Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Myelotomy ; irradiation damage ; bone marrow ; Myelotomie ; Strahlenschäden ; Knochenmark
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 11 Patientinnen mit Genitalcarcinom wurden vergleichende histologische Untersuchungen des Knochenmarks (Beckenkamm) durch dreimalige Myelotomien vor und kurze Zeit nach ca. 1 100 Rad und ca. 3 000 Rad (fraktionierte lokale Gamma-Bestrahlung) durchgeführt. Histologisch lassen sich zwei besondere Formen des akuten-subakuten Strahlenschadens abgrenzen: 1 die ödematös-plasmocelluläre Form und 2 die lymphzellig-sklerosierende Form. Beiden Gruppen gemeinsam sind Nekrosen arterieller Capillaren und der venösen Marksinus mit nur geringen Veränderungen an den Arterien sowie ein gesteigerter Knochenumbau und eine Siderose.
    Notes: Summary Histological examination of the bone marrow (iliac crest) in 11 patients with genital carcinoma was carried out. Bone marrow was obtained 3 times by myelotomy, before irradiation and shortly after approximately 1 100 R and 3 000 R respectively (local fractionated gamma irradiation). Two different histologic types of the acute and subacute irradiation damage are noted: The one is characterized by formation of edema and plasma cell infiltration, the other one by lymphoid cell infiltration and sclerosis. Common features of both types are necrosis of the arterial capillaries and venous sinusoids with only minor changes of the arteries and increased osteoblastic and osteoclastic activity of the bone and siderosis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Bone ; Bone marrow ; Bone marrow biopsy ; Immunhistology ; Diabetes mellitus ; Diabetic microangiopathy ; Diabetic osteomyelopathy ; Knochen ; Knochenmark ; Myelotomie ; Immunhistologie ; Diabetes mellitus ; Diabetische Mikroangiopathie ; Diabetische Osteomyelopathie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Beckenkammbiopsien von 118 Patienten mit manifestem Diabetes mellitus wurden histologisch und histomorphometrisch ausgewertet und mit den klinischen Daten verglichen. Die histobioptischen Ergebnisse zeigen, daß sich die „diabetische Mikroangiopathie“ auch im Gefäßsystem des Knochenmarkes manifestiert. Mit Betonung im Bereich der Arteriolen und Kapillaren waren einerseits exsudativ-degenerative Wandveränderungen, andererseits entzündlich-fibrosierende perivaskuläre Reaktionen nachweisbar. Pathogenetisch sind diese Gefäßveränderungen bei Diabetes mellitus im Rahmen einer biochemisch veränderten Basalmembran mit erhöhter Permeabilität für Plasmaproteine zu erklären, die wiederum eine perivaskuläre Entzündungsreaktion auslösen. Neben der angiologischen Beurteilung des Diabetikers ermöglicht die Beckenkammbiopsie auch differenzierte und quantifizierbare Aussagen über hämatologische und osteologische Probleme im Rahmen des diabetischen Spätsyndroms. Bisher unbekannt war bei Diabetes mellitus die ausgeprägte Entzündungsreaktion des Knochenmarkstromas, die mit den serologischen Entzündungsparametern korreliert und sich klinisch häufig als sog. Infektanämie äußert. Eine Beteiligung der beschriebenen Myelitis an der Pathogenese des markatrophisch-osteoporotischen Bildes bei Diabetes mellitus kann angenommen werden. Knochenveränderungen bei Diabetes mellitus treten gegenüber einem altersentsprechenden Normalkollektiv signifikant häufiger auf und manifestieren sich als rarefizierende Osteopathie ohne wesentliche Umbausteigerung. Als Ursache kommen neben der dia betischen Mikroangiopathie mit begleitender Myelitis zahlreiche andere Faktoren, wie Störung der Kollagensynthese, des Kalziumstoffwechsels sowie Bewegungsmangel in Frage. Übereinstimmend mit den Ergebnissen anderer Autoren wiesen die Patienten mit Insulin-Therapie gegenüber oral eingestellten Diabetikern einen geringeren Osteoporosegrad auf. Unsere Ergebnisse erlauben die morphologische und klinische Definition einer diabetischen Osteomyelopathie mit eigenständiger Pathogenese. Sie ist charakterisiert durch 1. exsudativ-entzündliche Veränderungen der Knochenmarkgefäße, 2. plasmazelluläre Myelitis mit markatrophischer Komponente, 3. Osteoporose ohne nachweisbare Umbausteigerung.
