Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Polymer and Materials Science  (4)
  • Key words Carotid artery  (1)
  • Motility  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Gefässchirurgie 2 (1997), S. 130-137 
    ISSN: 1434-3932
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Eversionsendarteriektomie ; Pseudookklusion ; A. carotis interna ; Key words Carotid artery ; Pseudo-occlusion ; Carotid endarterectomy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Aim of the study: The technique of eversion endarterectomy (EEA) of the internal carotid artery (ICA) is routinely used to treat severe, symptomatic or asymptomatic ICA stenosis at the vessel origin. ICA stenosis surgery is performed both to improve cerebral circulation and to eliminate a possible source of embolism. Discrepant examination findings are indicative of a so-called pseudo-occlusion of the ICA. The aim of this study was to give an updated survey of the literature on ICA pseudo-occlusion and to present our own cases with reference to the necessary diagnostic measures, the surgical procedure and the morbidity/mortality. Material and method: From June 1995 to June 1996, 112 patients were surgically treated for severe carotid stenoses or occlusions (pseudo-occlusions) by a total of three vascular surgeons. In the preoperative evaluation, we observed four patients, i. e. three men and one women aged 44 to 67 years, with discrepant cerebral perfusion findings. The mean age of all patients with carotid revascularization was 58.5 years. Results and conclusions: All patients with the finding of a carotid pseudo-occlusion were submitted to exploratory exposure and, in the case of retrograde flow, were revascularized by eversion EEA. All clinical courses were uneventful, and good regression of the neurological symptoms was observed in two patients in stage III (minor stroke) and IV (complexed stroke). Appling strict indication criteria, eversion EEA for pseudo-occlusion of the ICA is an excellent treatment modality with low morbidity that serves to prevent further cerebrovascular ischemic states.
    Notizen: Zusammenfassung Fragestellung: Die Technik der Eversionsendarteriektomie (EEA) der A. carotis interna (ACI) wird routinemäßig zur Behandlung der hochgradigen, abgangsnahen, symptomatischen aber auch asymptomatischen Stenose der ACI eingesetzt. Die chirurgische Behandlung einer ACI-Stenose hat zum Ziel, einerseits die zerebrale Durchblutung zu verbessern und andererseits eine mögliche embolische Streuquelle zu beseitigen. Eine sog. Pseudookklusion der A. carotis interna liegt vor bei diskrepanten Untersuchungsbefunden. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, einen aktuellen Literaturüberblick zur ACI-Pseudookklusion zu geben und das eigene Krankengut bezüglich der notwendigen Diagnostik, des operativen Vorgehens und der perioperativen Morbidität und Letalität vorzustellen. Material und Methode: Von Juni 1995 bis Juni 1996 wurden 112 Patienten von insgesamt drei Operateuren an 115 hochgradigen Karotisstenosen bzw. Verschlüssen (Pseudookklusionen) operiert. Im Rahmen der präoperativen Evaluation beobachteten wir 4 Patienten mit diskrepanter Befundkonstellation bezüglich der zerebralen Perfusion. Es handelte sich hierbei um drei Männer und eine Frau im Alter von 44 – 67 Jahren. Das Durchschnittsalter aller Patienten mit Karotisrevaskularisation lag bei 58,5 Jahren. Ergebnisse und Schlußfolgerungen: Sämtliche Patienten mit der Befundkonstellation einer Karotispseudookklusion wurden einer Probefreilegung zugeführt und bei retrogradem Internafluß durch eine Eversionsendarteriektomie revaskularisiert. Die Verläufe waren sämtlich komplikationslos und es konnte bei 2 Patienten im Stadium III und IV eine gute Rückbildung der neurologischen Symptomatik beobachtet werden. Bei strenger Indikationsstellung stellt die Eversionsendarteriektomie bei Pseudookklusion der A. carotis interna eine ausgezeichnete Therapie mit niedriger Morbidität zur Prophylaxe weiterer zerebrovaskulärer Ischämiezustände dar.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 244 (1972), S. 447-451 
    ISSN: 1432-069X
    Schlagwort(e): Kryosperm ; Quality-control ; Motility ; Insemination
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 45 (1994), S. 215-221 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Metal dusting bei niedriglegierten StählenDas metal dusting zweier niedriglegierter Stähle wurde bei 475°C in strömenden CO-H2-H2O-Gemischen bei atmosphärischem Druck und aC 〉 1 untersucht. Die Reaktionsfolge läuft ab wie folgt: 1. Übersättigung mit C, Bildung von Cementit und dessen Zerfall zu Metallpartikeln und Kohlenstoff und 2. zusätzliche Kohlenstoffabscheidung aus der Atmosphäre auf den Metallteilchen. Die Geschwindigkeit der Metallabtragung r1 wurde durch Analyse des Korrosionsproduktes nach den Auslagerungen bestimmt, diese Geschwindigkeit ist zeitunabhängig und praktisch unabhängig von der Umgebung. Die Kohlenstoffabscheidung aus der Atmosphäre wurde mittels Thermogravimetrie bestimmt, die Geschwindigkeit der Abscheidung nimmt linear mit der Zeit zu, dies kann erklärt werden durch die katalytische Wirkung der Metallpartikel, weiterhin sind periodische Änderungen überlagert. Die Geschwindigkeit der Kohlenstoffabscheidung r2 ist proportional zu der Kohlenstoffaktivität in der Atmosphere. Das metal dusting konnte nicht durch eine Erhöhung der Sauerstoffaktivität unterdrückt werden oder durch Voroxidation, selbst unter Bedingungen, bei denen Magnetit stabil sein sollte. Zusätze von H2S jedoch unterdrücken wirksam den Angriff.
