Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Greater omentum  (2)
  • Ulcer surgery  (2)
  • 61.46.+w  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 357 (1982), S. 93-103 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Peptic ulcer ; Perforated ulcer ; Ulcer surgery ; Simple closure
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In einer retrospektiven Untersuchung an 243 Patienten wird versucht, prognostische Kriterien der einfachen Geschwürsübernähung zu erstellen. Postoperative Komplikationen und Letalität korrelieren eng mit dem Lebensalter, der Perforationszeit und der Ulcusgröße, nicht aber mit der Geschwürslokalisation und Anamnesedauer. 1–15 Jahre postoperativ waren 39,4 % der Patienten beschwerdefrei, 34,8 % standen in konservativer Behandlung. 25,8 % waren zwischenzeitlich am Magen reoperiert, davon die Hälfte wegen einer Ulcuskomplikation. Keinen Einfluß auf die Rezidiverwartung haben Lebensalter, Perforationszeit, Klinikverweildauer, Arbeitsunfähigkeit, Alkohol und Nicotinabusus. Ausschlaggebend ist die präoperative Anamnesedauer. Bei fehlender bis zu halbjähriger Ulcusanamnese bleiben bis zu 70 % nach Geschwürsübernähung beschwerdefrei, die Reoperationsfrequenz liegt bei 11 %. Bei langjähriger Vorgeschichte sind Rezidivquoten von bis zu 70 % zu erwarten. Die Bedeutung der Anamnesedauer für die chirurgische Verfahrenswahl bei Geschwürsperforation wird unterstrichen.
    Notizen: Summary A retrospective study was made based on 243 patients with simple closure of a perforated peptic ulcer in order to analyse factors influencing the results. Complications and mortality showed a good correlation with age, time between onset of symptoms and operation and size of the perforation, but no correlation with ulcer localization and history. Between 1 and 15 years after the operation, 39,4 % of the patients were asymptomatic, 34,8 % under conservative treatment, whilst 25,8 % had to be reoperated on in the meantime. There was no correlation between recurrence and the age of the patients, the time between onset of symptoms and operation, the duration of stay in hospital, inability to work, alcohol and nicotine abuse. Ulcer history was the only factor influencing the late result significantly. Only 11 % of patients with a short ulcer history (no longer than 6 months) had to be reoperated on whereas in those with a long ulcer history a recurrence rate of 70 % can be expected. The importance of ulcer history for the choice of surgical treatment is emphasized.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 355 (1981), S. 545-545 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Peptic ulcer ; Perforated ulcer ; Ulcer surgery ; Ulcus ; perforiertes Ulcus ; Ulcuschirurgie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In einer retrospektiven Analyse von 243 Patienten mit übernähtem, perforiertem Gastroduodenal-Ulcus wurde die Leistungsfähigkeit der Obernährung untersucht. Bei einem Durchschnittsalter der Patienten von 47,5 Jahren für die Männer und 60 Jahren für die Frauen betrug die mittlere Anamnesedauer 7,6 Monate, die mittlere Perforationszeit 12 h und die Gesamtletalität 14,6%. 1-15 Jahre postoperativ waren 40 asymptomatisch, 34% in konservativer Behandlung und 26% wegen Ulcus reoperiert. Bei kurzer Anamnese (1/2 Jahr) war nur in 11% eine Reoperation nötig.
