Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1990-1994  (3)
  • Schädelbasiscondylenverletzungen bei Verkehrsunfällen  (2)
  • Niobium phosphate  (1)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1990-1994  (3)
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 103 (1990), S. 523-528 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Fractures of the occipital condyles ; Traffic fatalities ; Schädelbasiscondylenverletzungen bei Verkehrsunfällen ; Derkehrsunfall, Schädelbasiscondylenverletzungen
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Unter 600 tödlichen Verkehrsunfällen beobachteten wir Schädelbasiscondylenverletzungen bei 10 Zweiradfahrern, 12 Pkw-Fahrern und 3 Fußgängern. Die Kollisionsgeschwindigkeiten lagen meistens zwischen 70–100 km/h. In 18 Fällen mit direktem Kopfanstoß lag die schwerere Verletzung häufig auf der Gegenseite, beim indirekten Seitenanstoß (Schleudertrauma) auf der gleichen Seite. Häufigste Bruchformen waren 12mal horizontale Abtrennungen und 4mal Innenkantenabbrüche. 9mal waren die Condylenverletzungen einseitig, 16mal beidseitig lokalisiert.
    Notizen: Summary Among 600 deads of traffic accidents we found injuries of the occipital condyles in 10 cyclists, 12 car drivers and 3 pedestrians. In most cases the collision speed ranged from 70 to 100 km/h. In 18 cases of direct head impact the more severe injury was on the opposite side, in 4 cases of indirect side impact (whiplash injury) on the same side. Most types of fractures were 12 horizontal disconnections and 4 fractures of the inner edges. In 9 cases the condyle fractures were on one side, in 16 cases on both sides.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 103 (1990), S. 523-528 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Fractures of the occipital condyles ; Traffic fatalities ; Schädelbasiscondylenverletzungen bei Verkehrsunfällen ; Verkehrsunfall, Schädelbasiscondylenverletzungen
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Unter 600 tödlichen Verkehrsunfällen beobachteten wir Schädelbasiscondylenverletzungen bei 10 Zweiradfahrern, 12 Pkw-Fahrern und 3 Fußgängern. Die Kollisionsgeschwindigkeiten lagen meistens zwischen 70–100 km/h. In 18 Fällen mit direktem Kopfanstoß lag die schwerere Verletzung häufig auf der Gegenseite, beim indirekten Seitenanstoß (Schleudertrauma) auf der gleichen Seite. Häufigste Bruchformen waren 12mal horizontale Abtrennungen und 4mal Innenkantenabbrüche. 9mal waren die Condylenverletzungen einseitig, 16mal beidseitig lokalisiert.
    Notizen: Summary Among 600 deads of traffic accidents we found injuries of the occipital condyles in 10 cyclists, 12 car drivers and 3 pedestrians. In most cases the collision speed ranged from 70 to 100 km/h. In 18 cases of direct head impact the more severe injury was on the opposite side, in 4 cases of indirect side impact (whiplash injury) on the same side. Most types of fractures were 12 horizontal disconnections and 4 fractures of the inner edges. In 9 cases the condyle fractures were on one side, in 16 cases on both sides.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 607 (1992), S. 113-120 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Niobium phosphate ; NbPO5 ; preparation ; crystal structure ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contributions on the Thermal Behaviour of Anhydrous Phosphates. VII Preparation, Structure, and Thermal Behaviour of Orthorhombic NbPO5-δBy a chemical vapour transport in a temperature gradient (e.g. 1000° → 9000°C) it is possible to prepare the already known forms of NbPO5 and a new phase as single crystals. Using I2 or NH4Cl as transport agents α-NbPO5 was obtained as colourless crystals, which enabled a refinement of the already known tetragonal crystal structure to R = 1.73%. The dark blue crystals of the up to now unknown orthorhombic phase could only be prepared under reducing conditions (by adding NbP). Their crystall structure is related to monoclinic β-NbPO5 (single crystall investigation, space group Pna21; a = 11.2875 Å; b = 6.6296 Å; c = 5.2871 Å; Z = 4; R = 3.17%), but the crystals are deficient in oxygen according to NbPO5-δ recognizable by the dark blue colour. When NbPO5-δ (orthorhombic) is ground in an agate mortar NbPO5-δ (monoclinic) is formed, which has the already known structure of β-NbPO5. By heating (340°C) a reversible transformation from NbPO5-δ (monoclinic) to NbPO5-δ (orthorhombic) takes place. This is isostructural to WPO5 and also to an orthorhombic modification of (colourless) NbPO5, which we also could observe above 340°C.
    Notizen: Über einen chemischen Transport im Temperaturgefälle (z. B. 1000° → 900° C) gelingt die Darstellung der beiden bekannten Formen von NbPO5 sowie einer weiteren neuen Phase in einkristalliner Form. α-NbPO5 wurde mit den Transportmitteln I2 oder NH4Cl in farblosen Kristallen erhalten, die eine Verfeinerung der bekannten tetragonalen Kristallstrukur bis zu R = 1,73% ermöglichten. Die dunkelblauen Kristalle der bislang unbekannten orthorhombischen Phase konnten nur unter reduzierenden Bedingungen (Zusatz von NbP) dargestellt werden. Sie haben einen mit monoklinem β-NbPO5 eng verwandten Aufbau (Einkristalluntersuchungen; R. G. Pna21; a = 11,2875 Å; b = 6,6296 Å; c = 5,2871 Å; z = 4; R = 3,17%), weisen aber ein ihrer dunklen Farbe erkennbares Sauerstoffdefizit gemäß NbPO5-δ auf. Durch Zerreiben von NbPO5-δ (orthorh.) erhält man NbPO5-δ (mon.), das die bekannte Struktur von β-NbPO5 besitzt und beim Aufheizen (340°C) reversibel in die orthorhombische Phase NbPO5-δ übergeht. Diese ist isostrukturell mit WPO5 sowie mit einer orthorhombischen Modifikation von (farblosem) NbPO5, die wir ebenfalls oberhalb 340°C beobachten konnten.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...