    Notizen: The metal dusting of two low alloy steels was investigated at 475°C in flowing CO-H2-H2O mixtures at atmospheric pressure and aC 〉 1. The reaction sequence comprises: (1) oversaturation with C, formation of cementite und its decomposition to metal particles and carbon, and (2) additional carbon deposition on the metal particles from the atmosphere. The metal wastage rate r1 was determined by analysis of the corrosion product after exposures, this rate is constant with time und virtually independent of the environment. The carbon deposition from the atmosphere was determined by thermogravimetry, its rate r2 increases linearly with time, which can be explained by the catalytic action of the metal particles - periodic changes are superposed. The rate of carbon deposition r2 is proportional to the carbon activity in the atmosphere. The metal dusting could not be suppressed by increasing the oxygen activity or preoxidation, even if magnetite should be stable. Addition of H2S, however, effectively suppresses the attack.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 44 (1993), S. 89-97 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: „Metal dusting“ von HochtemperaturlegierungenMetal dusting, d. h. ein Zerfall in feine Metallpartikel und Kohlenstoff, wurde auf einer Auswahl von chromoxidbildenden Hochtemperaturlegierungen in einer strömenden CO-H2-H2O-Atmosphäre ausgelöst, bei Auslagerungen bei 650°, 600°, 500° und 450°C. Die Werkstoffe waren vorbehandelt worden durch Glühen in Wasserstoff bei 1000°C und Elektropolieren, dies führt zu grobkörnigem Gefüge und geringer Oberflächenverformung, beides ist nachteilig für die Ausbildung einer Cr2O3-Schicht. Der Widerstand gegen metal dusting hängt nur ab von der Fähigkeit, eine schützende Cr2O3-Schicht zu bilden, daher zeigen sich die hoch chromhaltigen ferritischen Stähle als sehr widerstandsfähig, die ferritischen Stähle mit 12-13% Cr waren weniger beständig. Aufgrund des niedrigeren Chromdiffusionskoeffizienten in den austenitischen Stählen waren diese sehr anfällig, insbesondere zwei Legierungen mit etwa 30% Ni (Alloy 800, AC 66). Für Nickelbasiswerkstoffe war das Erscheinungsbild des metal dusting etwas andersartig, aber auch diese wurden unter Grübchenbildung angegriffen. In allen Fällen geht dem metal dusting eine innere Karbidbildung voran, durch die das Chrom gebunden wird, nachdem kann die verbleibende Fe- oder Fe-Ni-Matrix zu dem instabilen intermediären Karbid M3C reagieren, das dann zerfällt zu Metallpartikeln und Kohlenstoff, im Falle der Nickelbasiswerkstoffe ist eine übersättigte feste Lösung von Kohlenstoff in dem Material das Zwischenprodukt.
