Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Polymer and Materials Science  (15)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 20 (1969), S. 396-407 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Passivation behaviour and stress corrosion cracking of iron-maganese-chromium alloys in sodium chloride solutionElectrochemical experiments with MnCr steels (20-28% Mn, up to 12% Cr) in 3% NaCl solution. High Mn contents reduce the passivation tendency, while increasing Cr contents broaden the range of passivity. The formation of surface layers is due primarily to a direct reaction with the solution (good adhesion, high protective value) and, secondarily, to precipitation from the solution (porosity, low protective value). The tendency to form secondary layers increases as the Cr content is reduced. In oxygen containing solution there is a pronounced corrosion in the pitting range. At low Cr contents, stress corrosion cracking is mostly transcrystalline, at higher Cr contents (8-12%) it is intercrystalline, in particular when Cr carbide precipitations are present at the grain boundaries. In the range of transcrystalline corrosion the susceptibility to selective corrosion extends beyond the pitting potential. At higher Cr contents there may be pitting without any indication of stress corrosion cracking.
    Notizen: Electrochemische Versuche mit MnCr-Stählen (20-28% Mn, bis 12% Cr) in 3% NaCl. Hohe Mn-Gehalte verringern die Passivierungsneigung, während steigende Cr-Gehalte den Passivitätsbereich verbreitern. Die Deckschichtbildung erfolgt hierbei primär durch direkte Reaktion mit der Lösung (gute Haftung, hoher Schutzwert), sekundär durch Ausfällen aus der Lösung (Porosität, geringer Schutzwert). Die Neigung zur Bildung sekundärer Schichten steigt mit abnehmendem Cr-Gehalt. In sauer-stoffhaltigen Lösungen tritt ausgeprägte Korrosion im Lochfraßbereich auf. Bei niedrigen Cr-Gehalten verläuft Spannungsrißkorrosion meist transkristallin, bei höheren Cr-Gehalten (8-12%) interkristallin, besonders wenn an den Korngrenzen Auscheidungen von Cr-Carbid vorliegen. Im transkristallinen Korrosionsbereich ist die Anfälligkeit für selektive Korrosion über das Lochfraßpotential hinaus erweitert. Bei höheren Cr-Gehalten kann Lochfraß auftreten, ohne daß Anzeichen einer Spannungsriß-korrosion vorliegen.
    Zusätzliches Material: 33 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Stress corrosion cracking of high alloy manganese steels in aqueous chloridesIn tensile tests made without applied current in aerated solutions a stabilization of the austenitic structure by increasing Mn and N contents yields increased times to failure. The potential-time-to-failure curves determined by potentiostatic tensile tests reveal a compley joint action of constitution and passivation behaviour of the steels.The intercrystalline stress corrosion cracking of the steel X 40 MnCr 19 with chromium carbide precipitations at the grain boundaries can be attributed to an electrochemical differentiation of the chromium-depleted grain boundary region. Steels of this type are characterized by a pronounced sensitivity to intercrystalline stress corrosion cracking the precipitation annealed state, and by a certain sensitivity to transcrystalline corrosion cracking after solution annealing. Low carbon Mn steels containing up to 4 % Cr are susceptible to transcrystalline stress corrosion cracking irrespective of the heat treatment. As to the temperature dependence of times-to-failure, constitution and layer formation have different effects.Increasing the Cr content to 8 % gives rise to a transition from stress corrosion cracking to pitting type corrosion. In terms of electron optics, an increased chromium content gives rise to a changed dislocation pattern, so that there may be an effect of the type of gliding processes on stress corrosion, The increased stress corrosion resistance of MnCr steels containing at least 8% Cr may be due to the lower height Of the gliding step and to an increasing tendency to repassivation of damaged surface layers.
