Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Odontoid fracture ; Non union ; Pseudarthrosis ; Transarticular screw fixation ; Os odontoideum. ; Schlüsselwörter: Densfraktur ; Pseudarthrose ; operative Behandlung ; konservative Behandlung ; transartikuläre Verschraubung C1/C2 ; Os odontoideum.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Einleitung: Die überwiegende Mehrzahl aller Denspseudarthrosen liegt eine vorausgegangene Verletzung zugrunde. Bei dem am häufigsten vorkommende Frakturtyp II mit einem Bruchverlauf im Bereich der Densbasis entsteht auf Grund besonderer anatomischer Bedingungen auch besonders oft ein Falschgelenk. Entscheidende Mechanismen bei seiner Entstehung sind eine ungenügende innere oder äußere Ruhigstellung des Bruchs sowie ein persistierender Frakturspalt. Methoden und Ergebnisse: Bei einer eigenen Nachuntersuchung von 71 Patienten nach operativer Stabilisierung einer Densfraktur mit 2 Schrauben fanden wir 8mal eine Pseudarthrose. Bei 3 Patienten hatte der Abstand zwischen Unfall und Operation mehr als 5 Wochen betragen, 7mal war es nicht gelungen, den Frakturspalt ausreichend anzunähern. Technische Fehler wie eine ungenügende Reposition (n = 1) sowie Schraubenfehllagen (n = 3) waren weitere Ursachen. Ein Os odontoideum muß nach entsprechenden Berichten im Schrifttum und eigenen Erfahrungen bei einem großen Teil der Patienten als Pseudarthrose nach einer Verletzungen der Synchondrose im Kindesalter angesehen werden. Die wichtigste diagnostische Maßnahme bei Denspseudarthrosen stellt eine Funktionsuntersuchung der oberen HWS in maximaler Flexion und Extension dar. Wir schlagen eine Einteilung posttraumatischer Denspseudarthrosen in 4 Typen vor: Typ I entspricht einer straffen „Pseudarthrose“ in weitgehend anatomischer Stellung des Dens axis und ohne Zeichen der Instabilität im ehemaligen Frakturbereich. Typ II beschreibt eine stark verschobene Pseudarthrose, die sich nicht ohne weiteres reponieren läßt, Typ III eine instabile Pseudarthrose und Typ IV ein posttraumatisches Os odontoideum. Schlußfolgerungen: Therapieempfehlungen müssen bei Denspseudarthrosen entsprechend differenziert gegeben werden. Instabile Denspseudarthrosen (Funktionsaufnahmen) verursachen fast immer deutliche Beschwerden und bedürfen wegen der immer wieder beschriebenen Gefahr einer akuten oder chronischen Myelopathie – ebenso wie Ossa odontoidea – der operativen Stabilisierung. Bei erheblich dislozierten Pseudarthrosen sollte zunächst ein geschlossener Repositionsversuch unternommen werden. Operationsmethode der Wahl ist die dorsale transarticuläre Verschraubung und Fusion C1/C2, möglichst in percutaner Technik. Straffe, „stabile“ Denspseudarthrosen im Sinne eines persistierenden Frakturspalts bei beschwerdefreien Patienten sollten anfangs röntgenologisch kontrolliert; bleibt die Stellung des Dens unverändert, kann weiter konservativ behandelt werden.
    Notes: Summary. Introduction: Injuries precede the vast majority of all odontoid pseudarthroses. Because of specific anatomic conditions type II injuries lead more often than other types to non unions. For its development insufficient internal or external fixation and a persisting fracture gap are crucial. Methods and results: In 71 patients after operative stabilization of odontoid fractures with two anterior lag-screws we detected 8 non unions. In 3 patients the interval between accident and operation amounted to more than 5 weeks, seven times we did not succeed in closing the fracture gap. Technical mistakes like insufficient reduction (n = 1) or screw misplacement (n = 3) were additional reasons. According to the literature and own observations an os odontoideum must be considered in most instances as a pseudarthrosis after a lesion of the subdental synchondrosis in childhood. The most important diagnostic tool in odontoid non unions is a dynamic examination of the upper cervical spine under fluoroscopic control in maximum flexion and extension. We propose a classification of posttraumatic dens non unions into 4 types. Type I corresponds to a stable „non union“ in approximate anatomical position of the dens and without signs of instability in the former fracture zone. Typ II describes a relatively stable grossly displaced non union that is not to be reduced by simple, closed means. Typ III means an unstable non union and Typ IV a posttraumatic os odontoideum. Conclusions: Therapeutical recommendations need to be differentiated. Unstable non unions are most often responsible for persistent pain, may result in acute or chronic myelopathie and therefore – as well as ossa odontoidea – need operative fixation. In considerably displaced non unions a closed reduction manoeuver with long term traction should be tried. The operative treatment of choice is the posterior transarticular screw fixation C1/C2 desirably in a percutaneous technique. Tight, “stable” pseudarthroses in the sense of a persisting fracture gap in painfree patients should first be controlled radiologically. If the odontoid position remains unchanged, non operative treatment may be continued.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...