Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Schmerz 10 (1996), S. 254-260 
    ISSN: 1432-2129
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Tramadol ; Tilidin/Naloxon ; Codein ; Obstipation ; Gastro-coekale Transitzeit ; H2-Exhalationstest ; Key words Tramadol ; Tilidine/naloxone ; Codeine ; Constipation ; Gastrointestinal transit time ; Lactulose H2-breath test
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Tramadol, a mixed μ-opioid agonist and a monoamine-reuptake blocking analgesic, has been supposed to have little effect on propulsive gastrointestinal motility. However, this has not been specifically studied in man. Following institutional approval, 18 human volunteers were given 50 mg of tramadol, tilidine/naloxone, and codeine, respectively, in a double-blind randomised cross-over design. Additionally, 12 further volunteers were given 100 mg of each opioid in a double-blind, randomised fashion, followed by measurement of gastrocoecal transit time. Gastrointestinal transit time was measured using the lactulose H2-breath test. A threefold increase in end-expiratory hydrogen when compared to the control value was considered the end point of gastrocoecal transit. At the low dose (50 mg) the three opioids did not differ significantly with regard to their effect on gastrointestinal motility. Gastrocoecal transit time was 90.8 (± 10.1 SEM) min for tramadol, 100.6 (± 9.8 SEM) min for tilidine/naloxone, and 104.2 (± 8.7 SEM) min for codeine. Doubling the dose of each opioid resulted in an increase in mean gastrocoecal transit, namely 97.8 (± 11.2 SEM) min for tramadol, 129.2 (± 12.2 SEM) min for tilidine/naloxone and 135.9 (± 9.2 SEM) min for codeine. The increase in gastrocoecal transit time was significant (P 〈 0.01) for high doses of tilidine/naloxone and codeine in contrast to the effect of the low doses. This lesser constipation effect may be due to the reduced affinity of tramadol to the μ-opioid receptor. Sedation was significantly higher for codeine after 50 mg (P 〈 0.05) and 100 mg (P 〈 0.005) than for tilidine/naloxone and tramadol. Vertigo was significantly higher after 50 mg (P 〈 0.05) and 100 mg (P 〈 0.005) of tilidine/naloxone and codeine than after tramadol. Perspiration was significantly higher after tramadol 100 mg (P 〈 0.005) than after tilidine/naloxone and codeine. Sedation is considered a typical symptom of analgesics interacting with centrally located opioid receptor sites. The higher incidence of perspiration after tramadol suggests that monominergic pathways may be involved in thermoregulation. In conclusion, the opioids tilidine/naloxone and codeine at the doses used significantly prolong gastrointestinal transit time in the high-dose range. Since tramadol does not induce a dose-related increase in gastrocoecal transit time, it may be a useful analgesic in patients who are prone to developing constipation during high-dose opioid therapy.
    Notizen: Tramadol, ein mittelstark wirkendes Opioid, führt neben einer Bindung am Opioidrezeptor, zusätzlich zu einer Wiederaufnahmehemmung monominerger Transmitter. Ähnlich wie von den Opioiden Tilidin/Naloxon und Codein geht von Tramadol eine nur geringe Beeinträchtigung der intestinalen propulsiven Motilität aus. Eine solche, von tierexperimentellen Ergebnissen abgeleitete Annahme bedarf jedoch der Vergleichsuntersuchung beim Menschen. Nach Genehmigung durch die Ethikkommission und Einverständniserklärung erhielten 18 Probanden doppelblind und randomisiert im cross-over design jeweils 50 mg von dem Opioid Tramadol, Tilidin/Naloxon oder Codein oral. Weitere 12 Probanden erhielten ebenfalls randomisiert im cross-over design jeweils 100 mg der 3 Opioide mit anschließender Bestimmung des gastro-coekalen Transits. Die gastro-coekale Transitzeit wurde mit Hilfe der H2-Exhalationsmethode nach vorangegangener Laktuloseaufnahme bestimmt. Endpunkt der H2-Exhalationsbestimmung war ein 3facher Anstieg in der endexspiratorischen Wasserstoffkonzentration im Vergleich zur Kontrollmessung vor Versuchsbeginn. Im niedrigen Dosisbereich (50 mg) induzierten alle 3 Opioide eine untereinander nicht signifikante gastro-coekale Transitzeit von 90,8 (± 10,1 SEM) min nach Tramadol, von 100,6 (± 9,8 SEM) min nach Tilidin/Naloxon und von 104,2 (± 8,7 SEM) min nach Codein. Im höheren Dosierungsbereich (100 mg) nahm die mittlere gastro-coekale Transitzeit zu. Sie betrug 97,8 (± 11,2 SEM) min nach Tramadol, 129,2 (± 12,2 SEM) min nach Tilidin/Naloxon und 135,9 (± 9,2 SEM) min nach Codein. Außer Tramadol verursachten Tilidin/Naloxon und Codein nach 100 mg eine zu 50 mg signifikante (p 〈 0,01) Zunahme der