    Notizen: Bei außenstromlosen Zugversuchen in sauerstoffhaltigen Lösungen bewirkt eine Stabilisierung des austenitischen Gefüges durch steigende Mangan- und Stickstoffgehalte eine Erhöhung der Standzeiten. Durch potentiostatische Zugversuche ermittelte Standzeit-Potential-Kurven zeigen ein komplexes Zusammenwirken von Konstitution und Passivierungsverhalten der Stähle.Die interkristalline Spannungsrißkorrosion des Stahles X 40 MnCrN 19 mit Korngrenzenausscheidungen von Chromkarbiden ist auf eine elektrochemische Differenzierung der chromverarmten Korngrenzenbereiche zurückzuführen. Stähle vom Typ X 40 MnCrN 19 besitzen außer einer ausgeprägten Anfälligkeit gegen interkristalline SRK-Schäden im ausscheidungsgeglühten Zustand cine gewisse Empfindlichkeit gegen transkristalline Spannungsrißkorrosion nach dem Lösungsglühen. Kohlenstoffarme Manganstähle bis zu 4% Chrom sind unabhängig von der Wärmebehandlung anfällig gegen transkristalline Spannungsrißkorrosion. Auf die Temperaturabhängigkeit der Standzeiten wirken Konstitution und Deckschichtbildung der Legierungen unterschiedlich ein.Bei einer Erhöhung des Chromgehaltes auf 8 % wird ein Übergang der Spannungsrißkorrosion in lochfraßartige Schäden festgestellt. Elektronenoptisch äußert sich eine Erhöhung des Chromgehaltes in einer veränderten Versetzungsanordnung, die einen Einfluß der Art der Gleitprozesse auf den SRK-Ablauf vermuten läßt. Die höhere Beständigkeit gegen Spannungsrißkorrosion von Mangan-Chrom-Stählen mit mindestens 8 % Chrom kann auf einer verringerten Gleitstufenhöhe und auf einer zunehmenden Repassivierungsneigung verletzter Deckschichten beruhen.
    Zusätzliches Material: 15 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 20 (1969), S. 1-12 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Investigation into the pitting corrosion of passive austenitic CrNi steels in neutral chloride solutionsStainless steels of the 18/8 CrNi-Type suffer pitting corrosion by halogen ions. Potentiokinetic, galvanostatic and potentiostatic tests as well as the ferro-ferricyanide-tests showed that pitting susceptibility increases with Cl- content, temperature and oxygen content of the electrolyte, with decreasing homogeneity and purity of the material. Cold-working is without significant influence on the pitting potential. Mn up to 11,2% increases pitting potential by 50 mV, Ni up to 25% increases the potential by 200 mV, Cr up to 30 and Mo up to 4,6% increase the potential by max. 900 mV in 3% NaCl of pH 7,5 at 22° C. The four methods employed gave the same pitting potentials. Before arriving at the potential of stationary pitting all steels showed a region where formation and repassivation of single pits occur.Cathodic protection to suppress pitting causes H2-absorption. The amount of absorbed H2 increases as the potential becomes more negative. Hydrogen embrittlement was not observed. The absorbed H2 impairs pitting resistance. The study of Cl--adsorption as a pitting releasing process by help of the potentiostatic method, working with a reference source of triangular alternating voltage gave no indication of a preferential Cl--adsorption or an Cl--adsorption-potential near the pitting potential.
    Notizen: Passive 18/8 Cr-Ni-Stähle unterliegen der durch Halogenionen hervorgerufenen Lochfraßkorrosion. Die Durchführung potentiokinetischer, potentiostatischer und galvanostatischer Versuche sowie des Indikatortestes zeigte, daß die Lochfraß-anfälligkeit von Chrom-Nickel-Stählen mit dem Chlorionengehalt, der Temperatur und dem Sauerstoffgehalt des Elektrolyten sowie mit abnehmender Homogenität und Reinheit des Werkstoffes ansteigt. Eine Kaltverformung zeigt keinen eindeutigen Einfluß. Überhöhte Potential-Vorschubgeschwindigkeiten verfälschen das Ergebnis der potentiokinetischen Messungen des Lochfraßpotentials. In 3%iger NaCl-Lösung vom pH-Wert 7,5 bei 22° C erhöhen Mn-Gehalte bis 11,2% und Ni-Gehalte bis 25% das Lochfraßpotential um maximal 50 bzw. 200 mV, Cr-Gehalte bis 30% sowie Mo-Gehalte bis 4,6% steigern das Lochfraßpotential um maximal 900 mV. Die vier Untersuchungsverfahren ergaben Übereinstimmende Ergebnisse bzw. Lochfraßpotentiale. Alle Stähle zeigten vor dem Potential des stationären Lochfraßes einen Potentialbereich, in dem repassivierbarer Lochfraß beobachtet wurde.Kathodischer Schutz zur Verhinderung von Lochfraß bewirkt eine mit negativer werdendem Potential zunehmende Wasserstoffaufnahme, jedoch keine Beeinflussung der Kerbschlagzähigkeit. Dagegen vermindert der aufgenommene Wasserstoff die Lochfraßbeständigkeit des Stahls. Die Untersuchung der Chlorionenadsorption als lochfraßauslösendem Vorgang mit der potentiostatischen Dreiecksspannungsmethode ergab keinen Hinweis auf die bevorzugte Cl--Adsorption oder ein Cl--Adsorptionspotential in der Nähe des Lochfraßpotentials.
