Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Key words myasthenia gravis – edrophonium – decrement – acetylcholin receptor – muscle fatigue  (1)
  • Schlüsselwörter Kennedy-Syndrom  (1)
  • 1
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Kennedy-Syndrom ; Spinobulbäre Muskelatrophie (SBMA) ; Dynamische Mutationen ; Androgenrezeptor ; Trinukleotidrepeat ; Key words Kennedy-Syndrome ; Spinobulbar muscular atrophy (SBMA) ; Dynamic mutations ; Androgen receptor ; Trinucleotide repeat expansion
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The Kennedy-Syndrome is a X-linked recessive bulbospinal muscular atrophy, in some cases associated with endocrinological disturbances such as androgen resistance and diabetes mellitus. The age of onset is usually between 20 and 40. Presenting symptoms are proximal flaccid weakness, fasciculations, cramps or tremor. Disease progression is usually slow and live expectancy is normal. It is important to distinguish the Kennedy-Syndrome from amyotrophic lateral sclerosis, spinal muscular atrophy, muscular dystrophies and other types of motor neuron disease. Kennedy disease is caused by an expanded trinucleotide repeat in the androgen receptor gene. Genetic analysis allows a precise diagnosis on an individual basis and reliable genetic counselling. An effective medical treatment does not yet exist.
    Notizen: Zusammenfassung Das Kennedy-Syndrom ist eine X-chromosomal rezessiv vererbte bulbospinale Muskelatrophie, die in einigen Fällen mit endokrinologischen Störungen, wie einer partiellen Androgenresistenz und einem Diabetes mellitus einhergeht. Die Erkrankung manifestiert sich in der Regel zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr. Initiale Symptome sind schlaffe proximale Paresen, Faszikulationen, Muskelkrämpfe oder Tremor. Die Progredienz der Krankheit ist meist langsam und die Lebenserwartung normal. Deshalb ist es wichtig, das Kennedy-Syndrom von der amyotrophen Lateralsklerose (ALS), spinalen Muskelatrophien (SMA), Muskeldystrophien und anderen Formen von Motorneuronerkrankungen abzugrenzen. Das Kennedy-Syndrom wird durch eine Trinukleotidexpansion im Gen des Androgenrezeptors verursacht. Heute erlaubt die genetische Diagnostik im Individualfall eine zuverlässige Diagnose und genetische Beratung. Eine effektive Behandlung existiert bisher noch nicht.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefässchirurgie 12 (1998), S. 250-255 
    ISSN: 0930-9225
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Myasthenia gravis – Edrophonium Test – Dekrement – Acetylcholin Rezeptor – Ermüdbarkeit ; Key words myasthenia gravis – edrophonium – decrement – acetylcholin receptor – muscle fatigue
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The typical clinical features of myasthenia gravis are weakness and excessive fatiguability of striated muscles that increases during the course of the day or after strenous exercise. Ocular muscle involvement with ptosis (in 50%) and diplopia (in 25%) are the most common initial signs. The disease can progress to bulbar muscles and to all other striated muscles (generalized myasthenia). The muscle fatiguability and a fluctuating course can mislead to a diagnosis of neurasthenia. Since the treatment of myasthenia gravis is directed at the pathogenetic mechanisms of the disease an early diagnosis is of great significance for the course of the disease. Also, a false positive diagnosis of myasthenia has to be avoided because of the potentially hazardous side effects of the therapy. The mainstay of the diagnosis is the history and a subtle clinical examination with tests of excessive muscle fatiguability. The injection of edrophonium (Tensilon®), the electrodiagnostic testing after repitive stimulation (decrement test) and the testing for serum antibodies against acetylcholin receptors have to be performed to secure the diagnosis of myasthenia. The edrophonium test and the decrement test can yield false positive results in other neuromuscular diseases. Antibodies are present in 50% of ocular myasthenia and in 80–90% of the generalized form. The Lambert-Eaton myasthenic syndrome, other neuromuscular diseases, mitochondrial diseases, diseases of the cranial nerves, botulism and the rare congenital myasthenic syndromes have to be considered as differential diagnosis.
    Notizen: Zusammenfassung Eine typisch ausgeprägte Myasthenia gravis (MG) läßt sich schon nach kurzer Anamnese und Untersuchung diagnostizieren, wenn an das Leitsymptom der nach Muskelarbeit zunehmenden, in Ruhe rasch nachlassenden Schwäche der quergestreiften Muskulatur gedacht wird. Diese belastungsabhängige, im Laufe des Tages zunehmende Schwäche, besonders der Augen- und der proximalen Extremitätenmuskeln, ist aber nicht immer so unverkennbar vorhanden. Es kommt daher immer wieder zu langjährigen diagnostischen Irrwegen oder sogar zur Verkennung der Erkrankung als psychosomatische Störung. Da mit den therapeutischen Optionen der Immunsuppression und der Thymektomie in die pathogenetischen Mechanismen der Myasthenia gravis eingegriffen werden kann, ist eine möglichst frühzeitige Diagnose von besonderer Wichtigkeit für den Verlauf der Erkrankung. Es ist andererseits essentiell, angesichts der möglichen Nebenwirkungen und Invasivität der Therapie keine falsch positive Myasthenie Diagnose zu stellen. Der klinischen Differentialdiagnostik der erworbenen autoimmunen Myasthenia gravis kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Sie stützt sich im wesentlichen auf die Anamnese und die neurologische Untersuchung, den pharmakologischen Test mit Edrophonium (Camsilon), die Elektrodiagnostik (Dekrementprüfung im EMG) und den Nachweis von Antikörpern gegen Achetylcholinrezeptoren (AchRez) im Serum. Die Myasthenia gravis muß von anderen myasthenen Syndromen mit Störung der neuromuskulären Übertragung und weiteren Erkrankungen mit dem Symptom ‘Muskelschwäche’ abgegrenzt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...