    Notizen: Metal dusting, i.e. disintegration into fine metal particles and carbon, was induced on a selection of chromia forming high temperature alloys in a flowing CO-H2-H2O atmosphere in exposures at 650°C, 600°C, 500°, and 450°C. The materials were pretreated by annealing in H2 at 1000°C and electropolishing, this leads to large grain size and low surface deformation, both is disadvantageous for formation of a Cr2O3 scale. The resistance to metal dusting is only dependent on the ability to form a protective Cr2O3 scale, thus the high Cr ferritic steels proved to be very resistant, the ferritic steels with 12-13% Cr were less resistant. Due to the lower Cr diffusivity in the austenitic steels, these were very susceptible, especially two alloys with about 30% Ni (Alloy 800, AC 66). The appearance of metal dusting was somewhat different for Ni-base materials but they were also attacked under pitting. The metal dusting is preceded in all cases by internal carburization whereby the chromium is tied up, afterwards the remaining Fe or Fe-Ni matrix can react to the instable intermediate carbide M3C which decomposes to metal particles and carbon, in case of Ni-base materials a supersaturated solid solution of carbon is the intermediate.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 47 (1996), S. 495-504 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Metal dusting von NickelbasislegierungenMetal dusting, der Zerfall metallischer Materialien in feinste metallische Partikel und Graphit, wurde für Nickel, Eisen-Nickel-Legierungen und kommerzielle Nickel-Basis-Legierungen in CO—H2—H2O-Gemischen bei Temperaturen zwischen 450-750°C untersucht. Bei Kohlenstoffaktivitäten ac 〉 1 können alle Metalle, in die Kohlenstoff gelöst eindringen kann, durch metal dusting zerstört werden, hoch nickelhaltige Legierungen direkt durch Graphitwachstum in das Material und in dem Material, Stähle über die Bildung eines instabilen Karbides M3C als Zwischenprodukt. Schutz ist möglich durch Verhinderung des Eindringens von Kohlenstoff. Die Bildung von Chromoxid ist die beste Möglichkeit des Schutzes, dieses wird begünstigt durch hohe Chromkonzentrationen in den Legierungen und durch Oberflächenbehandlungen, die schnelle Diffusionswege für die Anlieferung von Chrom an die Oberfläche erzeugen.Das metal dusting-Verhalten von Alloy 600 wird im Detail beschrieben. Weiterhin wurde durch Auslagerungen bei 650°C und 750°C für verschiedene kommerzielle Nickel-Basis-Legierungen eine Rangfolge bezüglich des Widerstands gegen metal dusting erhalten.
    Notizen: Metal dusting, the disintegration of metallic materials into fine metal particles and graphite was studied on nickel, Fe—Ni alloys and commercial Ni-base alloys in CO—H2—H2O mixtures at temperatures between 450-750°C. At carbon activities ac 〉 1 all metals can be destroyed into which carbon ingress is possible, high nickel alloys directly by graphite growth into and in the material, steels via the intermediate formation of instable carbide M3C. Protection is possible only by preventing carbon ingress. Chromium oxide formation is the best way of protection which is favoured by a high chromium concentration of the alloy and by a surface treatment which generates fast diffusion paths for the supply of chromium to the surface.The metal dusting behaviour of Alloy 600 is described in detail. A ranking of the metal dusting resistance of different commercial nickel-base alloys was obtained by exposures at 650°C and 750°C.
    Zusätzliches Material: 12 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Chichester [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Surface and Interface Analysis 21 (1994), S. 665-672 
    ISSN: 0142-2421
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Layers of the oxides FeO, Fe3O4, Fe2O3, Cr2O3 and Al2O3 were prepared by evaporation of the corresponding metal layers onto a preoxidized Si substrate and oxidation at elevated temperature. The oxidation was conducted under thermodynamically well-defined conditions so that the pure oxide phases noted were obtained. The oxide layer thickness was calculated from the thickness of the initial metal film, which was determined by chemical analysis and from the frequency change of a quartz crystal upon evaporaton. Auger electron spectroscopy depth profiles of the oxide layers were measured during Ar+ sputtering, and the sputter time necessary to reach the interface oxide/substrate was determined. The determination of this sputter time was not very exact, because the transition from oxide to substrate in the profile was rather gradual, owing to the roughness and crystalline character of the oxide layers that causes inhomogeneous sputtering. However, from the sputter time, oxide thickness and ion beam current, the sputter rates were obtained for the oxides noted (in nm μA-1 cm-2 min-1) and were compared to the sputter rate of amorphous Ta2O5, which is generally used as the sputter reference standard. Considerable differences were found. The results will lead to more reliable determinations of oxide scale thicknesses by sputtering.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...