Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1173
    Keywords: Schlüsselwörter Chronische Veneninsuffizienz ; Arthrogenes Stauungssyndrom ; Gelenkbeweglichkeit ; Vibrationsreiz ; Biomechanische Stimulationstherapie (BMS) ; Mechanische Schwingungen ; Key words Chronic venous insufficiency ; Arthrogenic congestive syndrome ; Flexibility training ; Muscular strength ; Vibratory stimulation ; Biomechanical stimulation method (BMS)
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary We report about a new type of physical therapy which can be used in patients with joint immobility secondary to by chronic venous insufficiency. Biomechanical stimulation therapy (BMS) uses mechanical vibration of standardised frequencies from 18–35 Hz spectrum to expose the feet and legs to longitudinal mechanical stimuli. Therapeutic benefit and clinical improvement can be achieved after a short period of treatment. We describe a 76 year old female patient suffering from both impaired motion and recurrent venous ulceration due to chronic venous insufficiency. After 10 days treatment with BMS, mobility of upper ankle joints improved by 16 degrees and 19 degrees and was accompained by healing of venous ulcerations after skin flap transplantation. Biomechanical stimulation methods were developed in the former Sowiet Union where they were used in sports medicine to improve relaxation of strained muscle structures and to increase the stretching ability of capsules and tendons. We have successfuly treated 6 patients with impaired mobility and chronic venous insufficiency. We believe that BMS is lialy to become a valuable therapeutic tool in patients with this problem in the near future.
    Notes: Zusammenfassung Vorgestellt wird anhand einer Kasuistik ein neuartiges physikalisches Therapieverfahren, das bei Patienten mit arthrogenem Stauungssyndrom infolge einer chronischen Venenerkrankung zum Einsatz kommen kann. Die biomechanische Stimulationstherapie (BMS) stellt dabei eine technische Erweiterung physiotherapeutischer Möglichkeiten durch den Einsatz kontrollierter mechanischer Schwingungen dar und führt zu raschen und klinisch günstigen Therapieerfolgen. Vom BMS-Gerät werden im Rahmen der Behandlung definierte longitudinale Schwingungen im Frequenzbereich zwischen 18 und 36 Hz auf Fuß und Unterschenkel übertragen und damit eine Relaxation der beteiligten Muskulatur sowie eine verbesserte Dehnbarkeit des Kapselbandapparates ermöglicht. Bei der vorgestellten 76jährigen Patientin mit langjährig vorbestehenden Bewegungseinschränkungen im oberen Sprunggelenk, Ulcera cruris venosa bei postthrombotischem Syndrom, konnte der Bewegungsumfang im Sprunggelenk durch eine 10tägige Behandlungsphase mit der biomechanischen Stimulationstherapie (BMS) im Sprunggelenk um je 16 Grad bzw. 19 Grad an beiden Beinen verbessert und der Erfolg dermatochirurgischer Maßnahmen bei der Ulcussanierung gesichert werden. Das BMS-Verfahren stammt aus der ehemaligen Sowjetunion. Hier wurde es im Leistungssportbereich zur Muskelrelaxation und Dehnung eingesetzt. Beim arthrogenen Stauungssyndrom wurde es von uns erstmals klinisch erfolgreich zum Einsatz gebracht. Aufgrund vorliegender Ergebnisse bei bislang 6 Patienten mit arthrogenem Stauungssyndrom bewerten wir das BMS-Verfahren als wichtige neuartige physikalische Therapieform des arthrogenen Stauungssyndroms.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1173
    Keywords: Schlüsselwörter Chronische Veneninsuffizienz ; Lebensqualität ; Krankheitsbewältigung ; Befragung ; Coping ; TLQ-CVI ; Key words Chronic venous insufficiency ; Quality of life ; Coping with disease ; Survey ; Questionnaire ; TLQ-CVI
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Across the boundaries of the medical specialties we have realized how important the concepts of quality of life and disease-related coping behavior are to understand the patients’ subjective perception of the medical condition and its treatment. Although standardized instruments are already available for different medical indications and even in the related fields of peripheral vascular and cardiac diseases, phlebology still lacks standardized concepts for evaluating quality of life and/or disease-related coping behavior in patients with chronic venous insufficiency (CVI). We report on a newly developed instrument specifically designed for recording quality of life in patients with CVI. It not only meets the requirements of psychometric standards, but has also proven its applicability in clinical use. The „Tübingen Questionnaire for measuring Quality of Life in patients with CVI (TLQ-CVI)” and the results of a study on quality of life in 142 patients with various stages of chronic venous insufficiency are presented. It was possible to distinguish between Stage I/II and Stage III CVI patients with respect to parameters such as „leg complaints” and „day-to-day fears and worries”. These convey clinically relevant insights into the patient’s subjective perception of the disease and how they cope. The information gathered provides a set of reasonable target scores for clinical studies presently being carried out at various study centers in Germany incorporating the TLQ-CVI.