    Zusätzliches Material: 15 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 23 (1972), S. 255-259 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Influence of radioactive deterioration by fast neutrons on stress corrosion cracking of chromium-nickel steelsNeutron irradiation has a bearing on the mechanical properties of the pure and industrial steels investigated. The creep limit is increased while the range of uniform elongation is reduced. Under an integral fast neutron flux of about 2.5.1019 n/cm2 there is a defined yield strength increasing the stress corrosion susceptibility and there are indications of intercrystalline cracking in some cases. The industrial alloy has exclusively transcrystalline cracks een after neutron irradiation; the crack density is higher than in the pure alloy.
    Notizen: Eine Neutronenbestrahlung ändert die mechanischen Eigenschaften der untersuchten reinen und technischen Stähle. Die Fließgrenze wird erhöht, während der Bereich der Gleichmaßdehnung abnimmt. Bei einem schnellen integrierten Neutronenfluß von etwa 2,5. 1019 n/cm2 tritt eine ausgeprägte Streckgrenze auf, die die SRK-Empfindlichkeit erhöht, und manchmal treten Ansätze von interkristallinen Rissen auf. Die technische Legierung hat auch nach der Neutronenbestrahlung ausschließlich transkristalline Risse, die im Vergleich zur reinen Legierung in größerer Dichte auftreten.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 25 (1974), S. 635-635 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 34 (1983), S. 604-612 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Investigations towards understanding of the atmospheric corrosion processes of pure ironIn an investigation of the atmospheric corrosion of pure iron the metal loss of a foil was determined by magnetic measurements and the oxygen consumption gasvolumetrically. The results showed that in the period immediately following short wetting iron dissolution takes place with reduction of the rust layer. The corrosion current density thereby reaches a value of 500 m̈A/cm2 temporarily falling rapidly with time. Apart from this the corrosion under conditions of critical humidity of the metal surface during the drying-out of the corrosion system plays a dominant role. The corrosion current density reaches here values up to 1 mA/cm2.
    Notizen: Bei Laborversuchen zur atmosphärischen Korrosion von Reineisen wurde der Metallabtrag eines dünnen Bleches über magnetische Messungen und der Sauerstoffverbrauch gasvolumetrisch bestimmt. Die Meßwerte zeigten, daß nach einer kurzen Befeuchtung zuerst eine Auflösung des Eisens unter Reduktion der Rostschicht abläuft. Die Korrosionsstromdichte beträgt dabei kurzfristig bis zu 500 m̈/cm2, fällt aber zeitlich rasch ab. Neben dieser Korrosion unter Rostreduktion spielt die Korrosion bei kritischer Befeuchtung der Metalloberfläche während des Austrocknens des Korrosionssystems eine dominierende Rolle. Die Korrosionsstromdichte erreicht hier Werte bis zu 1 mA/cm2.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 14 (1963), S. 155-155 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 17 (1966), S. 277-289 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Behaviour under vibrational and creep stressed of lead in sulphuric acidThe high corrosion resistance of lead in sulphuric acid si due to the formation of a dense and almost insoluble surface layer of lead sulphate. For permanent corrosion protection, however, it is indispensable to investigate the capacity of this layer to bear without deterioration the deformations resulting from vibrational and creep stresses.Fatigue tests carried out in sulphuric acid have shown that at high amplitude vibrations the passive lead sulphate layer is destroyed with a simultaneous increase of the fine lead types investigated the copper containing lead (0.05% Cu) exhibitated the best behaviour. Nickel containing lead (0.025% Ni) exhibited very low fatigue resistance and pronounced tendency toward intercrystalline corrosion. Because of the pronounced instability of pure lead during its passivation it should by no means be used. Hard lead (0.4% Sb) on the other side exhibited a very good behaviour and yielded the highest fatigue resistance up to 80% acid and up to 53°C.Creep tests in sulphuric acids revealed that the passive layer remains intact under continuous and uniform creep stresses, provided the creep deformation does not exceed 0.4% per day; in this case the layer retains its protective efficiency.An electrical measuring method indicated by Stern and coll. for measuring the weight loss of lead in sulphuric acid had proven to be suitable for the measurements described here.
