Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Ileumresektion  (2)
  • Quantification  (2)
  • 32.80.Bx  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 354 (1981), S. 273-279 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Duodenogastric reflux ; Quantification ; Gastric resection
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Der duoenogastrische Reflux wurde quantitativ bei den klassischen Magenresektionsverfahren (Billroth II — mit und ohne Enteroanastomose, Billroth I), sowie bei Magengesunden bestimmt. Insgesamt wurden 43 Magenresezierte und 6 Magengesunde untersucht. Die B II-Resezierten ohne Braunsche Enteroanastomose (n = 10) wiesen einen Reflux von 50,4 ± 4,1 % (SEM) der während der Untersuchung sezernierten Gallenmenge auf. Bei den B II-Resezierten mit Braunscher Enteroanastomose (n = 15) betrug der Reflux 21,5 ± 3,7 % (SEM), bei den B I-Resezierten (n =17) 23,1 ± 3,5 (SEM). Die magengesunden Kontrollpersonen (n = 6) wiesen einen Reflux von 0,5 ± 0,4% (SEM) auf.
    Notizen: Summary The duodenogastric reflux was measured quantitatively in patients with classic gastric resections (Billroth I, Billroth II with and without enteroanastomosis) as well as in patients without gastric operations. A total of 43 patients with gastric resection and 6 without gastric operation were studied. Patients operated according to B II without Braun's enteroanastomosis (n = 10) had a bile reflux of 50.4 ± 4.1 % (SEM) during the study. Patients having been operated according to B II- with Braun's-enteroanastomosis (n = 15) and those having undergone B I-operation (n = 17) had a duodenogastric reflux of 21.5 ± 3.7 % (SEM) and 23.1 ± 3.5 % (SEM), respectively. In 6 control subjects without gastric operation bile reflux into the stomach averaged 0.5 ± 0.4 % (SEM).
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 360 (1983), S. 109-118 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Duodenogastric reflux ; Quantification ; Liver cirrhosis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Der duodenogastrische Reflux wurde quantitativ bei Patienten mit histologisch nachgewiesener Lebercirrhose und magen- und lebergesunden Kontrollpersonen bestimmt. Die Bestimmung des duodenogastrischen Refluxes erfolgte nach dem Gallemarkerprinzip unter Verwendung des Tricarbocyanin-Farbstoffes Indocyaningreen (ICG). Die intragastrale Konzentration von ICG wurde nach Ausheberung des Magensaftes über eine Magensonde photometrisch gemessen und der duodenogastrische Reflux in Prozent der infundierten bzw. biliär sezernierten ICG-Menge berechnet. Bromthalein wurde als zusätzlicher Marker benutzt, um eine Kontrolle über die Vollständigkeit der Magensaftelimination zu erreichen. Insgesamt wurden 15 Patienten mit Lebercirrhose und 6 magen- und lebergesunde Kontrollpersonen untersucht. Die Patienten mit Lebercirrhose wiesen einen Reflux von 2,85% ± 0,76%, die magen- und lebergesunden Kontrollpersonen (n = 6) einen Reflux von 0,45 ± 0,39 % auf. Der Unterschiediststatistischsignificant(P 〈 0,05). Die Bromthaleinaspiration betrug bei allen Lebercirrhotikern 87,95 ± 2,78 % der infundierten Menge.
