Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Virchows Archiv 415 (1989), S. 243-251 
    ISSN: 1432-2307
    Schlagwort(e): Erythrocytes ; Velocity profiles ; Aggregation ; Gravitation ; Sedimentation ; Stasis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary A horizontally aimed microscope was directed at isolated rat mesentery preparations as well as artificial microchannels cast in polyester blocks. They were perfused with aggregating red cell suspensions containing about 7 g/l of bovine fibrinogen at various perfusion pressures. The effects induced by gravitational influences were monitored by measuring the local red cell concentration (video-densitometry) and velocity profiles (IPM-dual slit velocimetry). At low perfusion pressures, sedimentation during maintained flow occurs, leading to a relative red cell slowing compared with plasma. Consequently, a progressive deposition of red cells at the bottom of vessels occurs and finally, blocking of the vessel by aggregated red cells is seen. Thus, the well-known phenomenon of compaction stasis must be attributed not merely to a transmural plasma loss but also to gravitationally induced haemoconcentration.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Ophthalmologe 97 (2000), S. 353-358 
    ISSN: 1433-0423
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Optische Kohärenztomographie ; Hypotonie ; Netzhautdicke ; Key words Optical coherence tomography ; Hypotony ; Retinal thickness
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Purpose: To study early and late findings of macular retinal thickness in patients with hypotony following filtering procedures. Patients and methods: 13 patients who had undergone trabeculectomy (9 with antimetabolites) developed ocular hypotony. The macular region appeared normal during biomicroscopy in 8 patients. In the hypotensive phase, macular thickness was measured using optical coherence tomography (OCT). Directly after attempted and successful normalization of intraocular pressure (7 spontaneous, 5 operative, 1 failure) as well as 6 months later, OCT measurements were repeated. Foveal thickness in the hypotonous eye was correlated with visual acuity and foveal thickness in the fellow eye. Results: Intraocular pressure could be raised from a mean of 2.5±1.3 mmHg to 11.5± 5.5 mmHg and later on to 13±3.7 mmHg (follow-up). Mean foveal thickness was reduced from 211±73 μm during hypotony to 170±44 μm after normalization of intraocular pressure and to 171±38 μm at late follow-up. Mean visual acuity improved from 0.17 to 0.33 and finally to 0.6. Conclusions: Despite normal appearance of the macula (8 patients) using biomicroscopy in patients with hypotony, retinal thickness in the fovea is increased. Apart from refractive changes, this retinal thickening can be held responsible for the deterioration of visual acuity in eyes with hypotony. OCT analysis and measurements may be useful to distinguish between retinal thickening that is reversible after normalization of intraocular pressure and cystoid macular edema that leads to permanent visual impairment.
    Notizen: Zusammenfassung Hintergrund: Eine postoperative Hypotonie kann zur Verdickung der zentralen Netzhaut mit konsekutiver Visusreduktion führen. Ziel unserer Studie war daher die Untersuchung der Netzhautdicke im Makulabereich bei Patienten mit Hypotonie nach filtrierender Operation zu verschiedenen Zeitpunkten. Patienten und Methodik: 13 Patienten entwickelten nach einer Trabekulektomie (9 mit Antimetaboliten) eine okuläre Hypotonie. Die Netzhautdicke wurde mit Hilfe der optischen Kohärenztomographie (OCT) in der Hypotoniephase, nach erfolgreicher oder erfolgloser Druckregulation, sowie 6 Monate später untersucht. Zusätzlich wurde die bestkorrigierte Sehschärfe bestimmt und eine ophthalmologische Untersuchung durchgeführt. Ergebnisse: Der intraokulare Druck