Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1985-1989  (1)
  • 1920-1924
  • 1890-1899
  • Polymer and Materials Science  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 39 (1988), S. 355-364 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The adsorption of chloride on austenitic Cr-Ni-steel at high temperaturesUsing the radioactive isotope chlorine-36 and nuclear physical measuring methods (gas-flow radiation detector, autoradiography) chloride adsorbed on metal surfaces can be detected with a detection limit of 10-10 g cm-2 and a local resolution of at least 5 μm. This method was developed for investigating the chloride adsorption on the protective layers on an austenitic Cr-Ni-Steel (X 8 CrNiTi 18.10) under high temperature conditions at 250°C. Three different kinds of chloride adsorption could be distinguished: homogeneous chloride distribution across the whole surface, high localized chloride concentrations in places of local corrosion attack and local deposition of chloride by heat and mass transfer. The results obtained enabled attack concepts for the mechanism of action of the chloride were derived. Potential applications of this method to the rapid detection of chlorideinduced corrosion processes (pitting corrosion, stress corrosion cracking or crevice corrosion) or to the quantitative estimation of thermohydraulic concentration processes are mentioned.
    Notizen: Durch Verwendung des radioaktiven Isotops Chlor-36 und kernphysikalischer Meßmethoden (Gasdurchflußzählrohr, Autoradiographie) kann an Stahloberflächen adsorbiertes Chlorid mit einer Nach-weisgrenze von 10-10 g/cm2 bei einem lokalen Auflösungsvermögen von mindestens 5 μm nachgewiesen werden. Diese Methode wurde benutzt, um die Chloridadsorption an den Schutzschichten eines austenitischen Cr-Ni-Stahls (X 8 CrNiTi 18 10) bei hohen Temperaturen (250°C) zu untersuchen. Dabei konnten drei unterschiedliche Arten der Chloridadsorption festgestellt werden: gleichmäßig flächenhafter Belag, hohe, örtlich begrenzte Chloridkonzentration an Stellen des lokalen Korrosionsangriffs und lokale Anreicherung von Chlorid durch Wärme- und Stofftransportvorgänge. Aus den Ergebnissen wurden Vorstellungen zum Wirkmechanismus des Chlorids abgeleitet. Auf die Anwendungsmöglichkeiten der Methode zum schnellen Nachweis eines chloridinduzierten Korrosionsprozesses (Lochfraß-, Spannungsriß- oder Spaltkorrosion) bzw. zur quantitativen Bewertung von thermohydraulischen Anreicherungsprozessen wird hingewiesen.
    Zusätzliches Material: 14 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...