Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1433-0423
    Schlagwort(e): Key words Scanning laser ophthalmoscopy ; Fluorescein angiography ; Indocyanine green angiography ; Choroidal neovascularization ; Age-related macular degeneration ; Schlüsselwörter Scanning-Laser-Ophthalmoskopie ; Fluoresceinangiographie ; Indozyaningrünangiographie ; Choroidale Neovaskularisation ; Altersabhängige Makuladegeneration
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Fragestellung: Wir berichten über klinische Erfahrungen mit einem neuen konfokalen Scanning-Laser-Ophthalmoskop zur simultanen Fluorescein- und Indozyaningrün (ICG)-Angiographie. Material und Methode: Die digitalen Aufnahmen erfolgten nach gleichzeitiger Injektion von Fluorescein und ICG mit dem Heidelberg-Retina-Angiograph (HRA). Als Erregerlicht wurden ein Argon- (488 nm) und ein Diodenlaser (795 nm) angewendet. Die Emission wurde zwischen 500 und 650 nm bzw. über 810 nm erfaßt. Ergebnisse: Insgesamt wurden 295 simultane Angiogramme bei verschiedenen Fundusveränderungen einschließlich exsudativer altersabhängiger Makuladegeneration durchgeführt. Die Aufnahmen zeichneten sich durch einen hohen Kontrastreichtum aus. Die Mischung und gleichzeitige Injektion beider Farbstoffe war nicht mit zusätzlichen Nebenwirkungen assoziiert. Schlußfolgerung: Mittels des HRA ist eine simultane Fluorescein- und ICG-Angiographie möglich. Im Vergleich zu konsekutiven Angiographien mit beiden Farbstoffen besitzt sie den Vorteil des geringeren Zeitaufwands, einer nur 1maligen Farbstoffinjektion sowie eine einfachere Interpretation aufgrund der simultanen Darstellung der jeweils farbstofftypischen Befunde.
    Notizen: Background: We report on our clinical experience with a recently developed confocal scanning laser ophthalmoscope for simultaneous fluorescein and indocyanine-green (ICG) angiography. Materials and methods: Following injection of fluorescein and ICG mixed in one syringe simultaneous confocal scanning laser fluorescein and ICG angiography were carried out using the Heidelberg Retina Angiograph (HRA). An argon laser (488 nm) and a diode laser beam (795 nm) from an external source were delivered via single-mode fibers. Emission was recorded between 500 and 650 nm and above 810 nm, respectively. Digital images were displayed simultaneously on a monitor during angiography. Results: A total of 295 simultaneous angiograms in 268 patients with various retinal and choroidal diseases, including exudative age-related macular degeneration with occult and classic choroidal neovascularization, were obtained. High-contrast images during all phases of the angiography were obtained. Besides mild side effects in similar frequency known from individual injections, no additional toxic or allergic reactions from simultaneous injections of the two dyes were observed. Conclusions: Confocal laser scanning angiography allows for simultaneous fluorescein and ICG angiography. Compared with consecutive investigations using both dyes, simultaneous angiography requires only one injection, and offers identical digital frames. Simultaneous injection is not associated with additional side effects.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Ophthalmologe 94 (1997), S. 186-190 
    ISSN: 1433-0423
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Staphylokokken ; Blepharitis ; Konjunktivitis ; Keratitis ; Key words Staphylococci ; Blepharitis ; Conjunctivitis ; Keratitis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Background: Staphylococci represent an important source of external infections of the eye. In addition to acute staphylococcal conjunctivitis a spectrum of subacute or chronic disease may be found. According to Valenton und Okumoto, with this staphylococci-associated blepharo-kerato-conjunctivitis in culture-positive cases S. aureus is found in 31% and S. epidermidis in 69% of smears. Microbiallergic and toxic mechanisms are the underlying etiology. Patients: We report on a series of 38 patients with ``red eye'' that were seen between 1992 and 1994 in the external disease clinic at the Department of Ophthalmology, University of Heidelberg. Results: There were 17 female and 21 male patients. The mean age was 53±20 years. The patient's complaints included recurrent red eyes with discomfort and pain. Clinically, a squamous blepharitis (63%) and conjunctivitis (87%) were present. Upon biomicroscopic evaluation, a corneal involvement could be found in 80% of cases. In 66% of cases conjunctival swabs were positive for staphylococci. Discussion: The blepharitis may be squamous or ulcerative. The underlying cause is a dermal irritation by staphylococcal toxins. As early as 1937, Thygeson and Allan postulated a toxin-induced skin irritation by a ``dermo-necrotic factor.'' In chronic cases a papillary conjunctivitis caused by a toxin reaction can be observed. Histologically, no lymph follicles or eosinophils are present. Several types of keratitis and corneal involvement are found. An epithelial keratitis is caused by toxic mechanisms. Marginal infiltrates and ulcers indicate an antigen-antibody reaction. Phlyctenulae indicate a delayed immune reaction (Gell and Coombs type IV). Complications include vascular pannus, corneal scaring, and rarely corneal melting and ulcers. Therapy depends on the severity of the inflammation and the underlying pathomechanism. This includes reduction of toxin-producing organisms by hygiene of the lid margins and application of topical disinfectants and antibiotics. With immunological phenomena topical steroids are required.
