Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Halslymphknoten ; Diagnostik ; Farbkodierte Duplexsonographie ; B-Scan-Sonographie ; Key words Color-coded duplex sonography ; Cervical lymph nodes ; Differential diagnosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Color-coded duplex sonography is being increasingly used in the head and neck as another method for diagnosis of such disorders as stenosis of arteries or veins or hemangiomas. A possible additional advantage of testing is the ability to differentiate benign from malignant tumors. Since the underlying cause of a suspicious lesion is most important for treatment strategies, we investigated histologically-proven benign and malignant cervical lymph nodes for determining the value of color-coded duplex sonography. In the present study, 135 patients (45 women and 90 men; ages 30–63 years) with palpable cervical lymph nodes were examined with both ultrasound and color-coded duplex sonography. Afterwards, lymph nodes were removed by open biopsies or neck dissections. The histological results were then compared to perfusion velocities and pulsation indices from the color-coded duplex sonography. However, no significant differences were found between the benign and malignant nodes. When comparing perfusion and color, each group was seen to be non-homogeneous and no typical distribution of vascularization was demonstrable. Findings showed that color-coded duplex sonography is currently not an accurate indicator of lymph node pathology.
    Notes: Zusammenfassung Hintergrund: Eine sichere Beurteilung der Gewebeerkrankung von Halslymphknotenschwellungen ist mit Hilfe der B-Scan-Sonographie nicht möglich. Mit der farbkodierten Duplexsonographie steht heute eine Untersuchungsmethode zur Verfügung, die Aussagen über die Echogenität sowie die Gefäßversorgung der untersuchten Areale liefert. Im Rahmen einer prospektiven Studie sollte geklärt werden, ob farbdopplersonographische Befunde Rückschlüsse auf die Dignität von Halslymphknoten erlauben. Patienten: Untersucht wurden 135 nicht therapierte Patienten (45 Frauen, 90 Männer, Alter 30–63 Jahre) mit Halslymphknotenschwellungen bislang ungeklärter Histologie. Methoden: Eingang in die Studie fanden Halslymphknoten, die sowohl palpatorisch (um eine spätere Identifikation im Neck-Präparat zu ermöglichen) als auch im B-Scan sonographisch nachweisbar waren und anschließend operativ entfernt wurden. Alle Patienten wurden präoperativ zuerst B-scan-sonographisch beurteilt. Sodann erfolgte die farbdopplersonographische Untersuchung. Die sonographischen und farbdopplersonographischen Befunde wurden dem histologischen Untersuchungsergebnis gegenübergestellt. Ergebnisse: Vergleichend ausgewertet wurden 80 Patienten mit histologisch gesicherten Plattenepithelkarzinommetastasen und 55 Patienten mit histologisch verifizierten akuten bzw. chronischen Lymphadenitiden. Hinsichtlich der Messung von Pulsatilitätsindizes imponierte kein signifikanter Unterschied zwischen benignen und malignen Knoten. Plattenepithelkarzinommetastasen und Lymphadenitiden zeigten bezüglich der qualitativen Farbverteilungsspektren lediglich unspezifische Vaskularisationsmuster. Schlußfolgerung: Die farbkodierte Duplexsonographie in der HNO-Heilkunde ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht geeignet, quantifizierbare Hinweise zur Dignität und/oder Spezifität von Halslymphknoten zu geben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Invertiertes Papillom ; Endoskopische Nasennebenhöhlenoperation ; Keywords Inverted papilloma ; Endoscopic endonasal sinus surgery
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract There is still some skepticism about endoscopic endonasal resection of inverted papillomas. We conducted a long-term retrospective study and examined 104 patients (82 male, 22 female) with inverted papilloma who were operated at the ENT-Department of the University of Erlangen between 1974 and 1997. The endoscopic approach was chosen in each case, either alone or in combination with external approaches. In 64.4% (67 cases), tumors of all T-classes were resected by endoscopic approach alone (T1:17.9%, T2:23.9%, T3:41.8%, T4:16.4%). For the rest of the patients an additional transoral and transfacial approach was necessary due to difficult tumor localization (T2:24.3%, T3:29.7%, T4:45.9%). The mean age of the patients was 55 years. The recurrence rate after primary endoscopic endonasal sinus surgery was 22.4% (15/67) and after combined endoscopic and external surgery 16.2% (6/37). Second salvage surgery after endoscopic sinus surgery was performed again endonasally in 46% (7/15) and externally in 53.3% (8/15). The recurrence rate after the endonasal approach was now 57.1% (4/7) and 50% (4/8) after external surgery. Third salvage surgery was performed again endoscopically in four cases and externally in four cases. The recurrence rate in both groups was 50% each, so that up to six operations, either endoscopically or externally, were necessary for complete tumor resection. The longest period for a tumor recurrence was 3.4 years after endoscopic sinus surgery and 9 years after combined endoscopic and external surgery. A tumor recurrence after endo- scopic endonasal sinus surgery that could not be managed endoscopically again occurred in 12%. Tumor localization is the limiting factor for endoscopic endonasal sinus surgery of inverted papilloma. However, in 64.4% of cases, endoscopic endonasal sinus surgery alone was performed suc-cessfully without any loss of one patient. Long-term follow-up is necessary since the recurrence of tumor can happen after a long time. Endoscopic endonasal sinus surgery of inverted papilloma is safe and should be preferred due to its minimal invasive character.
