Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Schlüsselwörter Präzision ; Variationskoeffizient ; DEXA ; Osteoporose ; Polyarthritis ; Key words Precision ; coefficient of variation ; DEXA ; osteoporosis ; rheumatoid arthritis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Precision of osteodensitometric measurements using dual energy X-ray absorptiometry (DEXA) depends on various known factors, such as positioning, aortic calcification or vertebral fractures. The purpose of this study was to investigate the influence of various diseases or bone density on the reproducibility of measurements in the lumbar spine and the proximal femur.  Measurements in the LWS p.a., LWS lat. and at Ward‘s triangle were made in a total of 100 patients. The subjects were repositioned between measurements. In order to be able to determine the influence of various diseases, four groups of 25 patients each were formed: three with the diagnosis osteoarthrosis, osteoporosis and rheumatoid arthritis and one control group. The mean percentual difference and coefficient of variation were calculated as the measure for reproducibility.  Mean percentual differences of 0.18 to 2.6% were found in the four groups at the three measurements sites. After calculation of coefficient of variation, a value between 1.2 and 2.7% was found for LWS p.a., between 7.1 and 15.7% for LWS lat. and between 4.1 and 9.9% at Ward‘s triangle. It was also conspicuous that the difference in coefficient of variation in osteoporosis patients was nearly double that in the control group in all measured areas. Conclusion: Lateral lumbar spinal measurements using DEXA cannot presently be recommended. LWS p.a. measurements and, with limitations, measurements at Ward‘s triangle have good precision and could be used for course documentation of bone density.
    Notes: Zusammenfassung Die Präzision osteodensitometrischer Messungen mit der dual energy X-ray absorptiometry (DEXA) hängt von verschiedenen bekannten Faktoren, wie Lagerung, Aortenverkalkung oder Wirbelkörperfrakturen ab. Ziel der Untersuchung war, den Einfluß verschiedener Erkrankungen bzw. der Knochendichte auf die Reproduzierbarkeit der Messungen an der Lendenwirbelsäule und am Femur zu überprüfen.  Insgesamt wurden 100 Patienten an der LWS p.a., LWS lat. und am Ward‘schen Dreieck doppelt gemessen, wobei zwischen den Messungen neu positioniert wurde. Um den Einfluß unterschiedlicher Erkrankungen festzustellen zu können, wurden zusätzlich 4 Gruppen à 25 Patienten mit den Diagnosen: Arthrose, Osteoporose und chronische Polyarthritis im Vergleich zur Kontrollgruppe gebildet. Als Maß für die Reproduzierbarkeit wurde jeweils die mittlere prozentuale Differenz und der Variationskoeffizient der beiden Messungen berechnet.  In den vier Gruppen ergaben sich an den drei Meßorten mittlere prozentuale Differenzen von 0,18 bis 2,6%. Nach Berechnung der Variationskoeffizienten fand sich für die LWS p.a. ein Wert zwischen 1,2 und 2,7% für die LWS lat. zwischen 7,1 und 15,7% und am Ward‘schen Dreieck zwischen 4,1 und 9,9%. Auffällig war zudem ein nahezu doppelt so hoher Variationskoeffizient der Patienten mit Osteoporose im Vergleich zur Kontrollgruppe an allen gemessenen Regionen. Ergebnis: Die laterale LWS-Messung beim DEXA-Verfahren ist derzeit nicht zu empfehlen. Die LWS p.a.-Messung und mit Einschränkung auch die Messung am Ward‘schen Dreieck können bei guter Präzision zur Verlaufsdokumentation der Knochendichte herangezogen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1434-3932
    Keywords: Schlüsselwörter Pneumonektomie ; Dacronpatchinfektion ; Pleuraspätempyem ; Aortenruptur ; Omentumtransposition ; Key words Pneumonectomy ; Dacron patch infection ; Late thoracic empyema ; Aortic rupture ; Omentum transposition
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Four years after extensive pneumonectomy on the left side with resection of the aortic wall and patch reconstruction for a T4 carcinoma, 2 years after adjuvant radiation and 10 months after drainage therapy of late intrathoracic empyema, destruction of the infected Dacron patch led to rupture of the aorta descendens. Successful primary emergency reconstruction of the aorta descendens was followed by venetian blind plasty (Heller) and transposition of the omentum majus for omentoplasty of the aortal wall and reduction of the pneumonectomy cavity. The rate of prosthetic infections is between 0.3 and 2.5% and must be taken into consideration even in cases of intrathoracic vascular reconstruction with alloplastic prostheses. After lung resection it is necessary to cover up the prosthetic graft by using autogenous material to obtain prosthetic incorporation into the protective tissue. In intrathoracic infectious complications, extra-anatomic bypass grafting or autogenous vascular graft implantation should be considered. If there is no possibility of carrying out these procedures, first aggressive local debridement of the infected vascular wall and afterwards coverage with alloplastic prosthetics with omentum transposition and thoracoplasty are essential to minimize postoperative infection and obtain solid anchorage in the surrounding tissue.
    Notes: Zusammenfassung Vier Jahre nach Pneumonektomie links mit Aortenwandresektion und Patchrekonstruktion aufgrund eines T4-Karzinoms, 2 Jahre nach adjuvanter Radiatio und 10 Monate nach Drainagetherapie eines Spätempyemes kam es zu einer Ruptur der Aorta descendens durch Ausriß des Dacronpatches. Ursächlich wurde eine Patchinfektion nachgewiesen. Nach primärer notfallmäßiger Aortenrekonstruktion wurde sukzessiv zweizeitig eine transdiaphragmale Omentumtransposition sowie eine Heller-Jalousieplastik zur plastischen Deckung der Aortenwand und Sanierung der infizierten Pneumonektomiehöhle vorgenommen. Da bei 0,3–2,5% aller Gefäßrekonstruktionen mit einem Protheseninfekt zu rechnen ist, ist diese Komplikation auch bei der intrathorakalen Implantation von alloplastischen Gefäßprothesen zu berücksichtigen. Nach Lungenresektionen muß die Prothese durch autogenes Material plastisch gedeckt werden, um die Einheilung in einen protektiven Gewebeverband zu ermöglichen. Im Falle septischer intrathorakaler Komplikationen ist ein extraanatomischer Bypass oder ein autogener Gefäßersatz zu diskutieren. Sind beide Varianten nicht möglich, muß nach individuellen Lösungen gesucht werden. Kommt ein autogener Ersatz nicht in Betracht, ist nach aggressivem lokalen Débridement der infizierten Gefäßwand die Deckung der alloplastischen Prothese durch Omentumtransposition und thorakoplastische Verfahren erforderlich, um der erhöhten prothetischen Infektresistenz begegnen zu können, um eine Verankerung der Prothese im umgebenden Gewebe zu ermöglichen und um eine zusätzliche mechanische Stabilität der Gefäßwand zu erreichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...