schichtdicke und Formierungsspannung ermittelte Feldstärke eine lineare Funktion des Logarithmus des Gesamtstromdichte. Die Stromausbeute für das Schichtwachstum hängt von der Stromdichte, dem pH-Wert und der Schichtdicke ab. Die Dielektrizitätskonstante der Schicht sinkt mit der Feldstärke zunächst von ε = 110 auf ε = 7 ab und wächst bei hohen Feldstärken und dicken Schichten wieder erheblich an.Die Auflösungsgeschwindigkeit anodisch erzeugter Oxidschichten auf Titan wurde in Abhängigkeit vom pH-Wert, der Chlorid-konzentration und der Temperatur untersucht. Während der Alterung der Schichten in destilliertem Wasser nimmt die Auflösungsgeschwindigkeit um bis zu 3 Zehnerpotenzen ab.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 32 (1981), S. 167-173 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Corrosion behaviour of iron and steel in liquid ammoniaPolarization curves were measured with iron in liquid ammonia containing various electrolytes of different acidities at - 40°C and + 20°C. The dissolution rate of iron by formation of iron(II) is independent of the electrolyte composition and follows a Tafel-line of the slope RT/2.0.4 F. At positive potentials iron becomes passive. The steady state current densities are nearly independent of the electrode potential and grow with acid concentration and temperature. At very positive electrode potentials the current densities again increase exponentially with the potential. The current efficiencies for nitrogen evolution and iron(III) dissolution are of equal magnitude. Iron oxidized in air exhibits an electrochemical behavior distinctly different from the one of iron passivated in liquid ammonia. Very probably the passivating layer is composed of iron nitride with a thickness of the order of nm. Passive steel FG 32 in the soft state after heat treatment corrodes at about the same rate as pure iron, but approximately 8 times faster in the cold worked state.
    Notizen: An Eisen in flüssigem Ammoniak wurden bei -40°C und bei + 20°C Stromspannungskurven in stark und schwach sauren Elektrolytlösungen gemessen. Die Auflösungsgeschwindigkeit des aktiven Eisens zu Eisen(II) ist unabhägig von der Elektrolytzusammensetzung und folgt einer Tafel-Geraden mit der Neigung RT/2 · 0.4 F. Bei positiven Elcktrodenpotentialen wird das Eisen passiv. Die stationären Stromdichten sind nahezu potentialunabhängig und nehmen mit der Säurekonzentration und der Temperatur zu. Bei sehr positiven Elektrodenpotentialen wachsen die Stromdichten wieder exponentiell mit dem Potential. Die Stromausbeuten für, die Entwicklung von Stickstoff und die Eisen (III)-auflösung sind ähnlich groß. Luftpassives Eisen unterscheidet sich im elektrochemischen Verhalten deutlich von in Ammoniak passiviertem. Es entsteht sehr wahrscheinlich eine Eisennitridschicht mit einer Dicke der Größenordnung nm. Passiver Stahl FG 32 korrodiert im weichgeglühten Zustand etwa ebenso schnell wie reines Eisen, aber im kaltgezogenen Zustand rund 8mal schneller.
    Zusätzliches Material: 11 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 32 (1981), S. 197-200 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The influence of water and dissolved gases on the corrosion behaviour of iron in liquid ammoniaOxygen increases the corrosion rate of active iron in liquid ammonia at + 20°C and passivates iron at concentrations exceeding a critical concentration which increases with the acidity. Water acts as an acid and increases the corrosion rate of passive iron up to 0.1 wt. %. At higher concentrations of water, corrosion is inhibited probably because of the precipitation of hydrated iron (III) oxide. Carbon dioxide always enhances the corrosion rate of passive iron acting as a strong acid and a strong complexing agent for iron (III). At high concentrations of carbon dioxide or ammonium carbaminate iron cannot be passivated.