Transitzeit. Im Vergleich zu Tilidin/Naloxon und Tramadol wurde Sedierung häufiger nach 50 mg Codein (p 〈 0,05) und 100 mg Codein (p 〈 0,005) genannt. Im Vergleich zu Tramadol wurde Schwindel häufiger sowohl nach 50 mg (p 〈 0,05) als auch nach 100 mg (p 〈 0,005) Tilidin/Naloxon und Codein angegeben. Im Vergleich zu 100 mg Tilidin/Naloxon respektive Codein wurde Schwitzen häufiger nach 100 mg Tramadol (p 〈 0,005) angegeben. Sedierung ist eine typische Nebenwirkung aller der über das Opiatsystem wirkenden Analgetika, während das vermehrte Schwitzen nach Tramadol als Hinweis für eine Beteiligung monominerger Neurone in der zentralen Temperaturregulation zu werten ist. Zusammengefaßt induzierten alle 3 Opioide im niedrigen Dosisbereich eine geringe jedoch auffällige Verzögerung im gastro-coekalen Transit. Tramadol führte zu keiner dosisabhängigen Zunahme in der Hemmung des propulsiven intestinalen Transits.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Schmerz 12 (1998), S. 19-24 
    ISSN: 1432-2129
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Tramadol ; Alfentanil ; Elektroenzephalogramm ; Evozierte Potentiale ; Krampfpotentiale ; Key words Tramadol ; Alfentanil ; Sensory evoked potentials ; Electroencephalogram ; Seizure activity
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Tramadol, an analgesic with mean potency one tenth that of morphine is used regularely for the treatment of chronic and postoperative pain. Previous reports have indicated that tramadol may induce seizure activity when given together with a selective serotonine reuptake inhibitor (SSRI). Therefore, its major mode of action may be questioned which purportedly is due to binding with the opioid receptor and partly due to the inhibition of monoamine reuptake. We therefore set out to study its potential in inducing seizure activity and to quantify its effect on EEG-power spectra and on the central modulation of sensory afferents in awake and trained dogs (n=7). In order to demonstrate if opioid receptors mediated these effects, incremental doses of tramadol were given which was followed by naloxone for possible reversal. After a wash-out period the same animals were exposed to graded doses of alfentanil, a pure μ-receptor agonist. Again this was followed by the opioid antagonist naloxone for reversal. The electroencephalogram (EEG) and the event-related evoked potentials (SEP) were used to demonstrate possible excitatory effects. In order to derive the SEP the front paw was stimulated electrically (Digi Stim II™) while the evoked potentials were picked up contralaterally from the somatosensory cortex using stick-on elektrodes. 256 sweeps were averaged (Lifescan™) and the peak-to-peak amplitude was measured to demonstrate CNS excitation compared to control (%). Additionally, the raw electroencephalogram was viewed for epileptogenic changes and its power computed into the various power bands alpha, beta, delta und theta using FFT over a time epoch of 60 s. Following control, graded doses of either tramadol (2–5–10 mg/kg i.v.) or alfentanil (10–30–60 μg/kg i.v.) were given every 15 min while the EEG and the SEP were recorded. Thereafter naloxone (20 μg/kg i.v.) was injected for reversal. Tramadol did not suppress the amplitude of the SEP at any dose. High doses (〉5 mg/kg i.v.) resulted in an increase (+100%) of the amplitude of the evoked potential. This was accompanied by short-term muscle fibrillations, and a short-term spike-and-wave activity in the EEG followed by a long-lasting theta-dominance. These effects could not be reversed by naloxone. In contrast to tramadol, alfentanil induced a dose-related depression of amplitude in the SEP with a maximum of 82% suggesting a depressive effect of modulation of afferents in the sensory cortex. This effect was fully naloxone reversible and was followed by a rebound in amplitude of the SEP together with an increase in fast beta-waves in the EEG. Tramadol very little mediates its central action via the μ-opioid receptor as the present effects were not naloxone reversible. Consistent with the results is the very low affinity of tramadol to the opioid receptor which is several thousand times less than that of morphine. Most likely, inhibition of central norepinephrine and serotonine reuptake as well as the reduction in 5-HT-turnover may contribute to the effects of tramadol. Due to the monoamine reuptake inhibition an increase in transmission may result, triggering off excitatory phenomena with spike-and-wave activity in the CNS. Such excitatory effects, however, may only be seen when tramadol is used in doses exceeding the therapeutic range.
