Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1995-1999  (2)
  • Key words Biomechanics • Resultant hip force • Acetabular labrum • Acetabular dysplasia • Osteoarthritis  (1)
  • Key words Clinical signs • Provocation tests • Acetabular labrum • Residual dysplasia • Labral lesion  (1)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1995-1999  (2)
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Orthopäde 27 (1998), S. 681-689 
    ISSN: 1433-0431
    Schlagwort(e): Key words Clinical signs • Provocation tests • Acetabular labrum • Residual dysplasia • Labral lesion ; Schlüsselwörter Klinische Zeichen • Provokationsteste • Labrum acetabulare • Hüftdysplasie • Labrumläsion
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Labrumläsion des Hüftgelenks ist eine häufige Begleitläsion bei der Hüftdysplasie des Erwachsen und gilt als Zeichen einer biomechanischen Dekompensation des Gelenks. Die MR-Arthrographie kann diese Labrumläsionen mit einer Treffsicherheit von über 90 % diagnostizieren. Bis heute sind jedoch das klinische Bild, die radiologische Abklärung und die therapeutischen Konsequenzen noch wenig bekannt. In einer prospektiven Studie wurden 56 Patienten mit dem klinischen Verdacht einer Labrumläsion nach einem standardisierten Untersuchungsprotokoll anamnestisch, klinisch, röntgenologisch und mit einer MR-Arthrographie abgeklärt. Die klinischen Zeichen einer Labrumläsion wurden anhand von 6 Kriterien und 2 Provokationstesten erhoben. In 11 % war die klinische Verdachtsdiagnose falsch. Die häufigste Übereinstimmung mit der MR-Arthrographie erreichte der „messerscharfe“ Leistenschmerz (100 %), der Einklemmtest (100 %) und das schmerzhafte Einknicken (83 %). Bei 35 % der Patienten lag eine mäßige Dysplasie (Grad 2) und bei 52 % eine schwere Dysplasie (Grad 3 und 4) vor. In 64 % fand sich unabhängig vom Dysplasiegrad keine oder nur wenig Arthrose (Grad 0 und 1). In 16 % zeigte das Röntgen eine solitäre Pfannendachzyste, die sich in der MR-Arthrographie in allen Fällen als intraossäres Ganglion darstellte. Labrumläsionen vom Typ A (posttraumatisch) fanden sich in 23 % der Patienten ausschließlich jedoch bei den nicht oder mäßig dysplastischen Hüftgelenken (Grad 1 und 2). Labrumläsionen vom Typ B (degenerativ) fanden sich bei 67 % der Patienten hingegen ausschließlich bei schwer dysplastischen Hüftgelenken. Die klinischen Zeichen einer Labrumläsion sind typisch, können jedoch auch bei anderen Hüftgelenkspathologien auftreten. Wir empfehlen daher für Patienten mit dem klinischen Verdacht einer Labrumläsion die röntgenologische Abklärung einer Dysplasie und die Durchführung einer MR-Arthrographie.
    Notizen: Summary Labral lesions are common findings in residual hip dysplasia, indicating biomechanical decompensation of the hip joint. MR-Arthrography has shown an excellent accuracy of over 90 % to detect these lesions. Nevertheless, so far clinical sings, radiological diagnosis and therapeutical consequences are not well known. In a prospective study, patients suspicious for labral lesions were evaluated using a standard clinical protocol, including history, clinical signs, radiography and MR-Arthrography. Clinical signs were tested by six criteria and two provocation tests. In 11 % patients clinical suspicious was wrong. Best agreement with MR-Arthrography was found for “knife sharp” groin pain (100 %), impingement test (100 %) and painful giving way (83 %). 35 % of patients showed minor (grade 2) and 52 % severe (grade 3 and 4) dysplasia. Independent from grade of dysplasia, no or only slight arthrosis (grade 0 and 1) was found in 64 % of patients. In 16 % a single acetabular cyst could be detected on radiographs, which all could be identified as intraosseous ganglia on MR-Arthrography. Labral lesions type A (post traumatic) were found in 23 % of the patients with only no or minor dysplasia (grade 1 and 2), whereas labral lesions type B (dysplastic) were found in 67 % of the patients with severe dysplasia (grade 3 and 4). Clinical signs for labral lesions are typical but can also be observed in other pathologies of the hip joint. Based on the findings of this study, we recommend radiographic evaluation for dysplasia and MR-Arthrography in patients with clinical suspicion for labral lesions of the hip joint.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1433-0431
    Schlagwort(e): Key words Biomechanics • Resultant hip force • Acetabular labrum • Acetabular dysplasia • Osteoarthritis ; Schlüsselwörter Biomechanik • Hüftgelenksresultierende • Labrum acetabulare • Hüftdysplasie • Koxarthrose
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Labrumläsion beim biomechanischen Fehlbau des Hüftgelenks ist Symptom der chronischen Gelenkinstabilität und Fehlbelastung. Durch die schräg und exzentrisch überdachende Facies lunata wird der Mechanismus der kongruenten Inkongruenz und das Prinzip des elastischen Hüftgelenks gestört. Der Hüftkopf wird gegen den ventrokraniolateralen Erker gedrängt und verursacht eine Streßkonzentration im dort gelegenen Labrum-Kapsel-Komplex. Dieser kompensiert vorübergehend als sekundärer Stabilisator die latente Instabilität solange bis früher oder später die Ruptur als Ausdruck der mechanischen Dekompensation eintritt. Dadurch verschlimmert sich die vorbestehende Instabilität und der Arthroseprozeß kann lawinenartig fortschreiten. Biomechanisch betrachtet ist die Labrumläsion sowohl „Symptom“ einer latenten Instabilität als auch „Auslöser“ und „Schrittmacher“ einer rasch fortschreitenden „sekundären“ Koxarthrose. Therapeutische Konsequenz ist deshalb die rechtzeitige Normalisierung des zugrundeliegenden Fehlbaus durch korrektive Osteotomien.
    Notizen: Summary The capsular-labrum-complex consists of the triangular fibrocartilaginous labrum, which is fixed at the bony acetabular ring and supported by the ligamentum transversum actetabuli in the caudal part. In a normally developed and correctly orientated acetabulum, the femoral head is symmetrically covered by the contact area of the lunate surface. The vertical component of the resultant hip joint force concentrically meets the horizontal weight bearing surface: Evenly distributed compressive forces are transmitted; the capsular-labrum-complex does not have to compensate excessive shear or tension. In contrast, in a “dysplastic” acetabulum the femoral head is poorly covered by the pathologically orientated lunate surface: The lunate surface is sloping in an anterolateral direction, leading to tension and shear on the superolateral capsular-labrum-complex, which becomes a secondary stabilizer (“guide rail”) against the decentering femoral head. The vertical component of the resultant hip force eccentrically meets the oblique weight bearing surface, causing extra stress in the labrum: The capsular-labrum-complex is trying to compensate this biomechanical stress with hypertrophy (Type IB). Progressive mechanical decompensation of the capsular-labral-complex might lead to tears (Type IIB) or complete avulsions (Type IIIB) of the labrum. In conclusion labral lesions result from pathobiomechanics caused by residual hip dysplasia (RHD). Logically, the basic therapeutic principle can only be corrective osteotomy.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...