    Notes: Summary Iliac crest biopsies from 118 patients with manifest diabetes were evaluated histologically and histomorphometrically and compared with the clinical data. The histobioptic results show that “diabetic microangiopathy” is also manifest in the vascular system of the bone marrow. Exudative degenerative changes in the vessel wall on the one hand, and inflammatory fibrosing perivascular reactions on the other were accentuated in the region of the arterioles and capillaries. These vascular changes in diabetes mellitus can be attributed to a biochemically altered basal membrane with increased permeability for plasma protein which, in turn, set up a perivascular inflammatory reaction. In addition to the angiological assessment of diabetics, iliac crest biopsy also permits differentiated and quantifiable statements on the haematological and osteological problems involved in the late diabetic syndrome. The marked inflammatory reaction of the bone marrow stroma was previously unknown in diabetes mellitus; it correlates with the serological inflammatory parameters and frequently becomes manifest as “anemia of chronic disorders”. It can be assumed that this reaction also takes part in the pathogenesis of the atrophy of the bone marrow and osteoporosis in diabetes mellitus. Bone changes in the form of atrophic osteopathy without essentially increased bone remodeling are to be found more frequently in diabetes mellitus than in a normal collective of similar age. In addition to diabetic microangiopathy with concomitant inflammation, numerous other causes such as disturbances of collagen synthesis, of calcium metabolism and lack of movement are to be considered. In accordance with other authors, the patients on insulin therapy showed a smaller degree of osteoporosis than orally adjusted diabetics. For these pathogenetic reasons, a specific diabetic osteomyelopathy can be established. It is characterised by: 1. exudative inflammatory changes of the bone marrow vessels, 2. plasmocytic marrow reactions and parenchymal reduction 3. osteoporosis without signs of increased remodeling of the bone.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Myelotomy ; Irradiation ; Bone marrow ; Myelotomie ; Strahlenschaden ; Knochenmark
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 25 Patientinnen mit einem Genitalcarcinom wurden nach der Tumorbestrahlung Knochenbiopsien aus der bestrahlten Region histologisch untersucht und morphometrisch ausgewertet; der Abstand vom Bestrahlungsende bis zur Biopsie betrug 2 Monate bis 25 Jahre. Über die unmittelbaren Folgen der Bestrahlung, verglichen mit dem Zustand vor Behandlung, wurde in einer früheren Studie berichtet (Beilet al., 1974). Auch Jahre nach dem Strahleninsult besteht eine partielle Markatrophie bei normalem bis erhöhtem Spongiosavolumen mit gesteigertem Knochenumbau. Dieser Zustand wird unterhalten durch eine chronische Schädigung der terminalen Strombahn; die Regeneration dieser Schädigung hängt ab von der individuellen mesenchymalen Reaktionsbereitschaft. Verschiedene Typen dieser Reaktionen werden unterschieden. Weitere Beobachtungen sollen zeigen, ob sie auch den Ablauf der Tumorkrankheit selbst beeinflussen.