    Notes: Zusammenfassung Die endoskopische Abtragung von invertierten Papillomen der Nase und ihrer Nebenhöhlen wird nach wie vor in der Literatur vielfach kontrovers diskutiert. In der folgenden Studie werden die Langzeitergebnisse von 104 Patienten (82 Männer, 22 Frauen), die sich seit 1974 der Operation eines invertierten Papilloms der Nase und Nasennebenhöhlen unterziehen mussten, präsentiert. Der endoskopische endonasale Zugang wurde dabei stets eingesetzt, entweder alleine oder in Kombination mit einem externen Vorgehen. In 67 Fällen (64,4%) wurde eine Resektion auf endonasalem Wege gewählt (T1-: 17,9%; T2-: 23,9%; T3-: 41,8% und T4-Tumoren: 16,4%). In 37 Fällen wurde das endonasale Vorgehen mit einem externen Zugang kombiniert (T2-: 24,3%; T3-: 29,7% und T4-Tumoren: 45,9%). Das Durchschnittsalter der Patienten bei der Erstdiagnose betrug 55 Jahre. Nach primär endoskopischer Vorgehensweise kam es in 22,4% (15/67) zu einem Rezidiv. Nach kombiniertem Zugang betrug die Rezidivrate 16,2% (6/37). Die Zweitoperation der endoskopisch Voroperierten wurde erneut in 46% (7/15) allein endoskopisch und in 53,3% (8/15) extern durchgeführt. Die Rezidivquote bei endoskopischem Vorgehen betrug nun 57,1% (4/7) und 50% (4/8) nach externem Operieren. Eine Drittoperation wurde erneut in je 4 Fällen endoskopisch und extern versucht, wobei es nun in je 50% (2/4) zu einem erneuten Rezidivtumor kam, der dann in einer 4., 5. und 6. Operation bis zur Rezidivfreiheit operiert werden musste. Als längste Zeitperiode bis zum Auftreten eines Rezidivs konnten bei endoskopisch voroperierten Patienten 3,4 Jahre, bei kombiniert endoskopisch-externer Vorgehensweise 9 Jahre ermittelt werden. Ein Tumorrezidiv nach primär endoskopischer Operation, das nicht mehr auf endoskopischem Wege nachreseziert werden konnte, fand sich in 12% der Fälle. Dabei zeigte sich, dass nicht die Tumorgröße, sondern die Tumorlokalisation das endoskopische Vorgehen limitiert. So mussten Tumoren am Stirnhöhlenostium und in der Kieferhöhle durch einen zusätzlichen Zugang von außen reseziert werden. Letztendlich wurde kein Patient, bei dem eine komplette endoskopische Resektion des invertierten Papilloms möglich war, verloren. Die vorliegenden Daten belegen, dass sich bei allen invertierten Papillomen der Nasenhaupthöhle, der Keilbeinhöhle, des Siebbeins und in den meisten Fällen der Kieferhöhle das alleinige endoskopische Vorgehen bewährt hat und daher aufgrund geringerer postoperativer Beschwerden primär gewählt werden sollte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...