    Notizen: Sauerstoff erhöht die Korrosionsgeschwindigkeit des aktiven Eisens in flüssigem Ammoniak bei + 20 °C und passiviert das Eisen, sobald eine mit der Säurekonzentration abnehmende kritische Konzentration überschritten wird. Wasser wirkt als Säure und erhöht bis zu 0,1 Gew. % die Korrosionsgeschwindigkeit des passiven Eisens. Bei höheren Wassergehalten ist Wasser wahrscheinlich wegen der Ausfällung von hydratisiertem Eisen (III)-oxid ein Inhibitor. Kohlendioxid vergrößert stets die Korrosionsgeschwindigkeit des passiven Eisens. Es ist eine starke Säure und ein starker Komplexbildner für Eisen (III). Bei hohen Konzentrationen von Kohlendioxid oder Ammoniumcarbaminat kann das Eisen nicht mehr passiviert werden.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 38 (1987), S. 12-19 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Corrosion of Hastelloy C4 and different metallic materials in hot concentrated salt brinesIn a quaternary salt brine saturated at 55°C with magnesium chloride, potassium chloride and sodium chloride, polarization curves were measured in the temperature range from 100°C to 200°C at different materials in order to study their corrosion behaviour. Steels and nickel corrode in the active state. The corrosion current density of an unalloyed steel at 100°C was about 20 μA/cm2 corresponding to a removal rate of 0.2 mm/a. Iron-silicon and nickel corrode significantly slower at a rate of a few μA/cm2. Steady state corrosion rates of Hastelloy C 4 and of titanium at 100°C are 10 nA/cm2 and less than 4.5 nA/cm2, respectively. For both materials, the susceptibility to pitting grows with the temperature and with the chloride concentration.The steady state corrosion rates of passive Hastelloy C 4 depend on temperature according to an activation enthalpy of 85 kJ/mol and become about 5 μA/cm2 at 200°C. Even at high temperatures steady states are attained rather slowly within about one day. The critical pitting potentials approach the corrosion potentials in deaerated solution at a rate of about 0.8 mV/K. At 200°C the critical pitting potential is only 90 mV positive to the corrosion potential. Thus, Hastelloy C 4 may be used at high temperatures, only if it is cathodically protected.
    Notizen: In einer bei 55°C gesättigten quaternären Salzlösung aus Magnesiumchlorid, Kaliumchlorid und Natriumchlorid wurden bei Temperaturen zwischen 100°C und 200°C Stromspannungskurven an verschiedenen Werkstoffen zur Ermittlung des Korrosionsverhaltens gemessen. Unlegierter Stahl, Ferrosilizium und Nickel korrodieren im aktiven Zustand. Die Korrosionsstromdichte eines unlegierten Stahls war etwa 20 μA/cm2 bei 100°C, entsprechend einer Abtraggeschwindigkeit von etwa 0,2 mm/a. Ferrosilizium und Nickel korrodieren mit Geschwindigkeiten von einigen μA/cm2 deutlich langsamer. Die stationären Korrosionsgeschwindigkeiten von passivem Hastelloy C 4 und Titan sind bei 100°C nur 10 nA/cm2 und unter 4,5 nA/cm2. Die Loch-fraßanfälligkeit dieser beiden Werkstoffe nimmt mit der Temperatur und mit der Chloridkonzentration zu.Die stationäre Korrosionsgeschwindigkeit des passiven Hastelloy C 4 hängt von der Temperatur entsprechend einer Aktivierungsenthalpie von 85 kJ/mol ab und erreicht bei 200°C rund 5 μA/cm2. Stationäre Zustände stellen sich auch bei hohen Temperaturen erst nach etwa einem Tag ein. Das kritische Lochfraßpotential nähert sich dem Korrosionspotential in sauerstofffreier Lösung mit etwa 0,8 mV/K und liegt bei 200°C nur noch rund 90 mV über dem Korrosionspotential. In Gegenwart von Sauerstoff oder anderer oxidierender Stoffe in der Lösung ist Hastelloy C 4 also nur verwendbar, wenn es kathodisch geschützt wird.
    Zusätzliches Material: 16 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 36 (1985), S. 484-488 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Electrochemical investigation into porous coatings on metalsA fast galvanostatic pulse method for the electrochemical characterization of organic coatings on metals is described. A theory is developed showing that from measurements at different conductivities of the electrolyte it is possible to obtain not only the dielectric constant and the specific conductivity of the coating but also to demonstrate the existence of pores in the coating and to calculate a mean pore radius and a polarization resistance of the metal in contact with the electrolyte within the pores. Experiments with tinned steel coated with epoxi resin yielded parameters which were of the expected magnitudes.
