Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • General Chemistry  (14)
  • AML  (2)
  • 68M20  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Computing 56 (1996), S. 95-104 
    ISSN: 1436-5057
    Schlagwort(e): 68M20 ; Probabilistic algorithm ; online scheduling ; interval ; busy time
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Informatik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Wir betrachten das Problem der Zuteilung von Aufgaben bestimmter Rechenzeit auf einem Rechner, um so seine Auslastung zu maximieren. Die Aufgabe besteht darin, einen probabilistischen Online-Algorithmus mit vernünftigem worst-case Performance-Verhältnis zu finden. Wir geben die Antwort auf ein offenes Problem von Lipton und Tompkins, das das bestmögliche Verhältnis betrifft. Weiter verallgemeinern wir ihre Ergebnisse auf einm-Maschinen-Analogon. Schließlich wird eine Variante des Problems analysiert, in dem der Rechner mit einem Zwischenspeicher für einen Job versehen ist.
    Notizen: Abstract We consider the problem of scheduling tasks requiring certain processing times on one machine so that the busy time of the machine is maximized. The problem is to find a probabilistic online algorithm with reasonable worst case performance ratio. We answer an open problem of Lipton and Tompkins concerning the best possible ratio that can be achieved. Furthermore, we extend their results to anm-machine analogue. Finally, a variant of the problem is analyzed, in which the machine is provided with a buffer to store one job.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-0584
    Schlagwort(e): Key words Cytidine deaminase ; AraC ; AML ; Pharmacokinetics ; Pharmacodynamics
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract  The clinical effects of cytosine arabinoside (AraC) are highly dependent on schedule and dose. Many regimens administered to patients are derived from artificial model systems involving permanent leukemic cell lines. The differences in pharmacokinetics between the in vivo situation and such cell lines are largely neglected. However, cytidine deaminase activity in particular has a major impact on AraC pharmacokinetics by degrading AraC to its inactive metabolite AraU, and it has been shown to be of prognostic relevance in the treatment of acute myeloid leukemia. This study therefore investigated cytidine deaminase activities and AraC deamination in a variety of the most commonly used leukemic cell lines and fresh blasts and their impact on the results of an in vitro model system. It was found that cells from different cell lines (BLIN, CEM, HL60, K562, RAJI, REH, U937) vary greatly in cytidine deaminase activity (e.g., 1.89 nmol per min/mg in K562 versus 0.01 in BLIN cells) and degrade between 18.5 (BLIN) and 96.5% (REH) of AraC to AraU in the incubation medium. This degradation results in highly different AraC exposures for different cells (e.g., AUC of 960 ng per h/ml in REH versus 4048 ng per h/ml in BLIN cells) in spite of identical starting concentrations of the drug. Formation of AraCTP as the main cytotoxic metabolite of AraC is significantly influenced by the differences in cell type-dependent cytidine deaminase activity (e.g., 35.6 ng/107 cells in REH versus 180.2 ng/107 cells in BLIN cells). In contrast to permanent cell lines, fresh leukemic blasts and normal bone marrow mononuclear cells featured low AraC degradation in the model system.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1432-0584
    Schlagwort(e): Key words G-CSF ; AML ; Cytosine arabinoside ; Refractory disease ; Salvage therapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract  Patients with primary refractory or relapsed acute myeloid leukemia (AML) who undergo intensive salvage chemotherapy carry a high risk of treatment failure due to infectious complications and early relapses. The study presented here assessed the effect of granulocyte colony-stimulating factor (G-CSF) on the duration of post-treatment neutropenia, the incidence of infection-related deaths, and the disease-free and overall survival. Sixty-eight evaluable patients with relapsed and refractory AML received G-CSF 5 μg/kg per day subcutaneously starting 2 days after the completion of salvage treatment with the S-HAM regimen, consisting of high-dose cytosine arabinoside twice daily on days 1, 2, 8, and 9 and mitoxantrone on days 3, 4, 10, and 11. Ninety-one patients who were treated with the identical S-HAM regimen but without G-CSF support during a preceding study served as controls. The application of G-CSF resulted in a significant shortening of critical neutropenia of less than 500 μl (36 vs. 40 days;p=0.008), which translated into a trend towards a lower early death rate (21% vs. 30%) and an increase of complete remissions (56% vs. 47%, p=0.11). In patients younger than 60 years a significant prolongation of time to treatment failure (159 vs. 93 days, p=0.038) and of duration of disease-free survival (203 vs. 97 days, p=0.003) was observed. These results indicate a beneficial effect of G-CSF on early mortality as well as on long-term outcome when administered after S-HAM salvage therapy for advanced AML.