    Notizen: Summary Patients suffering from liver cirrhosis and patients showing no signs of liver or stomach disease (control group) were quantitatively examined for duodenogastric reflux. The duodenogastric reflux was measured by means of bile tracers. The bile tracer used in this study was the tricarbocyanin dye indocyningreen (ICG). The intra-gastric concentration of ICG was photometrically measured after gastric acid was suctioned through a stomach tube. The duodenogastric reflux was calculated in percent in terms of the infused and the biliary secreted ICG amount respectively. Bromthalein was used as an additional tracer in order to control the efficiency of peptic acid removal. A total of 15 patients suffering from liver cirrhosis and 6 patients who showed no signs of stomach or liver disease (control group) were examined. The patients with liver disease showed a reflux of 2.85% ± 0.76%, the control group (n = 6) showed a reflux of 0.45% ± 0.39%. The difference is statistically significant (P 〈 0.05). Bromthalein aspiration by all patients with liver cirrhosis was 87.95 ± 2.78% of the amount infused.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 23 (1992), S. 33-39 
    ISSN: 1434-6079
    Schlagwort(e): 32.80.Bx ; 32.80.Wr ; 42.50.Hz
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Abstract We show that three-state coherent excitation by pulsed lasers, sometimes termed Stimulated Raman Adiabatic Passage (STIRAP), can be regarded as a limiting case of four-state excitation involving pairs of two-state transitions (pump and Stokes) that couple coherently. A complementary limiting case of our four-state model is recognizable as a pair of Landau-Zener curve crossings. In each of these regimes it is possible to have complete population transfer by adiabatic passage. With the aid of analytical expressions and numerical computations we show the differences between these two mechanisms.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 355 (1981), S. 549-549 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Resection of the ileum ; Postoperative symptomes ; Ileumresektion ; Postoperatives Beschwerdebild
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Zur Erfassung des klinischen Beschwerdebildes dünndarmresezierter Patienten wurden von 197 Patienten mit isolierter Dünndarmresektion aus den Jahren 1958-1978 der Chirurgischen Universitäts Klinik Bonn 68 Patienten befragt und die Ergebnisse ausgewertet. Von diesen wurde bei 14 Patienten weniger als 30 cm Ileum reseziert, bei 21 Patienten 30- 80 cm, bei 19 Patienten 80-150 cm und bei 9 Patienten mehr als 150 cm. Bei 5 Patienten wurden 80 cm Jejunum reseziert. 53 (77,9%) der befragten Patienten gaben z. Z. der Entlassung Durchfälle an. Bei 16 Patienten (23,5%) trat postoperativ keine Besserung ein, bei 26 Patiente (38,2%) dauerte die Adaptation 3 Monate bis zu 1 Jahr. Zwischen Resektatlänge und Stuhlfrequenz sowie allgemeinem Beschwerdebild fand sich bei fast allen Gruppen eine Korrelation.
    Notizen: Summary To document the clinical symptoms after partial resection of the small intestine 68 patients of a total of 197 patients operated during the period of 1958-1978, Department of Surgery, University of Bonn, were evaluated for their postoperative symptoms. Of the 68 patients 14 had a resection of less than 30 cm of the ileum, 21 patients of 30–80cm, and 9 more than 150cm. Five patients had undergone a resection of 80 cm of jejunum. Of these patients 53 (78%) had diarrhea at the time of discharge from the hospital. A normalisation of the bowel movement appeared after 3 to 12 months in 26 patients (38%),16 patients (24%) experienced no improvement at all. A correlation between the length of intestinal resection and requency of bowel movements as well as general symptoms was found in all groups of patients.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 358 (1982), S. 471-471 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Ileal resection ; Biliary secretion ; Cholesterol gallstone formation ; Ileumresektion ; biliäre Sekretion ; Cholesteringallensteinbildung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Patienten mit Resektion des terminalen Ileums weisen eine erhöhte Incidenz von Cholesteringallensteinen auf. Zur Aufklärung des Mechanismus der Steinbildung wurde bei 5 Patienten mit Ileumresektion (mehr als 120 cm) und bei 5 Kontrollpersonen die biliäre Lipidsekretion über 24 h gemessen. Die biliäre Sekretion von Gallensäuren (GS), Phospholipiden (PL) und Cholesterin (CH) war bei den resezierten Patienten um 52 %, 53 % bzw. 47 % erniedrigt. Die Reduktion der CH-Sekretion war nicht so ausgeprägt wie die von GS und PL. Aus diesem Grunde war die Galle bei Ileumresezierten 14 h am Tag mit CH übersättigt, im Gegensatz zu 7h bei den Kontrollpersonen (p 〈 0,0s1).
    Notizen: Summary Patients with resection of the ileum are at increased risk of forming cholesterol gallstones. In order to investigate the underlying mechanism of stone formation, biliary lipid secretion was measured for 24 h in five patients after ileal resection (more than 120 cm) and five controls. The biliary secretion of bile acid (BA), phospholipids (PL), and cholesterol (CH) in ileal resected patients was reduced by 52%, 53%, and 47%, respectively. The reduction in cholesterol secretion rate was not as much as that of BA and Pl. As a result, the bile in patients with ideal resection was supersaturated with CH for 14h in contrast to 7 h in control subjects (p 〈 0.01).
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...