    Notes: Summary In 25 patients iliac crest biopsies have been taken after radiation therapy of genital carcinoma. The radiation doses in the biopsied region ranged up to about 3,000 rads. The time interval from the end of radiation until the control biopsy was 2 months or longer, up to 25 years. The immediate consequences of the radiation, compared with the pretherapeutic picture, have been analyzed in an earlier study (Beilet al., 1974). By histomorphometric analysis of the samples it can be shown that a more or less severe atrophy of the bone marrow is persisting in the irradiated area for years. The atrophy is accompanied either by normal or increased bony trabecularization, together with increased osteoblastic and -clastic activity. These disturbances are likely to depend of a chronic distortion of the marrow capillarization, which may be influenced by the individual RES activity; different types of the reticuloendothelial response can be demonstrated in our material. Whether this response has a bearing regarding the prognosis of the tumorous condition itself remains a matter of speculation, to be proved by further investigations.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 55 (1977), S. 933-944 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Hairy cells ; Hairy cell leukaemia ; Non Hodgkin-Lymphoma ; Malignant Lymphoma (bone marrow histology, myelotomy) ; Bone marrow ; Myelotomy ; Histobiopsy ; Haarzellen ; Haarzell-Leukämie ; Nicht-Hodgkin Lymphom ; Malignes Lymphom (Knochenmarkshistologie, Myelotomie) ; Knochenmark ; Myelotomie ; Histobiopsie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 14 unbehandelten Patienten (12 ∝, 2 ∝) mit Haarzell-Leukämie wurden nach Myelotomie am Beckenkamm und Einbettung in Methacrylat 3µ Dünnschnittserien hergestellt. Die morphometrisch-histologischen Ergebnisse und klinischen Befunde wurden ausgewertet. Das Durchschnittsalter betrug bei Myelotomie 46 Jahre, der durchschnittliche Verlauf 5,5 Monate (13 Fälle), 1 Fall 36 Monate. Klinisch zeigten 92% (13/14) der Fälle eine Splenomegalie, 57% (8/14) der Fälle zusätzlich eine Hepatomegalie. Ausgeprägte periphere Lymphknotenvergrößerungen wurden in keinem Fall festgestellt. Blutchemisch zeigten 92% (13/14) der Fälle eine normochrome Anämie, 86% (12/14) der Fälle eine Thrombopenie unter 100000/mm3, 75% (9/14) der Fälle eine Granulozytopenie unter 8000 Leuko/mm3. Im Differentialblutbild betrug der Anteil von Lymphozyten und Haarzellen zwischen 40 – 94 rel.-%. Die Enzyme GOT, GPT, LDH zeigten nur in einem Fall eine leichte Erhöhung. Histologisch zeigen alle Fälle eine teils diffuse, teils herdförmige Infiltration des Knochenmarks durch kleine mononucleäre Zellen mit rund-ovalem, teilweise stark gelapptem Zellkern mit Ausbildung eines feinen Retikulinfasernetzes. In 50% (7/14) der Fälle konnten stäbchen- und bisher nicht beschriebene ringförmige zytoplasmatische Einschlüsse in den Haarzellen lichtmikroskopisch nachgewiesen werden, die möglicherweise ein weiter fortgeschrittenes Krankheitsstadium anzeigen. Phagozytose von Erythrozyten oder Eisen wurde nicht beobachtet. Die typischen haarartigen Zytoplasmafortsätze sind histologisch selten zu beobachten. Von der normalen Myelopoese ist meist die Granulozytopoese frühzeitig besonders stark vermindert. Das spongiöse Knochenvolumen ist in allen Fällen gegenüber der Norm vermindert und nimmt mit Zunahme der Infiltration weiter ab. Das Sinussystem zeigt Wandauflösung mit Erythrozytenextravasaten. Folgende klinisch-hämatologische Befunde sind vom Ausmaß der Knochenmarksinfiltration abhängig: Hepatomegalie, Anämie, Thrombopenie und die Anteile von Lymphozyten und Haarzellen im peripheren Blut. Die Markinfiltration selbst ist ist abhängig vom Krankheitsfortschritt. Das Knochenmark ist wahrscheinlich der Ausgangsort der Störung; die histobioptische Knochenmarksuntersuchung ist die zur diagnostischen und prognostischen Beurteilung am besten geeignete Maßnahme.
