Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 88 (1976), S. 33-54 
    ISSN: 1432-1335
    Schlagwort(e): Prostate ; Carcinoma ; Dysplasia ; Histomorphology ; Prostatectomy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 50 totale Prostatektomiepräparate bei manifestem Carcinom mit Entfernung der Samenblasen und pelviner Lymphknoten (38 Fälle) wurden histologisch untersucht. Die Organe wurden mittels der Stufenschnitt-methode in 5 mm dicke Horizontalscheiben zerlegt und in Großflächenschnitten aufgearbeitet. 4 der 50 Carcinome waren klein (Stadium I), 6 auf das Organ beschränkt (Stadium II); 40 mal fand sich mikroskopisch bereits ein Tumordurchbruch durch die Prostatakapsel (Stadium III). Von diesen Fällen zeigten 12 eine Infiltration der Samenblasen, 8 eine Metastasierung in die Lymphknoten. Die Carcinome waren bevorzugt in peripheren Zonen der Prostata lokalisiert (28 mal peripher, 21 mal peripher und zentral, 1 mal zentral). Multifokale Carcinomherde wurden in 30 Fällen (60%) beobachtet. Die Tumorhauptmasse fand sich zumeist im mittleren (25 mal) und caudalen Organdrittel (15mal). Die intraprostatische Tumorausbreitung war durch eine zentrale und vor allem caudocraniale Wachstumsrichtung parallel zum Verlauf der Urethra gekennzeichnet. Bei großen Tumorvolumina waren auch zentrale, periurethrale Organzonen befallen; zudem stieg die Frequenz des Kapseldurchbruchs und gleichzeitig die Zahl der Samenblaseninfiltration und Lymphknotenmetastasen an. Histologisch waren 10 Carcinome uniform glandulär strukturiert, ein alleiniges solides und/oder cribriformes Muster gab es nicht. In 90% der pluriform gebauten Carcinome lag ein morphologisches Stadium III vor. Von den übrigen Organveränderungen waren die benigne Hyperplasie 26mal, die Atrophie und postatrophische Metaplasie 21mal, die urotheliale Metaplasie 21 mal und entzündliche Infiltrate 31 mal deutlich ausgeprägt. Unter allen diesen Alterationen, insbesondere aber aus der Gruppe der atypischen Hyperplasie (19mal) fand sich eine bestimmte Anzahl von Drüsenläsionen, die aufgrund der cytologischen Atypie, des ungewöhnlichen Proliferationsmusters und der Desintegration der morphologischen Einheit zwischen Drüsenepithel und umgebendem Organstroma als Dysplasien definiert wurden. Ihr quantitatives Ausmaß und die räumliche Beziehung zum Carcinom waren ausschlaggebend für die Diskussion als eventuell prämaligne Veränderungen.
    Notizen: Summary 50 prostate carcinomas which were totally prostatectomized together with removal of the seminal vesicles in all cases and pelvic lymphadenectomy in 38 cases were studied histologically. The material was cut by step-section technique in 5 mm thick slices and “large area slides” were made. 4 of the 50 carcinomas were morphologically circumscribed (stage I), 6 tumors were limited to the organ (stage II) and 40 prostate carcinomas had already penetrated the capsule, i.e. fascia of Denonvillier (stage III). In 12 cases the seminal vesicles were involved, regional lymph node metastases were seen 8 times. The carcinomas were mainly localized in the peripheral part of the organ (28 x in the periphery, 21 x both peripherally and centrally and only 1 x in the centre). Multifocal tumor growth was found in 30 cases (60%). The main mass of tumor was mostly situated in the middle (25 x) and caudal (15 x) zone of the prostate. During the course of tumor growth the expansion was directed centrally but then mainly longitudinal and parallel to the urethra. By progressing tumor volume there was a noticeable increase in capsular penetration as well as infiltration of the seminal vesicles and lymph node metastases. Histologically 10 carcinomas showed a uniform pattern, a unique solid and/or cribriform tumor architecture was never observed. 