    Notizen: Summary A retrospective study was made based on 243 patients with simple closure of a perforated peptic ulcer. The mean age was 47.5 years in men and 60 years in women, the mean ulcer history 7.6 months, the mean time between onset of symptoms and clinical admission 12 h, and overall mortality was 14.6%, with good correlation to the latter. From 1 to 15 years following the operation, 40% of the patients were asymptomatic, 34% under conservative treatment, and 26% had to be reoperated on in the meantime. Only 11% of the patients with a short ulcer history (1/2 year) had to be reoperated on.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 365 (1985), S. 91-99 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Greater omentum ; Mesothelial cells ; Electron microscopy ; Alterations through surgical treatment
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 5 Patienten der Abteilung für Allgemeinchirurgie der Universitdtsklinik Hamburg-Eppendorf, die wegen unterschiedlicher Indikationen laparotomiert wurden, konnten intraoperativ Gewebsstücke des großen Netzes entnommen werden. Die Oberflächenmorphologie des großen Netzes wurde mit dem Licht-, Transmissionselektronen- und Rasterelektronenmikroskop untersucht. Es zeigt sich, daß man bei der Entnahme des Materials äußerst vorsichtig sein muß, um unverletztes Gewebe zu erhalten. Daraus folgt, daß bei normaler chirurgischer Manipulation am großen Netz Verletzungen auftreten. An unverletzten Gewebsstücken wird die normale Oberfläche des großen Netzes beim Menschen beschrieben, wobei die Befunde früherer Arbeiten grundsätzlich bestätigt werden. Die Schädigungen an der Oberfläche des großen Netzes sind nach chirurgischen Manipulationen aber weitaus stärker, als man mit bloßem Auge wahrnehmen kann. Man findet Abhebungen der Mesothelzellen, Zerreißungen der submesothelialen Bindegewebsstrukturen, Quetschungen der Fettzellen und Zerreißungen der Blutgefäße. Dabei werden Lipidtropfen in das submesotheliale Bindegewebe gequetscht oder sogar auf die Oberfläche des Mesothels gedrückt. Erythrocyten liegen massenhaft im Interstitium zwischen den Fettzellen. Inwieweit Milchflecken und freie Nervenendigungen an der Oberfläche des großen Netzes durch intraoperative Manipulationen geschädigt werden, ist anhand unseres Materials nicht sicher zu beurteilen.
    Notizen: Summary From five patients of the Department of General Surgery of the University Hospital of Hamburg-Eppendorf, who underwent laparotomy because of different indications, small pieces of tissue of the greater omentum were taken intraoperatively. The surface morphology of the greater omentum was studied by means of light, transmission electron and scanning electron microscopy. It became obvious that intact tissue only was obtained when the procedure of taking out material was accomplished most carefully. Consequently, during normal surgical manipulations the greater omentum usually will be damaged. In undamaged tissue specimen the normal surface of the greater omentum in man is described. The findings basically confirm the results of previous investigations. Injuries at the surface of the greater omentum after surgical treatment are, however, much more severe than they are noticeable by the naked eye. Lifting up of the mesothelium, ruptures of the submesothelial structures of connective tissue, squashing of fat cells and ruptures of blood vessels can be observed. During these processes lipid droplets are squeezed into the submesothelial connective tissues or even pressed up to the surface of the mesothelium. Large quantities of erythrocytes are found in the interstitium in between the adipose cells. To what extent milky spots and free nerve endings at the surface of the greater omentum are damaged during intraoperative manipulations cannot be unequivocally estimated on the basis of the material studied here.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1434-6036
    Schlagwort(e): 79.20.Kz ; 61.46.+w ; 61.16.Bg
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Abstract The crystal and electronic structure of solidC 76 has been studied using transmission electron microscopy and electron energy-loss spectroscopy in transmission. C76 forms a close packed structure with an average facecentred cubic symmetry. From valence band and core electron excitations information on the dielectric function and the unoccupied density of states has been obtained.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 364 (1984), S. 543-543 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Greater omentum ; Anatomical functional structures ; Großes Netz ; Anatomische Funktionsstruktur
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Studie befaßt sich mit der klinisch relevanten morphologischen Struktur des großen Netzes. Die Verletzlichkeit des Mesothels bei intraoperativer mechanischer Traumatisierung wird lichtmikroskopisch und rasterelektronenmikroskopisch dargestellt. Zu erheblichen Parenchymschäden des großen Netzes kommt es durch das Abschieben von Mesothellappen, das Zerreißen von Bindegewebsstrukturen und das Zerquetschen von Fettzellen; dabei können Lipidmassen in das Interstitium zwischen den Fettzellen und in die submesotheliale Bindegewebsschicht gedrückt werden. Die sog. Aktionsfläche des Netzes scheint zunächst die Unterfläche zu sein.
    Notizen: Summary The study deals with clinically relevant morphological structures of the greater omentum. The vulnerability of the mesothelioma during intraoperative mechanical traumatization is shown with light-microscopic and grid electron-microscopic pictures. Important damage to the parenchyma of the greater omentum happens through shoving off the mesothelial layer, rupture of connective tissue structures, and the crushing of fat cells. In this way, the fat mass is pressed into the interstice between the fat cells and into the submesothelial connective tissue. The first action area of the omentum seems to be the dorsal layer.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...