    Notizen: Problemstellung: Staphylokokken sind das wichtigste infektiöse Agens bei mikrobiallergischen und toxischen Vorgängen, die zu subakuten und chronischen Blepharokeratokonjunktivitiden (BKK) führen. Patienten und Methode: Bei 38 Patienten der Universitäts-Augenklinik Heidelberg mit einer Staphylokokken-assoziierten BKK wurden zwischen 1992 und 1994 das Beschwerdebild sowie der klinische und mikrobiologische Befund ausgewertet. Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der 17 weiblichen und 21 männlichen Patienten lag bei 53±20 Jahren. Symptome bestanden in chronisch rezidivierendem ,,rotem Auge``, Fremdkörpergefühl und Schmerzen. Klinisch lag eine squamöse Blepharitis bei 63%, eine papillare Konjunktivitis bei 87% und eine Keratitis bei 80% vor. Bindehautabstriche waren bei 2/3 der Patienten positiv. Diskussion: Die Blepharitis tritt squamös oder ulzerierend auf. Hier liegt eine Hautschädigung durch Staphylokokkentoxine (nekrotisierendes Toxin, Lipasen) zugrunde. Bereits 1937 postulierten Thygeson und Allen eine toxinbedingte Schädigung durch den dermonecrotic factor. Bei chronisch rezidivierendem Verlauf findet man oft eine papillare Konjunktivitis, die ebenfalls durch eine toxische Reaktion hervorgerufen wird. Histologisch finden sich typischerweise weder Lymphfollikel noch Eosinophilie. Verschiedene Formen der Keratitis werden beobachtet. Der Pathomechanismus der epithelialen Keratitis beinhaltet eine toxische, der der marginalen Infiltrate und Ulzerationen eine Antigen-Antikörper-Reaktion. Zur Phlyktäne trägt eine Immunreaktion vom verzögerten Typ (Typ IV nach Gell u.Coombs) bei. Als Komplikationen werden Pannus vasculosus und Hornhautnarben beobachtet. Die Therapie richtet sich nach dem Ausmaß der Beteiligung des äußeren Auges und dem zugrundeliegenden Pathomechanismus. Sie besteht in der Reduktion der Toxinbildner durch Lidrandhygiene, lokale Desinfizienzien und Antibiotika sowie, bei zusätzlichen immunologischen Phänomenen, in der Gabe von lokalen Steroiden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1433-0423
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Indozyaningrünangiographie ; Heidelberg-Retina-Angiograph ; Choroidale Neovaskularisation ; Altersabhängige Makuladegeneration ; Key words Indocyanine green angiography ; Heidelberg Retina Angiograph ; Choroidal neovascularization ; Age-related macular degeneration
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ``Classic'' choroidal neovascularization (CNV) has a relatively uniform appearance in fluorescein angiography. In contrast, indocyanine green (ICG) angiography shows variable features of well-defined CNV. We examined 31 classic CNV patients secondary to age-related macular degeneration using a confocal laser scanning ophthalmoscope (Heidelberg Retina Angiograph) in order to determine ICG characteristics of classic CNV. Vascular patterns (97%), a hypofluorescent rim (84%), a hyperfluorescent margin (42%), late ICG leakage (32%) and ``feeder vessels'' were identified in variable frequency. Some of the ICG characteristics may correlate with histological features of the membrane and reflect proliferative activity. Extrafoveal ``feeder vessels'' may be amenable to laser photocoagulation in the presence of subfoveal CNV.
    Notizen: Klassische choroidale Neovaskularisationen (CNV) stellen sich in der Fluoresceinangiographie relativ uniform dar, während sie in der Indozyaningrün (ICG)-Angiographie unterschiedliche Aspekte zeigen. Zur weiteren Bestimmung ICG-angiographischer Charakteristika wurden 31 Patienten mit klassischer CNV bei altersabhängiger Makuladegeneration mittels eines konfokalen Scanning-Laser-Ophthalmoskops (Heidelberg-Retina-Angiograph) untersucht. In unterschiedlicher Häufigkeit wurden abgrenzbare Gefäßmuster (97%), ein hypofluoreszenter Randsaum (84%), ein hyperfluoreszenter Membranrand (42%), ICG-Leckagen (32%) und umschriebene Feeder vessels (29%) erkannt. Die ICG-angiographischen Besonderheiten einzelner CNV gehen auf histologische Merkmale der Membran zurück und lassen ggf. Rückschlüsse auf das Ausmaß der proliferativen Aktivität zu. Extrafoveal darstellbare sog. Feeder vessels könnten insbesondere bei subfovealer CNV einer Laserkoagulation zugänglich sein.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Internist 41 (2000), S. 733-735 
    ISSN: 1432-1289
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Augenverletzungen ; Fremdkörper ; Zentralarterienverschluss ; Keratitis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zum Thema Wie in anderen medizinischen Notfallsituationen erfordern ophthalmologische Notfälle eine rasche Diagnose und eine zielgerichtete Therapie. Wegen der Komplexität der anatomischen Strukturen und der unbedingten Erfordernis eines speziellen Instrumentariums für die suffiziente Untersuchung insbesondere des Augeninneren, aber auch der Augenoberfläche, ist die Einleitung der richtigen Maßnahmen für den Nichtfacharzt oft schwierig. Im Folgenden soll daher eine kurze Übersicht über die wichtigsten ophthalmologischen Notfälle für den notärztlich tätigen Arzt gegeben werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...