    Notes: Zusammenfassung Dem Konzept der Lebensqualität und Krankheitsbewältigung wird in der medizinischen Disziplin fächerübergreifend eine zentrale Bedeutung insbesondere im Hinblick auf das subjektive Erleben der Erkrankung und eingesetzter Therapien durch die Patienten beigemessen. Während in benachbarten angiologischen und kardiologischen Fachdisziplinen bereits Erhebungsverfahren zur Lebensqualitätsforschung verfügbar sind, mangelt es in der Phlebologie derzeit noch an standardisierten Konzepten zur Evaluation der Lebensqualität und Krankheitsbewältigung bei Patienten mit einer chronischen Veneninsuffizienz (CVI). Die vorliegende Arbeit berichtet über ein neuentwickeltes krankheitsspezifisches Instrument zur Erfassung der Lebensqualität bei Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz, das sowohl die Anforderungen der psychometrischen Testgütekriterien erfüllt als auch sehr praktikabel im klinischen Einsatz erscheint. Der „Tübinger Fragebogen zur Messung der Lebensqualität bei CVI-Patienten” (TLQ-CVI) sowie die Ergebnisse einer Untersuchung zur Lebensqualität von 142 Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz unterschiedlicher Schweregrade wird erstmalig vorgestellt. Eine Unterscheidung von CVI-Patienten in den Stadien I/II vs. III war u.a. im Hinblick auf „Beinbeschwerden” und „Ängste und Sorgen im Alltag” möglich und vermittelt klinisch relevante Einsichten in die subjektive Patientensicht der Erkrankung und ihre Verarbeitung. Die Informationen aus dem TLQ-CVI stellen bereits jetzt sinnvolle Zielkriterien klinischer Prüfungen dar, die derzeit unter Einsatz des TLQ-CVI an verschiedenen Studienzentren in Deutschland durchgeführt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1173
    Keywords: Schlüsselwörter Chronische Veneninsuffizienz ; Kompressionstherapie ; Kapillaroskopie ; Mikrozirkulatin der Haut ; Venöse Erkrankung ; Kutane Mikroangiopathie ; Key words Chronic venous insufficiency ; Compression therapy ; Capillaroscopy ; Skin micro- circulation ; Venous disease ; Cutaneous microangiopathy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Compression therapy was employed for 4 weeks 20 patients with chronic venous insufficiency stage CVI I and CVI II according to Widmer’s classification. Compression bandaging for 2 weeks was followed by compression stockings for 2 more weeks. The cutaneous microcirculation was evaluated before therapy, after 2 weeks and after finishing compression therapy after 4 weeks. Marked improvement in symptoms such as pain and itching was observed after 4 weeks, along with a significant reduction in lower limb volume. Video capillary microscopy revealed an increase in capillary density associated with a decrease in capillary diameter and pericapillary halo diameter. Compression treatment achieves at least part of its effect by improving the function of the skin microcirculation. The efficacy of bandaging and stockings was similar.