90% of the pluriform carcinomas consisted of the morphological stage III. Other, non-malignant organ lesions such as hyperplasia (26 x)-subdivided in nodular, diffuse and atypical hyperplasia, atrophy and postatrophic hyperplasia (21 x), transitional cell metaplasia (21 x) and inflammatory process (31 x) were often distinct. A certain number of these changes, especially the group of atypical hyperplasia (19 cases), are suggested to be dysplastic on account of their unusual proliferation manner, cellular atypia and disintegration of the morphological unity between prostatic glands and fibromuscular stroma. The discussion that these lesions may be premalignant is based on their quantitative extension and their topographical relationship to the prostate carcinoma.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 86 (1976), S. 55-68 
    ISSN: 1432-1335
    Schlagwort(e): Rhabdomyosarcoma ; Rhabdomyoblast ; Cellular Differentiation ; Ultrastructure
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In der vorliegenden Untersuchung werden die cytomorphologischen Merkmale eines embryonalen Rhabdomyosarkoms des Nasenrachenraumes bei einem 10 jährigen Jungen aufgezeigt. Aufgrund der Ultrastruktur lassen sich im Tumor 4 Zelltypen darstellen: 1. Undifferenzierte mesenchymale Tumorzellen mit großem, euchromatischem Zellkern und schmalem, organellenarmem Cytoplasma; 2. undifferenzierte Tumorzellen mit einem Netzwerk von Intermediärfilamenten (Durchmesser etwa 100 Å) im breiten Cytoplasma; 3. unreife Rhabdomyoblasten mit zunehmender Entwicklung spezifische Myofilamente (Myosin: 180–210 Å, Actin: 68–80 Å Durchmesser); 4. reife Rhabdomyoblasten mit Myofibrillen in sarkomerischer Gliederung (Sarkomerlänge: 1,8 μ). Die starken Glykogenablagerungen in einigen cytoplasmareichen Tumorzellen werden als Zeichen eines Degenerationsprozesses gedeutet. Die cellulären Entwicklungsstadien des embryonalen Rhabdomyosarkoms sind identisch mit dem Ablauf der Embryogenese sowie der Regeneration normaler quergestreifter Muskulatur. Daher bieten sich für die Entstehung des embryonalen Rhabdomyosarkoms zwei Denkmodelle an: 1. Entstehung des Tumors aus einer undifferenzierten mesenchymalen Tumorstammzelle und 2. Atypische Regeneration nach Schädigung der quergestreiften Muskulatur mit Übergang in ein autonomes Tumorwachstum. Die zweite Hypothese ist jedoch wenig wahrscheinlich, da bis heute weder morphologisch noch experimentell eine derartige Tumorentstehung nachgewiesen werden konnte und zudem ätiologisch gesicherte Faktoren zur Induktion von Rhabdomyosarkomen beim Menschen fehlen.
    Notizen: Summary An embryonal rhabdomyosarcoma of the nasopharynx of a 10 year old boy is analysed with light and electron microscopy. With regard to cell shape and cytoplasmic features the following four tumour cell types could be distinguished: 1. Undifferentiated mesenchymal cells with a big loosely packed nucleus and a small cytoplasmic rim with only few cell organelles; 2. Undifferentiated tumour cells with a broad cytoplasmic body which contains a dense network of nonspecific intermediate filaments with a diameter of about 100 Å; 3. Immature rhabdomyoblasts with randomly orientated specific myofilaments; 4. Fully differentiated rhabdomyoblasts with well developed myofibrils often showing a sarcomeric pattern. Glycogen deposits which were seen in great masses in many tumour cells were regarded to result from degenerative processes within the tumour. The cellular stages in the development of rhabdomyoblasts are basically identical to those known from the embryogenesis and regeneration of striated muscle. From these observations the two following developmental pathways are suggested: 1. Origin of the tumour from an undifferentiated mesenchymal cell; 2. Atypical regeneration of striated muscle which terminates in malignant progressive tumour growth. At present, the body of information about rhabdomyosarcomas supports the assumption of an origin from immature mesenchymal cells. Nevertheless, the second theory cannot be totally excluded.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...