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 63 (1951), S. 229-231 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: H. Staudinger, geboren am 23. März 1881 in Worms/Rh. feierte vor kurzem seinen 70. Geburtstag. Er habilitierte sich 1907 in Straßburg bei Thiele und wurde im gleichen Jahr a. o. Professor für organische Chemie an der Technischen Hochschule in Karlsruhe. 1912-1926 war er ordentlicher Professor für Chemie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich und ab 1926 in gleicher Eigenschaft an der Universität Freiburg/Br. H. Staudinger befaßte sich zuerst mit verschiedenen Stoffklassen und Problemen der organischen Chemie, insbesondere mit den von ihm entdeckten Ketenen. Seine Lebensarbeit widmete er aber der Chemie der Makromolekeln, die er vor mehr als 30 Jahren begründete und als deren markantester Vertreter er gilt. Etwa 500 Publikationen, davon allein etwa 100 über Cellulose, 60 über Kautschuk und Isopren, sind ein beredetes Zeugnis seiner unermüdlichen Schaffenskraft. Zahlreiche Ehrungen wurden ihm zuteil, von denen neben der Mitgliedschaft in vielen in- und ausländischen wissenschaftlichen Gesellschaften die Verleihung der Emil Fischer-Gedenkmünze des Vereins Deutscher Chemiker, der Leblanc-Gedenkmünze der französischen chemischen Gesellschaft, der Kautschukplakette, des Cannizzaro-Preises, der goldenen Ehrennadel des Vereins finnischer Chemiker und der Mitscherlich-Medaille genannt seien. H. Staudinger ist Ehrendoktor der Technischen Hochschule Karlsruhe und der Universität Mainz. Er gibt die von ihm begründete Zeitschrift „Die makromolekulare Chemie“ heraus.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 61 (1949), S. 471-474 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Polymerisation ungesättigter Verbindungen kann u. a. durch Peroxyde ausgelöst werden. Zusatz von Reduktionsmitteln wirkt beschleunigend, wie vor etwa 10 Jahren zuerst in Deutschland gefunden wurde. Dieses Redox-Polymerisationsverfahren ist von großer wissenschaftlicher und technischer Bedeutung.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 68 (1956), S. 719-719 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 71 (1959), S. 585-589 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die makromolekulare Chemie hat die konstitutionelle Exaktheit und den hohen Stand der niedermolekularen organischen Chemie noch nicht erreicht, doch geht die Entwicklung in diese Richtung. Makromoleküle einheitlicher Größe (Molgewicht ∼ 4000) und definierter, insbesondere gestreckter Gestalt (8 in p-Stellung verknüpfte Benzolringe, entsprechend 32 Atomen in einer Kette) wurden hergestellt und höhermolekulare werden angestrebt; Fragen der Konstellation können an solchen Molekülen untersucht werden. Die Synthese neuer makromolekularer Stoffe, insbesondere mit reaktiven Gruppen, ist zur Ausweitung der makromolekularen Chemie notwendig.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 74 (1962), S. 260-260 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 67 (1955), S. 573-581 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die spontane Autoxydation von reinem, isoliert-ungesättigtem Linolsäure-methylester ist ein autokatalytischer Vorgang. Autokatalysator ist das primär entstehende Hydroperoxyd des Linolesters (α-Methylenmechanismus). Dies ergibt sich aus der Untersuchung der Katalyse der Autoxydation mit zahlreichen Peroxyden und mit Azo-diisobutyronitril. Metallverbindungen (Cu2+, Fe3+) beschleunigen die Radikalbildung aus Hydroperoxyden, einschließlich des Linolestehydroperoxyds; andere Peroxyde werden nicht aktiviert. Mit Redoxsystemen und Metall-Redoxsystemen werden starke katalytische Effekte erzielt. Konjugiert-ungesättigte Fettsäureester zeigen ein anderes Verhalten, da bei ihrer Autoxydation polymere Peroxyde entstehen.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 76 (1964), S. 154-154 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...