    Notes: Zusammenfassung Bei 20 Patienten mit chronischer Veneninsuffizienz in den Stadien CVI I und CVI II (in der Klassifikation nach Widmer) wurde eine 4wöchige Kompressionstherapie durchgeführt. Einer zunächst 2wöchigen Behandlung mit Kurzzugkompressionsbinden folgte eine gleich lange Therapiephase mit maßgefertigten Kompressionsstrümpfen der Klasse 2. Vergleichende Untersuchungen wurden vor Therapiebeginn, nach Ende der ersten Therapiephase sowie bei Abschluß der vierwöchigen Kompressionstherapie durchgeführt. Unter der 4wöchigen Therapie kam es zu einer deutlichen Abnahme subjektiver Beschwerden, wie Schmerzen und Juckreiz am Bein, zu einer signifikanten Verminderung des Unterschenkelvolumens sowie einer Zunahme der Kapillardichte im Stauungsareal bei gleichzeitiger Verkleinerung der initial vergrößerten Kapillardurchmesser und perikapillären Halos. Die klinische Bedeutung und Wirksamkeit der Kompressionstherapie als Basistherapie bei der chronischen Veneninsuffizienz erklärt sich damit auch durch die nachweisbare Verbesserung der kutanen Mikrozirkulation. Der Vergleich zur Effektivität von Kompressionsbinden bzw. Kompressionsstrümpfen erbrachte nur geringgradige Unterschiede zwischen den beiden Therapievarianten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-1173
    Keywords: Schlüsselwörter Chronische Veneninsuffizienz ; Kutane Mikrozirkulation ; Niederfrequenter gepulster Strom ; Ulcus cruris ; Key words Chronic venous insufficiency ; Cutaneous microcirculation ; Low frequency pulsed current ; Venous leg ulcer
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Chronic venous insufficiency (CVI) is characterised by stage-dependent microangiopathy. With increasing severity there is a decrease in the number of skin capillaries and the oxygen partial pressure. The cutaneous vascular reserve, which is measured by laser-doppler fluxmetry, is reduced. Cutaneous microangiopathy is one of the main causes of the trophic disturbances associated with CVI. Low frequency pulsed current improves cutaneous microcirculation and thus nutrition as well as accelerating the formation of granulation tissue. In a open prospective pilot study, 15 patients suffering from CVI with persistent leg ulcers were treated with low frequency pulsed current (Dermapulse), which is thought to improve particularly the tissue microcirculation. The average age of the patients was 70.3 years and the average duration of ulceration was 79.1 months. The patients were treated over a period of 38 days. With this treatmen, 2 ulcers healed completely and 13 showed a reduction of size of on average 63%. Capillary density increased by 43.5%, while transcutaneous oxygen partial pressure increased by 82.4%. Electrostimulation is a treatment with few or no side effects.
    Notes: Zusammenfassung Die chronische Veneninsuffizienz (CVI) ist gekennzeichnet durch eine stadienabhängige Mikroangiographie. Mit zunehmendem Schweregrad verringern sich die Anzahl der Hautkapillaren, der Sauerstoffpartialdruck und die kutane vaskuläre Reserve, die durch den Laser-Doppler-Flux gemessen wird, nehmen ab. Diese kutane Mikroangiographie gehört zu den Hauptursachen für die bei der CVI auftretenden trophischen Störungen. Die Therapie mit niederfrequentem gepulstem Strom verbessert die kutane Mikrozirkulation bzw. Nutrition und beschleunigt die Ausbildung von Granulationsgewebe. Die klinische Wertigkeit dieses Therapieprinzipes zur Behandlung chronisch venöser Beinulzera wurde in einer offenen prospektiven Pilotstudie evaluiert. Es wurden 15 Patienten mit niederfrequentem gepulstem Strom (Dermapulse) behandelt. Das mittlere Alter betrug 70,3 Jahre. Bei einer durchschnittlichen Ulkusdauer von 79,1 Monaten wurden die Patienten über eine Zeitdauer von 38 Tagen im Rahmen einer Anwendungsstudie behandelt. Unter dieser Behandlung zeigte sich bei 2 Patienten eine Ulkusabheilung, bei 13 Patienten eine Ulkusverkleinerung um 63%. Die Kapillardichte nahm um 43,5% zu, der transkutane Sauerstoffpartialdruck stieg um 82,4%. Die Elektrostimulationsbehandlung erwies sich dabei als nebenwirkungsarme Behandlungsmethode.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...