    Notes: Summary Evaluation of the histologic changes of the bone marrow and clinical data of twelve male and two female patients with hairy cell leukaemia before treatment. Mean age of the patients was 46 years, time from the onset of symptoms 5.5 months. 13 of the patients were anaemic, showing splenomegaly, 12 suffered from thrombopenia, 9 from granulocytopenia, and 8 from hepatomegaly. In all of the cases, the relative numbers of lymphocytes in the blood had been increased together with various amounts of characteristic hairy cells. All of the cases had a typical histologic picture of lymphocytic bone marrow infiltration, mostly of the diffuse type. In 50% of the cases not only the well known rod-like intracellular inclusions could be seen, but also ring-shaped figures whose significance is discussed. Decrease of the granulopoiesis, disintergration of the marrow sinusoids, and osteoporosis are the most important additional signs. The progression of the disease is marked by increasing bone marrow infiltration, by splenohepatomegaly, anaemia, thrombopenia, and increasing numbers of typical lymphocytes in the blood. The bone marrow being considered to be the origin of the disease for good reasons, the histobiopsy of this organ ranks among the diagnostic and prognostic measures to be taken at first sight.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 56 (1978), S. 545-550 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Histochemistry ; Immunohistology ; Plastic embedding ; Frozen sections ; Bone biopsy ; Bone marrow ; Histochemie ; Immunhistologie ; Kunststoffeinbettung ; Gefrierschnitte ; Myelotomie ; Knochenbiopsie ; Knochenmark
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Kombination enzymhistochemischer und immunhistologischer Verfahren mit der morphologisch überlegenen Methacrylat-Semidünnschnitt-Technik stieß bisher auf Schwierigkeiten, da durch diese Einbettungstechnik der Antigen-und Enzymnachweis weitgehend unterbunden wird. Dieser Nachteil der Kunststoffeinbettung wird durch die Möglichkeit der gleichzeitigen Anwendung der Methacrylat- und Gefrierschnitt-Technik an einer einzigen unentkalkten Biopsieprobe (Myelotomie) aus dem Beckenkamm behoben. Beide unterschiedliche Schnitt-Techniken ließen sich vereinigen mit Hilfe von zwei einfachen methodischen Neuentwicklungen: 1. Durch ein Gerät zur artefaktfreien Längshalbierung des Beckenkammzylinders 2. Durch Herstellung von gut beurteilbaren Gefierschnitten an unentkalktem spongiösem Knochen. Die Anwendung dieser Methoden wird beschrieben, ihre Vorteile bei der gleichzeitigen licht- und elektronenmikroskopischen, enzym- und immunhistologischen Auswertung werden an Beispielen gezeigt.
    Notes: Summary Unfortunately, the combination of the superior histologic embedding technique for semi-thin sectioning of undecalcified bone in methacrylate with special methods in enzyme or immune histochemistry did not prove to be very successful up to now. These shortcomings are attributed to the influence of the embedding medium itself. They can be overcome by processing one part of a biopsy specimen after embedding in methacrylate, the other one after freezing. Optimal and comparable results have been obtained by a simple instrument for longitudinal hemisectioning of a cylindrical biopsy specimen of cancellous bone of adequate size, and by developing a suitable technique for the cutting of frozen sections of undecalcified bone. These methods are presented. Examples are given of the benefits of the simultaneous evaluation of one and the same biopsy-specimen with light-microscopic, ultramicroscopic, enzyme- and immun-histochemic technique.