    Notizen: Es wird eine galvanostatische Impulsmethode zur schnellen elektro-chemischen Charakterisierung organischer Beschichtungen auf Metallen beschrieben. Die Theorie zeigt, daß es durch Messung bei verschiedenen Elektrolytleitfähigkeiten möglich ist, neben der Dielektrizitätskonstanten und der spezifischen Leitfähigkeit der Beschichtung auch Poren in der Beschichtung nachzuweisen, einen mittleren Porenradius zu berechnen und einen Polarisationswiderstand des Metalls im Kontakt mit dem Elektrolyten in den Poren zu bestimmen. Aus Messungen an verzinntem Stahlblech, das mit Epoxidharz beschichtet war, wurden mit Hilfe der Theorie Schichtparameter ermittelt, deren Größen den Erwartungen entsprach.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 27 (1976), S. 697-701 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Filmwachstum und Auflösung von Eisenionen auf passivem Eisen in neutralen, chloridhaltigen SalzlösungenDie passivierende Oxidschicht auf Eisen wächst, indem Sauerstoffionen aus dem Elektrolyten in das Oxid durchtreten. Wie theoretisch zu erwarten ist, nimmt mit der Wachstumsgeschwindigkeit die Auflösungsgeschwindigkeit der Eisenionen zu. In neutralen Lösungen ist die Stromausbeute für das Schichtwachstum größer als in sauren Lösungen. Die Stromausbeute wird durch Chloridzusatz zur Lösung weiter erhöht, weil Chlorid den Durchtritt von Sauerstoffionen stärker katalysiert als den Durchtritt von Eisenionen. Die Ionenleitfähigkeit der passivierenden Oxidschicht wird durch Chlorid in der Lösung nicht meßbar verändert. Chlorid dringt offenbar nicht in die Schicht ein. Bei galvanostatischer Polarisation in chloridhaltiger Lösung treten vor Beginn des Lochfraßes Schwankungen des Potentials und der Auflösungsgeschwindigkeit zweiwertiger Eisenionen auf. Die Schwankungsfrequenzen steigen mit der Stromdichte und der Chloridkonzentration an.
    Notizen: The passivating oxide layer on iron grows by transfer of oxygen ions from the solution into the oxide. As expected theoretically, the dissolution rate of iron ions increases with the growth rate of the layer. In neutral solution the current efficiency for oxide growth is larger than in acid solutions. By addition of chloride to the solution the current efficiency is further enhanced, because chloride catalyzes the transfer of oxygen ions more strongly than the transfer of iron ions. Chloride in the solution does not change the ionic conductivity of the oxide to a measurable extent. During galvanostatic polarization in solutions containing chloride, fluctuations of the potential and of the dissolution rate of Fe(II) are observed. The frequency of the fluctuations increases with current density and chloride concentration.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 45 (1994), S. 489-497 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Corrosion of low-alloyed steels in liquid ammoniaCorrosion behaviour and stress corrosion cracking of the base material, the welding and the heat affected zone in liquid ammonia at room temperature of the low-alloyed steels 13 Cr Mo 4 4 (W. Nr. 1.7335) and 15 Mo 3 (W. Nr. 1.5415), as well as the un-alloyed steel StE 460 (W. Nr. 1.8905) for comparison were investigated. According to polarization curves, the corrosion current density in the passive state usually was lower for the welding than for the base steel. In the active state the welding of the low-alloyed steel corroded faster than the weldings of the unalloyed steel. In the region between the welding and the heat affected zone of the base steel corrosion was nonuniform.CERT-experiments revealed susceptibility to stress corrosion cracking in the orders StE 460 〈 15 Mo 3 〈 13 Cr Mo 4 4, and base steel 〈 welding 〈 transition zone. The highest susceptibility was observed at electrode potentials in the middle of the passive region. Additions of water exceeding about 100 ppm favoured stress corrosion cracking. The susceptibility decreased again at concentrations ≥ 1000 ppm. Oxygen increased the susceptibility to stress corrosion cracking only at high concentrations not occurring in practice. The presently investigated low-alloyed steels are not superior to the unalloyed steel from the viewpoint of stress corrosion cracking.