    Notizen: Die hohe Korrosionsbeständigkeit von Blei in Schwefelsäure beruht auf der Bildung einer dichten, nahezu unlöslichen Deckschicht aus Bleisulfat. Um jedoch einen dauerhaften Korrosionsschutz zu erzielen, muß geprüft werden, wie weit diese Schicht die aus einer Schwingungs - oder Kriechbeanspruchung resultierenden Verformungen unbeschadet zu ertragen vermag.In Ermüdungsversuchen unter Schwefelsäure zeigte sich, daß die Passivschicht aus Bleisulfat bei höheren Schwingungsamplituden unter gleichzeitigem Ansteigen des Korrosionsverlustes zerstört wird. Von den geprüften Feinbleisorten verhielt sich Kupferfeinblei mit 0,05 % Cu am günstigsten. Nickelfeinblei mit 0,025 % Ni zeigte sehr niedrige Dauerfestigkeitswerte und eine ausgeprägte Tendenz zur interkristallinen Korrosion. Von der Verwendung des reinen Bleis wird wegen seines ausgeprägten Instabilitätsverhaltens während der Passivierung abgeraten. Hartblei mit 0,4% so verhielt sich hingegen ausgesprochen günstig und wies bis zu einer Säurekonzentrationvon 80% und einer Temperatur von 53° C die höchsten Dauerschwingfestigkeitswerte auf.Bei den Kriechversuchen unter Schwefelsäure hat sich gezeigt, daß die Passivschicht bei stetiger Kriechverformung bis zu 0,4% Tag nicht beschädigt wird und ihre Korrosionsschutzwirkung beibehält.Die Anwendung eines von Stern und Mitarbeitern angegebenen elektrischen Meßverfahrens, um den Gewichtsverlust von Blei in Schwefelsäure zu bestimmen, erwies sich als gut geeignet.
    Zusätzliches Material: 17 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 26 (1975), S. 599-611 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Crack propagation during stress corrosion cracking of AlZnMg 3 alloyThe authors have studied crack propagation in notched specimens exposed to sodium chloride solution at 30°C under constant load. Crack propagation have been followed by microphotography which has enabled gliding phenomena within the specimen to be followed, too. Starting from the rest potential and shifting it toward more cathodic values crack propagation is at first slowed down which is a type of cathodic protection, but afterwards - in the hydrogen evolution region with simultaneous cathodic corrosion - the crack propagation velocity increases. This fact can be attributed to hydrogen embrittlement. Taking into account that the industrial alloy is more resistant than the high purity alloy one may arrive at the conclusion that the impurity content acts as a decelerating factor giving rise to an extension of the incubation period.
    Notizen: Die Autoren untersuchten die Rißausbreitung in gekerbten Proben in einer Natriumchloridlösung bei 30°C und unter konstanter Last. Die Rißausbreitung wurde mit Hilfe der Mikrofotografie verfolgt, mit der auch Gleitvorgänge innerhalb des Metalls erfaßt werden konnten. Geht man vom Ruhepotential aus und verschiebt dieses nach mehr kathodischen Werten, so ergibt sich zunächst eine Verlangsamung der Rißausbreitung, was durch einen kathodischen Schutzeffekt zu erklären ist und dann - im Bereich der Wasserstoffentwicklung mit gleichzeitiger kathodischer Korrosion - eine Erhöhung der Rißausbreitungsgeschwindigkeit. Diese Tatsache kann einer Wasserstoffversprödung zugeschrieben werden. Diese höhere Beständigkeit der technischen Legierung im Vergleich zur hochreinen Legierung läßt vermuten, daß die Verunreinigungen verzögernd wirken und zu einer Verlängerung der Inkubationsperiode führen.
    Zusätzliches Material: 21 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...