lag in der Hypotoniephase bei durchschnittlich 2,5± 1,3 mmHg, stieg bei den Kontrollen auf 11,5± 5,5 mmHg und schließlich auf 13± 3,7 mmHg (Nachuntersuchung). Die durchschnittliche foveale Dicke fiel von 211± 73 μm während der Hypotonie auf 170± 44 μm nach Normalisierung der Tensiowerte und erreichte bei der Nachuntersuchung 171±38 μm. Die durchschnittliche Sehschärfe verbesserte sich von 0,17 auf 0,33 und schließlich auf 0,6 (Nachuntersuchung). Schlussfolgerung: Trotz des häufig vorhandenen funduskopischen Normalbefundes besteht bei okulärer Hypotonie eine Verdickung der Netzhaut im Makulabereich. Neben den postoperativen Veränderungen der Refraktion kann die zentrale Netzhautverdickung als Ursache für die reduzierte Sehschärfe bei Hypotonie angesehen werden. Die Untersuchung und Vermessung der zentralen Retina mit der optischen Kohärenztomographie kann die Differenzierung zwischen einer Netzhautverdickung, die nach Normalisierung des intraokulären Drucks reversibel ist, und einem zystoiden Makulaödem mit dauerhafter Visusminderung ermöglichen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Ophthalmologe 97 (2000), S. 251-256 
    ISSN: 1433-0423
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Optische Kohärenz-Tomographie ; Makulaforamen ; Makulalochchirurgie ; Key words Optical coherence tomography ; Macular hole ; Macular hole surgery
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Purpose: We used optical coherence tomography (OCT) for the staging of macular holes and compared our results with clinical and intraoperative findings. Patients: Between 1 January 1997 and 15 October 1998, 80 patients underwent vitrectomy for idiopathic macular holes. In 36 cases we could record an OCT preoperatively and in 24 cases also postoperatively. OCT measurements were analyzed in a blind fashion independent of the clinical pre- and intraoperative findings. Results: Preoperative OCT staging was in agreement with the intraoperative findings in 24 of 36 cases. However, in 8 cases, the macular hole was judged as stage 3 intraoperatively, while OCT revealed a stage 4 hole. Postoperatively, OCT results were consistent with the clinical findings in all 24 cases. Conclusion: OCT scans are a valuable adjunct for the pre- and postoperative analysis of idiopathic macular holes. As the posterior hyaloid surface cannot always be reliably identified in OCT, discrimination between stage 3 and 4 is difficult.
    Notizen: Zusammenfassung Hintergrund: Wir haben die optische Kohärenz-Tomographie (OCT) als untersucherunabhängiges bildgebendes Verfahren bei der Dokumentation prä- und postoperativer Befunde der Makulalochchirurgie eingesetzt und mit herkömmlichen Methoden der Fundusbeurteilung verglichen. Patienten: Vom 1.1.1997 bis 15.10.1998 wurden 80 Patienten wegen eines idiopathischen Makulaforamens operiert. Von 36 Patienten konnten präoperative, von 24 auch postoperative OCT-Befunde unabhängig vom klinischen Befund (blind) ausgewertet und anschließend mit den klinischen Befunden hinsichtlich der präoperativen Stadieneinteilung und der postoperativen Lochbeurteilung verglichen werden. Ergebnisse: Präoperativ konnte das Loch im OCT in 24 von 36 Fällen in Übereinstimmung mit dem klinischen präoperativen und intraoperativen Befund zugeordnet werden. In 8 von 36 Fällen wurde intraoperativ ein Stadium 3 Foramen vorgefunden, das im OCT wegen fehlender Signale der Glaskörperrückfläche als Foramen Stadium 4 fehlgedeutet wurde. Die postoperative Beurteilung an Hand des OCT stimmte in allen 24 Fällen mit dem klinischen Befund überein (in Bezug auf anliegende oder abgehobene Lochränder). Schlussfolgerung: Das OCT ist eine wertvolle Ergänzung bei der anatomischen Beurteilung des idiopathischen Maculaforamens. Es ist derzeit das beste bildgebende Verfahren zur Dokumentation des Makulaforamens.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...