    Notizen: Das Korrosionsverhalten und die Spannungsrißkorrosion von Grundwerkstoff, Schweißgut und Mischlage der niedrig legierten Stähle 13 Cr Mo 4 4 (W Nr. 1.7335) und 15 Mo 3 (W. Nr. 1.5415) und zum Vergleich des unlegierten Stahls StE 460 (W. Nr. 1.8905) wurden in flüssigem Ammoniak bei 22°C untersucht. Aus Stromspannungskurven ergaben sich Korrosionsstromdichten, die im passiven Zustand am Schweißgut regelmäßig geringer als am Grundwerkstoff waren. Im aktiven Zustand korrodierte das Schweißgut der niedrig legierten Stähle schneller als das Schweißgut des unlegierten Stahls. In der Mischlage von Schweißgut und wärmebeeinflußter Zone war die Korrosionsgeschwindigkeit örtlich ungleichmäßig.CERT-Versuche ergaben eine Anfälligkeit für Spannungsrißkorrosion in den Reihenfolgen StE 460 〈 15 Mo 3 〈 13 Cr Mo 4 4 und Grundwerkstoff 〈 Schweißgut 〈 Mischlage. Die höchste Anfälligkeit wurde bei Elektrodenpotentialen in der Mitte des Passivbereichs beobachtet. Zusätze von Wasser begünstigten ab etwa 100 ppm die Spannungsrißkorrosion. Ab 1000 ppm nahm die Anfälligkeit wieder ab. Sauerstoff erhöhte erst bei in der Praxis nicht zugänglichen hohen Konzentrationen die Anfälligkeit für Spannungsrißkorrosion. Die untersuchten niedrig legierten Stähle sind vom Standpunkt der Spannungsrißkorrosion dem unlegierten Stahl nicht überlegen.
    Zusätzliches Material: 16 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 22 (1971), S. 297-302 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The kinetics of the dissolution of aluminium in alcaline solutionsThe stationary dissolution rates of rotating aluminium discs were measured in alcaline sodium sulfate solutions as function of the Ph- value and of the rotational speed using the Förster eddy current test and electrochemical methods. The rates are controlled by diffusion or by heterogeneous dissolution of aluminate from the passive, oxide-covered aluminium. If the rate is diffusion-controlled, a secondary layer very probably consisting of hydrargillite is formed on the passive aluminium. The rate of the heterogeneous dissolution grows little with the Ph-value and depends strongly upon the electrode potential at unnoble potentials and weakly at noble potentials. Cathodic evolution of hydrogen increases the diffusion-limited as well as the reaction limited dissolution rates because of the excess of hydroxyl ions formed at the surface.
    Notizen: Die stationäre Auflösungsgeschwindigkeit rotierender Alumimiunscheiben wurde in alkalischen Natriumsulfatlösungen in Abhängigkeit vom PH-Wert und der Drehzahl mit dem elektromagnetischen Wirbelstromverfahren nach Förster und mit elektrochemischen Methoden gemessen. Die Geschwindigkeit wird teils durch Diffusion, teils durch die heterogene Auflösung von Aluminat aus dem passiven, oxidbedeckten Aluminium bestimmt. In Falle der diffusionsbestimmten Auflösung bildet sich auf dem passiven Aluminium eine sekundäre Schicht aus, die sehr wahrscheinlich aus Hydrargillit besteht. Die Geschwindigkeit der heterogenen Auflösung ist bei unedlen Potentialen stark und bei edlen Potentialen schwach potentialabhängig und sie steigt wenig mit dem PH-Wert an. Kathodische Wasserstoffabscheidung erhöht die Auflösungsgeschwindigkeit wegen gehemmter Abdiffusion von Hydroxylionen, sowohl wenn die Auflösung diffusionsbestimmt ist als auch wenn sie reaktionsbestimmt ist.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...