Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Magnetresonanztomographie ; Nierentransplantate ; Kontrastmittel ; Key words MR imaging ; Renal allografts ; Contrast medium
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Purpose: To determine the value of MR imaging in differentiating the various causes of human renal allograft dysfunction. Methods: A total of 123 human renal allografts (normal n = 20, acute rejection n = 57, acute tubular necrosis n = 14, interstitial fibrosis n = 11, chronic allograft glomerulopathy n = 11, cyclosporine nephrotoxicity n = 3, cortical necrosis n = 7) were investigated by means of MR imaging. Axial T1-weighted spin-echo images and coronal T1-weighted gradient-echo images were obtained before and after Gd-DTPA injection. Diagnostic parameters included corticomedullary contrast and allograft size and shape on the pre-contrast sequences. Results: None of the diagnostic parameters used could differentiate among the various diagnostic groups. Diagnosis of cortical necrosis could be made only on post-contrast scans. Contrast-enhanced scans were superior to pre-contrast images in detection of focal allograft lesions. Otherwise, contrast-enhanced scans did not provide any more information than pre-contrast studies. Spin-echo and gradient-echo sequences displayed the same diagnostic value. Conclusions: MR imaging has a limited value in differentiating the various causes of renal allograft dysfunction.
    Notizen: Zusammenfassung Um den Stellenwert der MRT bei der Klärung der Fehlfunktion von Nierentransplantaten zu untersuchen, wurden 123 menschliche Nierentransplantate (unauffällig: n = 20, akute Rejektion: n = 57, akute tubuläre Nekrose: n = 14, interstitielle Fibrose: n = 11, Transplantatglomerulopathie: n = 11, Cyclosporinschaden: n = 3, kortikale Nekrose: n = 7) MR-tomographiert. An einem 1,5-T-Gerät wurden axiale T1-gewichtete Spinecho- und koronare T1-gewichtete Gradientenechoaufnahmen vor und nach Gabe von Gd-DTPA akquiriert. Als Beurteilungskriterien wurden der kortikomedulläre Kontrast sowie die Größe und Form des Transplantatorganes in der Nativuntersuchung herangezogen. Keines der Kriterien ermöglichte die Differenzierung der verschiedenen Diagnosegruppen. Abgesehen von der kortikalen Nekrose, die nur anhand der kontrastmittelunterstützten Sequenzen erkennbar war, lieferte die Gd-DTPA-Applikationen für die Differenzierung der verschiedenen parenchymalen Komplikationen keine Zusatzinformationen. Beim Nachweis fokaler Parenchymläsionen war die Kontrastmittelserie der Nativuntersuchungen überlegen. Die Spinecho- und Gradientenechoaufnahmen führten zu ähnlichen Resultaten. Schlußfolgernd kann davon ausgegangen werden, daß die statische MRT bei der Klärung der Fehlfunktion einer Transplantatniere eine untergeordnete Rolle spielt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...