Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Gynäkologe 33 (2000), S. 140-144 
    ISSN: 1433-0393
    Keywords: Schlüsselwörter ICSI ; In-vitro-Reifung ; Chromosomenanomalien ; Infertilität ; Cloning ; Key words ICSI ; In vitro maturation ; Chromosome abnormalities ; Infertility ; Cloning
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract ICSI (intracytoplasmic sperm injection) has been shown to effectively help couples, even in cases of severe male factor infertility. In this paper, we concentrate on new and developing techniques which might help to improve fertilization and pregnancy rates in problematic cases. We discuss the possibility of in vitro maturation of spermatogenetic cells in patients suffering from maturation arrest who currently only have the chance to conceive by elongated or round spermatid injection – if those cells are available at all. The re-transplantation of spermatogenetic cells in patients following chemotherapy, e.g., for Hodgkin's disease, might help to restore their natural fertility. Couples with chromosomal abnormalities are also considered problematic cases. There is still ongoing discussion whether these couples have a lower chance of fertilization and implantation, besides the risk of transmission of chromosomal abnormalities to their offspring. The problematic cases of Klinefelter's syndrome are especially discussed. Finally, cytoplasmic donation and reproductive cloning are discussed, regarding technical perspectives as well as the ethical problems arising from these techniques, which may be able to help couples who are classified as untreatable by other techniques.
    Notes: Zusammenfassung Die ICSI (intrazytoplasmatische Spermieninjektion) hat in den vergangenen Jahren gezeigt, dass auch in schweren Fällen der männlichen Infertilität eine Behandlung möglich ist. Diese Übersicht zeigt die zukünftigen Möglichkeiten zur Verbesserung der Fertilisations- und Schwangerschaftschancen in problematischen Fällen auf. Die In-vitro-Reifung testikulärer Zellen und deren Re-Transplantation werden beschrieben. Untersuchungen am Tier sind vielversprechend, Optionen für Patienten mit Chromosomenanomalien im Rahmen einer ICSI-Behandlung sind noch nicht ausreichend untersucht. Zur Verbesserung der Erfolgschancen bei älteren Frauen sowie bei Patienten, bei denen bereits mehrere Behandlungsversuche zur IVF (In-vitro-Fertilisation) fehlgeschlagen sind, wird auch zunehmend die Zytoplasmaspende erwähnt. Hier besteht sicherlich noch Abklärungsbedarf hinsichtlich der Sicherheit und den Erfolgsaussichten. Letzte Therapieoption von Paaren ohne fertilisierungsfähige Gameten wäre theoretisch ein reproduktives Cloning, welches der Vollständigkeit halber in der vorliegenden Arbeit hinsichtlich seiner Möglichkeiten aber auch der technisch-ethischen Grenzen kurz diskutiert wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Reproduktionsmedizin 15 (1999), S. 179-185 
    ISSN: 1434-808X
    Keywords: Schlüsselwörter In-vitro Reifung ; In-vitro-Wachstum ; Oozyten ; Follikelkultur ; In-vitro Fertilisierung ; Key words IVF ; In vitro maturation ; In vitro growth ; Oocyte ; Follicle culture
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A long-term goal of assisted reproduction techniques should be the development of methods which are able to replace the high-dose stimulation with gonadotropins in order to limit the costs and risks of in vitro fertilization treatment. The in vitro maturation of immature oocytes derived from follicular aspirates and the in vitro growth of early follicles isolated from ovary biopsies are discussed as possible alternatives. Both methods are able to shift the application of stimulating hormones from the in vivo to an in vitro level, but are today still far away from being established in clinical routine.
    Notes: Zusammenfassung Die Entwicklung von Alternativen zur risikoreichen und kostenintensiven hormonellen Stimulation der an In-Vitro-Fertilisierungs(IVF)-Programmen teilnehmenden Patientinnen zählt zur Zeit zu den wichtigsten Aufgaben der reproduktionsmedizinischen Forschung. Mit Hilfe spezieller Kulturmethoden können durch Follikelpunktion gewonnene unreife Oozyten zu befruchtungsfähigen Metaphase-II-Oozyten heranreifen, die sich anschließend in vitro fertilisieren lassen. Die Erfolge hinsichtlich ausgetragener Schwangerschaften nach Anwendung dieser extrafollikulären In-Vitro-Reifung (in vitro maturation = IVM) von Oozyten sind jedoch nach der Erfahrung der meisten Arbeitsgruppen weltweit sehr unbefriedigend, so daß eine klinische Anwendung in der Routine bisher noch Utopie ist. Als zweite, möglicherweise erfolgversprechende Methode steht die Gewinnung von Oozyten aus kultivierten Follikeln zur Diskussion. Primordialfollikel könnten aus Ovarbiopsien isoliert werden, müßten aber bis zur Entwicklung des ovulationsfähigen Antralstadiums 3 Monate kultiviert werden. Mit humanem Material ist eine solche über mehrere Wochen dauernde Kultur noch nicht gelungen, tierexperimentell gibt es jedoch erfolgversprechende Ergebnisse. Die Etablierung dieses sog. In-vitro-Wachstums (in vitro growth = IVG) würde zu vollkommen neuen Aspekten der Behandlung infertiler Paare unter Vermeidung jeglicher ovarieller Stimulation mit den daraus resultierenden zeitlichen und körperlichen Belastungen sowie Risiken (z. B. ovarielles Überstimulationssyndrom) führen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...