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 54 (1976), S. 1061-1075 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Malignant lymphoma ; Hodgkin's disease ; Bone marrow ; Bone and bones ; Bone marrow biopsy ; Lymphoma malignum ; Morbus Hodgkin ; Knochenmark ; Knochenmarkbiopsie ; Knochen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Ausbreitung der Lymphogranulomatose auf das Knochenmark nach Quantität und Qualität ist ein wichtiges diagnostisches Merkmal, dessen Vorhandensein im Zuge der initialen Stadienfeststellung unbedingt geprüft werden muß. Als Biopsieort ist der Beckenkamm vorzüglich geeignet, ausreichende Probengröße und adäquate Semi-Dünnschnittechnik an Acrylat-eingebetteten Schnitten sind ausschlaggebend für die diagnostische Ausbeute. Die prognostische Aussage einer Knochenmarksbeteiligung muß an einem unter einheitlichen Gesichtspunkten ausgewählten Material weiter präzisiert werden. Es wird zwischen einer Allgemeinreaktion bei extramedullärer Lymphogranulomatose im Sinne einer Tumormyelopathie und einer Lokalreaktion in der Umgebung von Lymphogranulominfiltraten im Knochenmark unterschieden. Die erstere ist überwiegend vom Krankheitsfortschritt, die letztere auch vom histologischen Krankheitstyp abhängig. Die bekannte Typeneinteilung läßt sich auch auf die Veränderungen der Lymphogranulomatose im Knochenmark anwenden. Doch zeigen die verschiedenen histologischen Typen eine unterschiedliche Neigung zur Ausbreitung auf das Knochenmark. Im allgemeinen geht der Markbefall mit den schwereren klinischen und hämatologischen Erscheinungen einher. Knochenveränderungen entstehen zumeist in örtlichem Zusammenhang mit den Lymphogranulominfiltraten, aber nicht direkt aus diesen, sondern aus ihrer mesenchymalen Umgebungsreaktion heraus. Die parenchymalen und mesenchymalen Veränderungen des Knochenmarkes in direktem und indirektem Zusammenhang mit der Lymphogranulomatose erscheinen überwiegend als Folgen der Grundkrankheit. Die besonders enge strukturelle Verwandtschaft zwischen dem eigentlichen Lymphogranulomgewebe und diesen Veränderungen gehörte zu den Besonderheiten der Hodgkinschen Krankheit. Es gibt bisher keine eindeutigen Anhaltspunkte für strukturelle Merkmale, deren Vorkommen einen hindernden oder fördernden Einfluß auf das Lymphogranulomgewebe ausüben könnte, abgesehen von der Menge der Lymphozyten und der normalen Histiozyten in den spezifischen Infiltraten selbst. Hinweise auf die Sonderrolle der Megakaryozyten müssen in diesem Zusammenhang mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt werden.
    Notes: Summary The spreading of Hodgkin's disease in the bone marrow is of primary diagnostic significance in respect of its quantity as well as its quality, and therefore has to be taken into account from the initial staging procedure. The iliac crest is the most suitable site of the biopsy, the diagnostic significance of which depends on the adequate size of the specimen and on the technical standard of the histologic embedding with methacrylate, affording perfect semithin sections without decalcification. The prognostic value of the statement of Hodgkin's disease spreading in the marrow deserves further careful evaluation. A nonspecific reaction of the marrow against extramedullary lymphogranulomatosis closely resembling to the so-called tumor myelopathy has to be distinguished from the localized marrow changes due to the tumor itself. The former is depending primarily of the progress of the disease, the latter of its type as well. The well-known histologic classification covers the changes of the bone marrow due to Hodgkin's disease also. The different histologic types however exhibit a varying tendency of expansion within the bone. Generally the marrow involvement is accompanied with more severe clinical and hematological symptoms. The bone is altered mostly in the very region of the infiltration. This is not the consequence of direct tumorous destruction but of stimulation of environmental mesenchymal activities. Parenchymal and mesenchymal changes of the bone marrow, either directly or indirectly connected with the lymphogranulomatosis, are considered primarily as sequelae of the basic disease. The very close structural relationship between the original lymphogranulomatosus growth and these changes is one of the characteristics of Hodgkin's disease. As yet, there is no unequivocal pointer to structural characteristics whose appearance can exert an obstructive or stimulating effect on the lymphogranuloma tissue, apart from the number of lymphocytes and normal histiocytes in the specific infiltrate itself. Our observations of a special role of megakaryocytes in this connection deserve further attention.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...