    Notizen: Zusammenfassung Tramadol hat als Analgetikum einen festen Platz in der Therapie verschiedenster Schmerzzustände eingenommen. Es liegen Berichte über eine mögliche epileptogene Aktivität des Pharmakons, besonders dann, wenn es in hohen Dosen und/oder in Kombination mit Antidepressiva aus der Gruppe der selektiven Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI) eingenommen wird, vor. Dies veranlaßte uns, die Effekte steigender Dosen von Tramadol (2, 5, 10 mg/kg i.v.) auf die EEG-Leistungsspektren α, β, δ und θ sowie auf das somatosensorisch evozierte Potential (SEP) am wachen Hund zu überprüfen. Im Anschluß an die Opioidgabe wurde versucht, die zentralen Effekte mit dem spezifischen Antagonisten Naloxon (20 μg/kg i.v.) umzukehren. Im Vergleich hierzu wurden nach einer Auswaschperiode die gleichen Tiere steigenden Dosen des spezifischen µ-Agonisten Alfentanil (10, 30, 60 μg/kg i.v.) ausgesetzt. Auch hier wurde versucht, anschließend die zentralen Effekte mit Naloxon umzukehren. Tramadol führte gegenüber der Kontrolle in keinem Dosisbereich zu einer signifikanten Verminderung der Amplitude im SEP. Statt dessen induzierte die höchste Dosis des Pharmakons (10 mg/kg) eine Amplitudenzunahme um 100% zur Kontrolle (p〈0,01). Im EEG waren nach der höchsten Dosis kurzfristig epileptogene Aktivitätsmuster, verbunden mit unkoordinierten Muskelzuckungen nachweisbar. Im Anschluß war eine signifikante (p〈0,01) Leistungssteigerung in den θ-Wellen des EEGs abzuleiten. Diese zentralen Effekte waren durch Naloxon nicht umkehrbar. Dagegen zeigte Alfentanil sowohl eine dosisabhängige Amplitudenabnahme (max. 82%) als auch eine Leistungszunahme in den langsamen EEG-Spektren δ und θ. Beide Effekte waren voll durch Naloxon reversibel, wobei im SEP eine zur Kontrolle signifikante Amplitudenzunahme und im EEG eine β-Aktivierung, die als Rebound-Effekt zu interpretieren sind, nachweisbar waren. Die im vorliegenden Modell beobachteten zentralen Wirkungen von Tramadol scheinen demnach nicht nur durch eine Interaktion mit dem Opioidrezeptor vermittelt zu werden. Vielmehr werden durch das Pharmakon exzitatorische Effekte, insbesondere im hohen Dosisbereich, vermittelt, die zu einer Aktivitätssteigerung in den neuronalen Strukturen führen. Ursächlich hierfür ist eine monoaminerge Wiederaufnahmehemmung zu diskutieren. Nach Alfentanil ist eine für Opioide charakteristische Dämpfung zentraler Aktivitäten nachzuweisen, wobei die gute Antagonisierung mit Naloxon und eine sich daran anschließende Aktivitätssteigerung von Neuronen auf eine Opioidrezeptorinteraktion hinweisen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...